

Mission Impossible
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič ist Brüssels Mann für den Zollstreit. Er soll mit den USA vermitteln, scheitert aber bislang am unberechenbaren Präsidenten.
Die Welt ist nicht mehr flach
Ein iranischer Raketenangriff auf eine US-Basis in Katar löste weltweit Erleichterung statt Panik aus – weil Teheran die Straße von Hormuz offenließ. Diese zentrale Route für Ölexporte ist für die Weltwirtschaft essenziell. Ihr drohender Verlust trieb die Transportkosten massiv in die Höhe – schwerwiegender als der militärische Schlag selbst. Die internationale Ordnung bleibt tief erschüttert.
Aufholjagd
Das autonome Fahren entwickelt sich zur Leittechnologie der Autobranche. Und während Tesla schwächelt, preschen VW, Mercedes und BMW voran
Mehr Klasse statt Masse
Ein anderer Blick auf Wirtschaft: Mallorca hat einen Plan entworfen, um den Partytourismus loszuwerden. Erste Effekte lassen sich aus dem All beobachten
Mehr Geld nötig? So verhandeln Führungskräfte richtig um das Budget
Lars Klingbeil verteidigt seinen neuen Haushaltsentwurf mit Rekordschulden – und zeigt damit, wie hart der Kampf ums Budget ist. Wie also bringt man seine Vorstellungen durch?
Amerikas explodierende Schulden: Was droht – und wie sich Anleger schützen können
Die USA sind hoch verschuldet, nehmen aber immer mehr Geld auf. Investor:innen zweifeln am Dollar – und an US-Anleihen als sicherem Hafen. Die Zeichen stehen auf Krise.
Kippt die Weltwirtschaft?
Der Israel-Iran-Krieg testet die internationale Diplomatie, belastet die Weltwirtschaft – und stellt speziell Deutschland vor große Probleme.
Mein Volkswirt, dein Volkswirt
Spitzenpolitiker:innen setzen zunehmend auf die Dienste nahestehender Ökonom:innen anstatt auf neutrale Expert:innengremien.
Die üble Masche mit Direktinvestments
Investments in Solaranlagen gelten als sicher, Anbieter werben mit hohen Renditen. Doch wer einsteigt, sollte die Risiken kennen.
Generation Miete
Immobilien bleiben für viele junge Menschen unerschwinglich. Welche Wege es gibt, sich den Traum vom Eigenheim doch noch zu erfüllen.
Die Wirtschaftswoche ist Deutschlands führendes wöchentliches Wirtschaftsmagazin und erscheint jeden Freitag. Seit ihrer Gründung 1926 liefert sie fundierte Analysen, aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Wirtschaft, Finanzen und Politik. Das Wirtschaftswoche Magazin überzeugt durch höchste Fachkompetenz, Relevanz und journalistische Exzellenz.
Das Wirtschaftswoche Magazin deckt alle Facetten der Wirtschaft ab – von Unternehmensstrategien über Innovationen und Start-ups bis zu Finanz- und Börsenthemen. Leser:innen finden tiefgründige Berichte, Interviews mit Entscheidungsträgern und aktuelle Rankings zu Hochschulen, Städten und Beratungsunternehmen. Darüber hinaus bietet die Wirtschaftswoche exklusive Inhalte zu Vermögensaufbau, Karriere, Immobilien und nachhaltiger Geldanlage. Ein besonderes Highlight sind jährliche Sonderausgaben wie das Ranking der „500 heimlichen Weltmarktführer“ sowie die Auszeichnung „Best of Consulting“. So bleibt das Wirtschaftswoche Magazin stets am Puls der wirtschaftlichen Entwicklung – national und international.
Die Wirtschaftswoche richtet sich an Entscheider:innen, Führungskräfte und Unternehmer:innen im Alter von durchschnittlich 49 Jahren. 57 % der Leserschaft sind Trendsetter und Meinungsführer, ca. 170.000 Leser:innen arbeiten als leitende Angestellte. Mit einem überdurchschnittlichen Einkommen und einem hohen Bildungsgrad treffen sie Investitions- und Managemententscheidungen – beruflich wie privat. Ein Wirtschaftswoche Abo ist daher ideal für alle, die fundierte Wirtschaftsanalysen für kluge Entscheidungen suchen.
Die Wirtschaftswoche Zeitschrift steht für journalistische Qualität und wirtschaftliche Kompetenz – seit fast 100 Jahren. Sie überzeugt nicht nur durch aktuelle Berichte, sondern auch durch exklusive Rankings, Wettbewerbe und Sonderhefte. Ihre enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Organisationen unterstreicht ihren Expertenstatus. Wichtige Eckdaten auf einen Blick:
Ob als Einzelheft, im klassischen Print-Abo oder als digitales E-Paper: Die Wirtschaftswoche bietet für jede Lesegewohnheit das passende Modell. Ein Einzelheft eignet sich, um punktuell aktuelle Themen zu verfolgen. Wer jedoch keine Ausgabe verpassen möchte, profitiert vom Wirtschaftswoche Abo. Im Print-Abo erhalten Sie das Magazin bequem nach Hause geliefert. Noch flexibler sind Sie mit dem Wirtschaftswoche ePaper Abo: Die digitale Ausgabe steht pünktlich zum Erscheinungstermin auf dem Tablet, Smartphone oder PC bereit – perfekt für unterwegs. Beide Abo-Modelle bieten exklusive Vorteile und attraktive Prämien. So sind Sie immer bestens informiert und flexibel in Ihrer Lektüre.
Die Wirtschaftswoche wird von der renommierten Handelsblatt Media Group mit Sitz in Düsseldorf herausgegeben, die zur DvH Mediengruppe gehört. Die Verlagsgruppe ist spezialisiert auf Wirtschafts- und Finanzjournalismus und steht für höchste redaktionelle Qualität und unabhängige Berichterstattung. Neben der Wirtschaftswoche gehören auch das Handelsblatt sowie zahlreiche Fachpublikationen und digitale Portale zum Portfolio. Dank dieser Expertise genießt die Handelsblatt Media Group einen hervorragenden Ruf als Informationsquelle für Wirtschaftseliten, Entscheider:innen und Investoren.
Wer sich für ein Wirtschaftswoche Abo interessiert, könnte auch Gefallen an anderen hochwertigen Wirtschaftsmagazinen finden. Empfehlenswerte Alternativen sind das Handelsblatt Zeitung, das sich stärker auf tagesaktuelle Finanznachrichten konzentriert, sowie brand eins, das Wirtschaft innovativ und inspirierend erzählt. Für nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen bietet sich Good Impact an. Auch das internationale Magazin The Economist liefert tiefgründige Analysen mit globalem Fokus. Jede dieser Zeitschriften bietet spannende Perspektiven – doch die Wirtschaftswoche bleibt durch ihre wöchentliche Erscheinung und ihr breites Themenspektrum einzigartig auf dem deutschen Markt.
Mission Impossible
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič ist Brüssels Mann für den Zollstreit. Er soll mit den USA vermitteln, scheitert aber bislang am unberechenbaren Präsidenten.
Die Welt ist nicht mehr flach
Ein iranischer Raketenangriff auf eine US-Basis in Katar löste weltweit Erleichterung statt Panik aus – weil Teheran die Straße von Hormuz offenließ. Diese zentrale Route für Ölexporte ist für die Weltwirtschaft essenziell. Ihr drohender Verlust trieb die Transportkosten massiv in die Höhe – schwerwiegender als der militärische Schlag selbst. Die internationale Ordnung bleibt tief erschüttert.
Aufholjagd
Das autonome Fahren entwickelt sich zur Leittechnologie der Autobranche. Und während Tesla schwächelt, preschen VW, Mercedes und BMW voran
Mehr Klasse statt Masse
Ein anderer Blick auf Wirtschaft: Mallorca hat einen Plan entworfen, um den Partytourismus loszuwerden. Erste Effekte lassen sich aus dem All beobachten
Mehr Geld nötig? So verhandeln Führungskräfte richtig um das Budget
Lars Klingbeil verteidigt seinen neuen Haushaltsentwurf mit Rekordschulden – und zeigt damit, wie hart der Kampf ums Budget ist. Wie also bringt man seine Vorstellungen durch?
Amerikas explodierende Schulden: Was droht – und wie sich Anleger schützen können
Die USA sind hoch verschuldet, nehmen aber immer mehr Geld auf. Investor:innen zweifeln am Dollar – und an US-Anleihen als sicherem Hafen. Die Zeichen stehen auf Krise.
Kippt die Weltwirtschaft?
Der Israel-Iran-Krieg testet die internationale Diplomatie, belastet die Weltwirtschaft – und stellt speziell Deutschland vor große Probleme.
Mein Volkswirt, dein Volkswirt
Spitzenpolitiker:innen setzen zunehmend auf die Dienste nahestehender Ökonom:innen anstatt auf neutrale Expert:innengremien.
Die üble Masche mit Direktinvestments
Investments in Solaranlagen gelten als sicher, Anbieter werben mit hohen Renditen. Doch wer einsteigt, sollte die Risiken kennen.
Generation Miete
Immobilien bleiben für viele junge Menschen unerschwinglich. Welche Wege es gibt, sich den Traum vom Eigenheim doch noch zu erfüllen.
Die Wirtschaftswoche ist Deutschlands führendes wöchentliches Wirtschaftsmagazin und erscheint jeden Freitag. Seit ihrer Gründung 1926 liefert sie fundierte Analysen, aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Wirtschaft, Finanzen und Politik. Das Wirtschaftswoche Magazin überzeugt durch höchste Fachkompetenz, Relevanz und journalistische Exzellenz.
Das Wirtschaftswoche Magazin deckt alle Facetten der Wirtschaft ab – von Unternehmensstrategien über Innovationen und Start-ups bis zu Finanz- und Börsenthemen. Leser:innen finden tiefgründige Berichte, Interviews mit Entscheidungsträgern und aktuelle Rankings zu Hochschulen, Städten und Beratungsunternehmen. Darüber hinaus bietet die Wirtschaftswoche exklusive Inhalte zu Vermögensaufbau, Karriere, Immobilien und nachhaltiger Geldanlage. Ein besonderes Highlight sind jährliche Sonderausgaben wie das Ranking der „500 heimlichen Weltmarktführer“ sowie die Auszeichnung „Best of Consulting“. So bleibt das Wirtschaftswoche Magazin stets am Puls der wirtschaftlichen Entwicklung – national und international.
Die Wirtschaftswoche richtet sich an Entscheider:innen, Führungskräfte und Unternehmer:innen im Alter von durchschnittlich 49 Jahren. 57 % der Leserschaft sind Trendsetter und Meinungsführer, ca. 170.000 Leser:innen arbeiten als leitende Angestellte. Mit einem überdurchschnittlichen Einkommen und einem hohen Bildungsgrad treffen sie Investitions- und Managemententscheidungen – beruflich wie privat. Ein Wirtschaftswoche Abo ist daher ideal für alle, die fundierte Wirtschaftsanalysen für kluge Entscheidungen suchen.
Die Wirtschaftswoche Zeitschrift steht für journalistische Qualität und wirtschaftliche Kompetenz – seit fast 100 Jahren. Sie überzeugt nicht nur durch aktuelle Berichte, sondern auch durch exklusive Rankings, Wettbewerbe und Sonderhefte. Ihre enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Organisationen unterstreicht ihren Expertenstatus. Wichtige Eckdaten auf einen Blick:
Ob als Einzelheft, im klassischen Print-Abo oder als digitales E-Paper: Die Wirtschaftswoche bietet für jede Lesegewohnheit das passende Modell. Ein Einzelheft eignet sich, um punktuell aktuelle Themen zu verfolgen. Wer jedoch keine Ausgabe verpassen möchte, profitiert vom Wirtschaftswoche Abo. Im Print-Abo erhalten Sie das Magazin bequem nach Hause geliefert. Noch flexibler sind Sie mit dem Wirtschaftswoche ePaper Abo: Die digitale Ausgabe steht pünktlich zum Erscheinungstermin auf dem Tablet, Smartphone oder PC bereit – perfekt für unterwegs. Beide Abo-Modelle bieten exklusive Vorteile und attraktive Prämien. So sind Sie immer bestens informiert und flexibel in Ihrer Lektüre.
Die Wirtschaftswoche wird von der renommierten Handelsblatt Media Group mit Sitz in Düsseldorf herausgegeben, die zur DvH Mediengruppe gehört. Die Verlagsgruppe ist spezialisiert auf Wirtschafts- und Finanzjournalismus und steht für höchste redaktionelle Qualität und unabhängige Berichterstattung. Neben der Wirtschaftswoche gehören auch das Handelsblatt sowie zahlreiche Fachpublikationen und digitale Portale zum Portfolio. Dank dieser Expertise genießt die Handelsblatt Media Group einen hervorragenden Ruf als Informationsquelle für Wirtschaftseliten, Entscheider:innen und Investoren.
Wer sich für ein Wirtschaftswoche Abo interessiert, könnte auch Gefallen an anderen hochwertigen Wirtschaftsmagazinen finden. Empfehlenswerte Alternativen sind das Handelsblatt Zeitung, das sich stärker auf tagesaktuelle Finanznachrichten konzentriert, sowie brand eins, das Wirtschaft innovativ und inspirierend erzählt. Für nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen bietet sich Good Impact an. Auch das internationale Magazin The Economist liefert tiefgründige Analysen mit globalem Fokus. Jede dieser Zeitschriften bietet spannende Perspektiven – doch die Wirtschaftswoche bleibt durch ihre wöchentliche Erscheinung und ihr breites Themenspektrum einzigartig auf dem deutschen Markt.
3,25 / 5
Die Qualität hat sehr nachgelassen. Es fehlt der journalistische Biss - die kritische Berichterstattung.
Sehr interessant!
Früher mal eine gute Zeitschrift. Seid dem Abgang von Tichy und der 'Überarbeitung' geht die WiWo wohl den Weg des Focus vor 15 Jahren.