P.M. Magazin Epaper

Auf die Merkliste

Welt des Wissens 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. Magazin Epaper

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023002
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023003
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023004
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    P-M-Magazin-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (13.01.2023)
  • DEUTSCHLAND, BITTE WENDEN
    Brüchige Brücken, holprige Fahrbahnen: Jahrelang hat Deutschland sein Straßennetz kaputtgespart. Nun droht es unter dem immer höheren Verkehrsaufkommen zu kollabieren
  • RETTET DIE PARASITEN!
    Wäre es nicht eine Wohltat, wenn es weniger Mücken, Läuse, Würmer gäbe? Weit gefehlt: Zum Schutz der Ökosysteme muss uns daran gelegen sein, die Schmarotzer zu erhalten
  • Die neue Kunst des Gleitens
    Nach dem Aus der Space Shuttles schien die Zeit des antriebslosen Landens vorbei. Jetzt sollen zwei neue Raumgleiter aus dem All zur Erde segeln.
  • WIR irren!
    Die Spinner sind immer die anderen: Wir beschimpfen einander als Aluhut-Träger oder Schlafschafe. Doch wie wir zu unseren Überzeugungen gelangen, ist alles andere als narrensicher, sagt der Hirnforscher Philipp Sterzer.
Themen | 003/2023 (10.02.2023)
  • VORSICHT, UNERKLÄRLICH
    Glas ist ein Material der Widersprüche. Es ist robust und zerbrechlich. Es ist ein jahrtausendealter Hightech-Werkstoff. Und stellt die Chemie bis heute vor ein Rätsel
  • HORCH, WAS DA UNTEN KRIECHT
    Unter der Erde klopfen Larven in Kokons und Wurzeln knistern. Forschende fangen diese Geräusche ein und erfahren bisher Ungehörtes über die Unterwelt
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (10.03.2023)
  • » VERZÖGERUNG IM BETRIEBSABLAUF «
    Immer mehr Menschen und Güter fahren mit dem Zug. Das ist klimafreundlich, energieeffizient und fördert den sozialen Zusammenhalt. Doch der Verkehr auf der Schiene droht dadurch vollends zu kollabieren
  • KULTUR UNTER WASSER
    Historische Gebäude, Schlossparks, Kirchenaltäre – sie alle leiden, wenn das Wetter extremer wird. Was können wir vor dem Klimawandel retten – und was versinkt für immer?
  • WILD und frei?
    Tiere aus Gefangenschaft in die Natur entlassen, um die Population dort zu retten: Das war lange Zeit die Antwort aufs Artensterben. Dabei kann aber viel schiefgehen
Themen | 005/2023 (14.04.2023)
  • DIE ERFINDUNG DER ZAHLEN
    Wie kamen wir von der Keilschrift zu Ziffern – obwohl uns der Sinn für Zahlen nicht angeboren ist? Stationen einer aufregenden Reise
  • Die vernachlässigten LEBENSADERN
    Binnenschiffe bringen klimafreundlich Güter über Flüsse und Kanäle – doch Schleusen und Wehranlagen sind überaltert, und Dürresommer legen die Wasserstraßen trocken. Dabei wäre dieses Transportmittel wichtiger denn je
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (12.05.2023)
  • DER GROSSE WANDEL
    Wie kaum eine Region in Europa sind die Alpen von der Erderwärmung betroffen. Schon jetzt zwingt er etliche Arten dazu, ihre Refugien zu verlassen. Was bedeutet die Veränderung für Pflanzen und Tiere?
  • MIT BOHRERN IN DIE ERDGESCHICHTE
    Vor 3600 Jahren explodierte die Insel Thera in der Ägäis, es war einer der größten Vulkanausbrüche der jüngeren Erdgeschichte. Auf einem Bohrschiff gingen Forschende solchen Naturereignissen nun auf den Grund – um künftige Eruptionen besser vorhersagen zu können
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
99,60 CHF 8,30 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
99,60 CHF 8,30 CHF gespart
8,30 CHF
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
52,00 CHF 55,90 CHF gespart

Porträt von P.M. Magazin

Lust auf Interessantes – populärwissenschaftliche Zeitschriften sind prall gefüllt mit Spannendem aus vielfältigen Themengebieten. Außergewöhnliches, Zukunftsweisendes, ebenso wie Dinge, die das Leben grundlegend verändert haben. Zuerst unter dem Namen „Peter Moosleitners interessantes Magazin“ erschienen, ist das P.M. Magazin bis heute genau das geblieben. Ein interessantes Magazin rund um wissenschaftliche Themen für jedermann.

Welche Inhalte bietet die P.M. Magazin?

Neues Wissen, spannende und außergewöhnliche Geschichten aus den Themenbereichen Naturwissenschaft und Technologie bilden den Kern des P.M. Magazin. Dabei versteht es sich darauf nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch einleuchtende Antworten zu geben. Erweitert ist sein Themenspektrum mit Inhalten aus Medizin, Psychologie und zu Umwelt- und Naturthemen. Vereinzelt finden auch sozialwissenschaftliche Inhalte sowie außergewöhnlich Historisches ihren Weg in die Hefte. Jede Ausgabe widmet sich einem Titelthema auf zehn Seiten besonders ausführlich, liefert zudem acht bis zehn weitere mehrseitige Artikel. Sie sind unter den regelmäßigen Rubriken Grenzbereiche und Technik, Technik und Forschung sowie Visionen und Ideen zu finden. Auf mehreren Seiten werden in aller Kürze Meldungen aus der Forschung in der Rubrik Alpha präsentiert. Sie umfasst auch Kolumnen zu historischen Experimenten, wartet mit skurrilen Fakten zu einem Tier auf und erläutert die Funktionsweise eines technischen Gerätes mittels doppelseitiger Grafik.
Abgerundet sind die Ausgaben des Magazins mit Leserbriefen, einem Rätsel und der Rezensionen von Büchern und Games.

Wer sollte die P.M. Magazin lesen?

„Neugierig auf morgen“ – ist nicht nur der Untertitel des P.M. Magazin, sondern steht auch für die Charakteristik seiner Leser. Es richtet sich an all diejenigen, die Interesse an Naturwissenschaften und Technologie mitbringen und den Themen der Zukunft offen gegenüberstehen. Mit seiner emotionalen, leicht verständlichen Berichterstattung spricht es Leser an, die einen Blick in die Forschungswerkstätten der Zukunft werfen möchten, auch wenn sie selbst nicht über eine wissenschaftliche Vorbildung verfügen.

Das Besondere an der P.M. Magazin

Staunen fällt beim P.M. Magazin leicht und das schon seit über 30 Jahren. Spannende Wissensfragen geht die Zeitschrift und der zur Markenfamilie gehörenden weiteren Zeitschriften, TV-Show und Podcasts nicht mit Fachlatein auf den Grund, sondern vermittelt Wissen auf leichte und unterhaltsame Art. Insgesamt bietet sie mit Blick Wissenschaft und Technik einen positiven Grundton. Bleibt dabei stets seriös und kompetent, liefert zu einer Fülle von Themen stichhaltige und nachvollziehbare Erklärungen mit seiner Berichterstattung. Es zeichnet sich durch einen angenehmen Mix aus langen Reportagen und kurzweiligen Artikeln aus. Mit Erklärelementen – Infografiken und Hinweiskästen – gelingt es auch komplexe Sachverhalte anschaulich dem Leser zu präsentieren.

  • erscheint seit 1978
  • 12 Ausgaben im Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 117.000 Exemplaren (IIII/2020)

Der Verlag hinter der P.M. Magazin

In unserem Blog über die großen Verlage stellen wir ihn unter Gruner + Jahr vor, auf www.guj.de gibt er selbst Einblicke in seine journalistischen Tätigkeitsfelder. Der renommierte Gruner + Jahr Verlag ist das Medienhaus hinter dem P.M. Magazin. Klassiker des deutschsprachigen Zeitschriftenmarktes wie das Nachrichtenmagazin Stern und die Frauenzeitschrift Gala entstammen dem Haus und stehen bis heute für Qualitätsjournalismus, die ihre jeweiligen Zeitschriftensegmente entscheidend mitgeprägt haben. Auch die GEO-Markenfamilie ist ein Kind des Verlags. Mit seinen Magazinen, TV-Produktionen und digitalen Angeboten steht sie für naturwissenschaftliche Inhalte, die für Jung und Alt Wissen bereithält.
Das Medienhaus wurde 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, es gehört seit 2014 vollständig zur Bertelsmann-Gruppe. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag mit Sitz in Hamburg unter seinem Dach und ist damit ein echter global Player der Branche.

Alternativen zur P.M. Magazin

Wissen rund um die Welt gibt es mit dem P.M. Magazin Abo in der Kategorie der populärwissenschaftlichen Zeitschriften, hier finden sich gleich einige Alternativen. Folgen Sie zudem unserem Blogbeitrag zu den wissenschaftlichen Zeitschriften, in dem wir Interessantes zum Thema zusammenfasst haben. Werfen Sie alternativ einen Blick auf P.M. Fragen & Antworten, das zur P.M.-Markenfamilie gehört und Fragen aus Alltag und Wissenschaft beantwortet. Auch Spektrum der Wissenschaft und das englischsprachige Magazin New Scientist sind beliebte Zeitschriften des Segments. Sie präsentieren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – interessante Berichte zu wissenschaftlichen Themenfeldern, die so aufbereitet sind, dass sie auch Laien verstehen können.

Leserbewertungen

PM ist eine sehr interessante Zeitschrift für jung und alt, weil es kurze wissenschaftliche Berichte aus sämtlichen Bereichen bietet. Selbst jugendliche Leserinnen lassen sich von dieser Zeitschrift begeistern und zum Lesen animieren.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. Magazin

  • WISSEN in einer Minute
    FOLGE 93: CRCONI
  • Muss ich den kennen?
    ALEXANDER BLÄTTER- MANN, PHYSIKER
  • Wie tickt der Mensch?
    P.M. stellt Experimente der Psychologie vor. Bevor Sie die Lösung lesen: Überlegen Sie selbst – und testen Sie Ihren Menschenverstand
  • DIGITAL unmündig
    Schleppender Netzausbau, zu wenige IT-Spezialist:innen, fehlendes Basiswissen: Noch immer hat Deutschland die Bedeutung der Digitalisierung nicht erkannt. Was passiert, wenn sich das nicht ändert?
  • Baustelle Deutschland
    Vor allem ländliche Gemeinden leiden unter dem dürftigen Glasfaserausbau – ein klarer Standortnachteil gegenüber den Großstädten, die längst die digitale Moderne gestalten
  • DAS OPTIMIERTE GEHIRN
    Als Gedächtnismeister erzielt Boris Konrad erstaunliche Rekorde. Und als Wissenschaftler erkundet er, wie sich die Leistungen unseres Denkorgans noch weiter steigern lassen
  • MIT BOHRERN IN DIE ERDGESCHICHTE
    Vor 3600 Jahren explodierte die Insel Thera in der Ägäis, es war einer der größten Vulkanausbrüche der jüngeren Erdgeschichte. Auf einem Bohrschiff gingen Forschende solchen Naturereignissen nun auf den Grund – um künftige Eruptionen besser vorhersagen zu können
  • AUS MÜLL WIRD ÖL
    Ein großer Teil unseres Plastikabfalls landet im Feuer. Verschwendung, wettert die chemische Industrie. Sie will aus diesen Resten wertvolle Rohstoffe gewinnen
  • DER GROSSE WANDEL
    Wie kaum eine Region in Europa sind die Alpen von der Erderwärmung betroffen. Schon jetzt zwingt er etliche Arten dazu, ihre Refugien zu verlassen. Was bedeutet die Veränderung für Pflanzen und Tiere?
  • DIE NEUE LUFT WAFFE
    Im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen Drohnen eine bedeutende Rolle. Und nicht nur dort. Wie funktionieren diese Waffen, und werden sie die Konflikte der Zukunft entscheiden?
  • Aufklärung, Überwachung, Angriff
    Unbemannte Luftfahrzeuge sind längst Teil moderner Kriegsführung. Mit Sensoren und Kameras liefern sie Informationen über den Feind und greifen Ziele an, ohne dass eigene Truppen gefährdet werden.
  • GENERATION ZUKUNFT
    Die Raumfahrtnationen haben sich hohe Ziele gesetzt, sie wollen über den Erdorbit hinaus. Neue Astronaut:innen beginnen sich in Europa auf die Missionen vorzubereiten. Was treibt die Männer und Frauen an?
  • LIEBE AUF DEN ZWEITEN BLICK
    Von wegen Furcht einflößend: Wer sich Spinnen nähert, taucht ein in eine spektakuläre Welt. Und kann gar nicht anders, als die Achtbeiner doch zu mögen
  • TITELTHEMA Auf dem Trockenen
    RESSOURCEN Hitze, Dürre und versiegelte Böden lassen die Grundwasserpegel sinken. Trinkwasser wird auch in Deutschland zunehmend knapp – und aufbereitetes Abwasser aus Kläranlagen zu einem wertvollen Gut