P.M. Schneller schlau Abo

Auf die Merkliste

Wie funktioniert was 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. Schneller schlau Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023002
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023003
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023004
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (03.02.2023)
  • Wie bringt DIGITALE FORENSIK Verbrecher zur Strecke?
    Handys, intelligente Autos, GPS-Sender und »Alexa«: All diese Geräte des digitalen Alltags helfen, Straftaten aufzuklären. Das Problem: Es gibt oft viel mehr Daten, als die Polizei verkraftet
  • Wie können FLUGZEUGE klimafreundlich werden?
    Immer mehr Menschen heben ab. Und damit steigt auch die Emission von Treibhausgasen immer weiter an. Gesucht wird deshalb eine Alternative zum fossilen Kerosin
  • Wer saß im Weltkriegspanzer von Kutenholz?
    Kurz vor Kriegsende im Frühjahr 1945 fuhren in dem niedersächsischen Dorf Kutenholz im Landkreis Stade zwei Panzer auf Minen. Eine Ausgrabung von Landkreisarchäologe Daniel Nösler und intensive Recherchen einer Heimatforscherin haben nicht nur die Reste des Fahrzeugs, sondern auch die Geschichte der Insassen ans Licht gebracht. Einer von ihnen stand hoch in der Gunst der damals jungen britischen Prinzessin Elisabeth.
Themen | 003/2023 (03.03.2023)
  • Können wir uns gesund essen?
    Wer eine Wunderdiät gegen Krebs propagiert oder mit Superfoods Demenz kurieren will, der ist ein Scharlatan. Gesichert ist jedoch: Was wir essen, hat Einfluss auf unsere Gesundheit. Denn viele Inhaltsstoffe wirken auf das Immunsystem, im Guten wie im Schlechten
  • HOLZ Wird zum Baustoff der Zukunft?
    Früher wurden Bäume zu Bretterbuden, heute entstehen daraus Häuser, die am Himmel kratzen. Das spart Energie und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen
  • Können wir uns gesund essen?
    Wer eine Wunderdiät gegen Krebs propagiert oder mit Superfoods Demenz kurieren will, der ist ein Scharlatan. Gesichert ist jedoch: Was wir essen, hat Einfluss auf unsere Gesundheit. Denn viele Inhaltsstoffe wirken auf das Immunsystem, im Guten wie im Schlechten
004/2023 (31.03.2023)
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (05.05.2023)
  • RÄCHER, BANDIT, VOLKSHELD: Wer war der Outlaw JESSE JAMES?
    Der Amerikanische Bürgerkrieg traumatisiert eine ganze Generation. Nach seinem Ende 1865 finden viele der Kämpfer nicht wieder ins normale Leben zurück. Sie stellen sich bewusst außerhalb des Rechts, stehlen, rauben, morden. Der berühmteste von ihnen ist Jesse James
  • Was können Gesundheits-Apps auf Rezept?
    Ob Rückenschmerzen, Tinnitus oder Übergewicht: Seit einiger Zeit können Ärzt:innen in Deutschland bei vielen Krankheiten auch Therapie-Apps auf Kassenrezept verschreiben.
  • Wie verbrachten Römer ihre Freizeit im Kolosseum?
    Um das herauszufinden, hat ein Team um die Archäologin Federica Rinaldi das Abwassersystem des antiken Amphitheaters erkundet. Offenbar besuchten die Römer in der Spätantike das Kolosseum gar nicht mehr, um dort als Zuschauer:innen blutige, gewaltsame Kämpfe und berühmte Gladiatoren zu sehen - sondern als Ziel für ganztägige Familienausflüge, bei denen auf den Rängen auch gegessen und miteinander gespielt wurde.
Themen | 006/2023 (02.06.2023)
  • Kann Geothermie unser Energieproblem lösen?
    Unter unseren Füßen schlummert ein Schatz: die Hitze der Erde. Mit der Wärme aus der Tiefe lassen sich Wohnungen heizen und Industrieprozesse betreiben. Doch Geothermie im großen Maßstab zu nutzen erfordert einen Kraftakt
  • Wer gewinnt den Wettlauf zum MOND?
    Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
  •  frei Haus
8,30 CHF
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
91,30 CHF 8,30 CHF gespart

Porträt von P.M. Schneller schlau

In der P.M. Schneller schlauf (ehemals Fragen & Antworten) werden Fragen aus dem Bereich der Wissenschaft oder auch des Alltags in all ihren Facetten beantwortet. Das Magazin versteht sich als Ableger des berühmten P.M. Magazins und erscheint seit dem Jahr 2000 einmal im Monat.

Welche Inhalte bietet P.M. Schneller schlau

Es existieren eine Fülle von Zuschreibungen für das P.M. Schneller schlau. So schreibt der Verlag, dass derjenige, der die Zeitschrift gelesen hat, mitreden kann und anderenorts ist von einer komprimierten Form der Wissensvermittlung die Rede. Fakt ist, dass in jeder Ausgabe 80 Themen in Form von Fragen und Antworten behandelt werden. Die Redaktion deckt dabei die Bereiche Technik, Politik, Geschichte und Kultur aber auch Themen aus den Bereichen Sport und Freizeit ab. Die Texte sind bewusst kurz gehalten und werden durch aussagekräftige Fotos unterstützt.

Wer sollte P.M. Schneller schlau lesen?

Zielgruppe der P.M. Schneller schlau ist vor allem ein junges, wissensdurstiges Publikum. Von den rund 80.000 verkauften Exemplaren (Stand: Ende 2015), gehen drei Viertel an Männer und das restliche Viertel an Leserinnen.

Das Besondere an P.M. Schneller schlau

Die Besonderheit der P.M. Schneller schlau ist sicherlich die kurze und prägnante Form. Auf diese Weise lassen sich in jeder Ausgabe mehr als 80 Themen unterbringen.

  • erscheint seit 2000, zuvor unter dem Titel P.M. Fragen & Antworten
  • kurze und prägnante Artikel
  • mehr als 80 Themen pro Ausgabe

Der Verlag hinter P.M. Schneller schlau

Wie auch die Gala oder der Stern erscheint die P.M. Schneller schlau im Verlag Gruner + Jahr. Von hier lässt sich beispielsweise auch die Schöner Wohnen beziehen, um nur einige der vielen bekannten Titel zu nennen.

Alternativen zu P.M. Schneller schlau

Wer sich für das P.M. Schneller schlau interessiert, entspricht sicherlich auch der Zielgruppe für das bekannte P.M. Magazin. Ebenfalls kommt die Bild der Wissenschaft in Frage.

Leserbewertungen

Bin mit der Zeitschrift sehr zufrieden, da sie sehr abwechslungsreich in den Fragebereichen ist. Ob ich sie unbegrenzt bestellen möchte, weiß ich nicht, eine Pause von ein-zwei Jahren tut sicherlich gut, um jedes Magazin aufs Neue genießen zu können. Danke.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. Schneller schlau

  • Kann Geothermie unser Energieproblem lösen?
    Unter unseren Füßen schlummert ein Schatz: die Hitze der Erde. Mit der Wärme aus der Tiefe lassen sich Wohnungen heizen und Industrieprozesse betreiben. Doch Geothermie im großen Maßstab zu nutzen erfordert einen Kraftakt
  • Sprechen Menschenaffen und Menschen eine gemeinsame Sprache?
    Vor über fünf Millionen Jahren trennten sich die Wege von Schimpansen und Menschen – doch Reste einer gemeinsamen Sprache verstehen wir offenbar noch heute. Im Rahmen einer groß angelegten Studie zeigten Forschende der schottischen University of St Andrews über 5500 menschlichen Probanden kurze Videos von Gemeinen Schimpansen und von Bonobos. Es kommt zu interessanten Ergebnissen.
  • Wer gewinnt den Wettlauf zum MOND?
    Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen