Spektrum der Wissenschaft Abo

Auf die Merkliste

Mehr wissen und mehr verstehen 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Spektrum der Wissenschaft Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Spektrum-der-Wissenschaft-Abo-Cover_2022012
  • Spektrum-der-Wissenschaft-Abo-Cover_2023001
  • Spektrum-der-Wissenschaft-Abo-Cover_2023002
  • Spektrum-der-Wissenschaft-Abo-Cover_2023003
  • Aktuell
    Spektrum-der-Wissenschaft-Abo-Cover_2023004
Themen | 012/2022 (12.11.2022)
  • Inselhopping über den Ereignishorizont
    Ein hartnäckiges Rätsel über Schwarze Löcher lässt sich lösen, wenn ihr Inneres durch Wurmlöcher miteinander verbunden ist.
  • Gesund essen, ohne die Umwelt zu zerstören
    Das weltweite Bevölkerungswachstum erfordert eine Ernährungsumstellung: Auf den Speisezettel müssen weniger tierische Produkte, sonst droht ein ökologischer Kollaps
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2023 (10.12.2022)
  • Graben auf dem Pulverfass
    In Jerusalem, der Stadt dreier Weltreligionen und dem Brennpunkt des Nahostkonflikts, soll die Archäologie oft das Existenzrecht Israels untermauern.
  • Neubau der Mathematik
    Nichts Geringeres als das haben sich Peter Scholze und Dustin Clausen vorgenommen. Mit dem Ansatz der verdichteten Mengen begeistern sie die Fachwelt.
  • Wie die Säugetiere die Welt eroberten
    Nur wenige Säuger überlebten die globale Katastrophe am Ende der Kreidezeit. Sie nutzten ihre evolutionäre Chance und läuteten ein neues Zeitalter ein.
  • Neubau der Mathematik
    Nichts Geringeres als das haben sich Peter Scholze und Dustin Clausen vorgenommen. Mit dem Ansatz der verdichteten Mengen begeistern sie die Fachwelt.
Themen | 002/2023 (14.01.2023)
  • Die letzte Grenze
    Dank einer bahnbrechenden Technik lassen sich im Fluoreszenzmikroskop lebende Strukturen auf den Nanometer genau auflösen und Proteinbewegungen im Millisekundentakt verfolgen.
  • Komplexe Lebensgemeinschaften
    Krebsgeschwulste bestehen aus diversen Zelltypen.
  • Hochtemperatursupraleitung unter der Lupe
    Ein Experiment bestätigt eine 35 Jahre alte Theorie.
Inhaltsverzeichnis
003/2023 (18.02.2023)
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (18.03.2023)
  • Teilchen aus dem Nichts
    Wenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
  • »Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«
    Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
  •  frei Haus
14,00 CHF
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
113,85 CHF 54,15 CHF gespart

Porträt von Spektrum der Wissenschaft

Forschung und Wissenschaft sind die Eckpfeiler von Innovation und Fortschritt. Sie bestimmen die Zukunft der Gesellschaft nicht nur mit, sondern prägen sie nachhaltig. Das Magazin Spektrum der Wissenschaft informiert über die wegweisenden Forschungstrends.

Welche Inhalte bietet Spektrum der Wissenschaft?

In großer thematischer Vielfalt greift Spektrum der Wissenschaft aktuelle Forschungstrends auf. Ohne einen dezidierten Schwerpunkt begegnen sich im Magazin die wissenschaftlichen Teildisziplinen Archäologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Geisteswissenschaften, Mathematik ebenso wie Medizin, Physik, Psychologie und Technik auf Augenhöhe. Reportagen und Berichte – oftmals von deutschen und internationalen Wissenschaftlern verfasst – analysieren die aktuellen Trends, den Stand der Forschung, gehen häufig gestellten Fragen auf den Grund. Die Redaktion wählt herausragende Themen aus Forschung, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft aus, lässt ausgewählte Autoren aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und industrieller Forschung zu Wort kommen, gibt ihnen den Raum über ihre eigenen Arbeitsgebiete zu berichten.

Wer sollte Spektrum der Wissenschaft lesen?

Wissenschaftlich interessierte Menschen, die ihren Bildungshorizont fortlaufend weiterentwickeln möchten, zählen zu den begeisterten Lesern von Spektrum der Wissenschaft. Sie vereint ein überdurchschnittliches Bildungsniveau und der Anspruch an qualitativ hochwertigen, fachlich exakten sowie kompetenten Artikeln aus breit gefächerten Themenfeldern. Fast ebenso intensiv wird es Personen gelesenen – sie stellen 40 % der Leser –, die Wissenschaft und Forschung als ihren beruflichen Tätigkeitsbereich angeben.

Das Besondere an Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft bringt renommierte Wissenschaftler – zu seinen Autoren zählen selbst Nobelpreisträger – und interessierte, wissensdurstige Laien zusammen. In didaktisch einzigartiger Form und auf hohem Niveau vermittelt es Inhalte zu Themen, die die Zukunft der Gesellschaft mitprägen, steht Wissenschaft aus erster Hand. Das Magazin ist die deutsche Ausgabe von „Scientific American“, welches zusammen mit seinen Schwesterausgaben von Japan bis Brasilien eine Gesamtauflage von über 1 Million Exemplaren erzielt und eines der wichtigsten wissenschaftlichen Publikumsmagazine weltweit ist.

  • erscheint seit 1978
  • 12 Ausgaben pro Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 55.900 Exemplaren (II/2020)

Der Verlag hinter Spektrum der Wissenschaft

Die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ist das Medienhaus hinter dem gleichnamigen Magazin Spektrum der Wissenschaft. Der in Heidelberg beheimatete Verlag steht für Kompetenz bei wissenschaftlichen Publikationen, gibt neben weiteren Magazinen wie Gehirn & Geist und Sterne und Weltraum zahlreiche Bücher heraus, erarbeitet Unterrichtsmaterialien für Schulen, betreibt Custom Publishing für Unternehmen und Institutionen.
Neben verschiedenen themenbezogenen Internetauftritten ist die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft auch selbst im Internet zu finden. Auf www.spektrumverlag.de wird der Blick auf die Aktivitäten des Hauses, der zur Springer Nature AG gehört, freigegeben.

Alternativen zu Spektrum der Wissenschaft

Die Spektrum der Wissenschaft findet sich in der Kategorie der populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Die international besetzte Rubrik ist prall gefüllt mit Wissen und hält einige Magazine bereit, die ebenfalls Trends aus Forschung und Wissenschaft nachgehen. Liegt Ihr Interesse in den Naturwissenschaften, ist Bild der Wissenschaft eine Alternative. Auch das englischsprachige Magazin New Scientist England wartet mit interessanten Reportagen zu Entdeckungen und Phänomen auf, erklären komplizierte Sachverhalte auf verständliche Art und Weise. Ob mit dem bekannten P.M. Magazin, einem echten Klassiker unter den Wissensmagazinen, modernen Formaten wie Welt der Wunder oder HÖRZU Wissen oder Special-Interest-Titeln wie Discover, welche ihren Schwerpunkt auf populäre Grenzwissenschaften legt, erwarten Sie in dieser Kategorie Zeitschriften die Ihre Fragen beantworten und vielfältiges Wissen vermitteln.
Nicht das Richtige dabei? Spannend und noch mehr lesenswerte Alternative finden Sie in unserem Blogeintrag zu den wissenschaftlichen Zeitschriften, in dem wir Ihnen zusätzlich viele fachspezifische Titel vorstellen.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft

  • Teilchen aus dem Nichts
    Wenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
  • »Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«
    Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
  • Ägypter mumifizierten mit exotischen Harzen
    Im ägyptischen Sakkara entdeckten Archäologen eine Mumienwerkstatt.
  • Gletscherschmelze führte zu Todeszonen
    Mit dem Niedergang des Kordilleren-Eisschilds brachen Vulkane aus, ein sauerstoffarmer Ozean war die Folge.
  • Unbekannte Vielfalt
    In Deutschland leben tausende Tierarten, die wissenschaftlich kaum untersucht sind.
  • Lange Zuckerschlangen aus dem Automat
    Ein neuer Syntheseautomat für die speziellen Zuckerpolymere.
  • Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmen
    Für Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
  • Der neue Klang der Ozeane
    Der von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
  • Das letzte Aufbäumen sterbender Sterne
    Am Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.