

Erdbeermarmelade im Test: Einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker
Erdbeermarmelade sollte nicht nur lecker schmecken, sondern bitte auch frei von mehreren Pestizidrückständen, Schadstoffen und zu viel Zucker sein – finden wir. Das schaffen nicht alle Produkte in unserem Test. Acht von 25 sind aber immerhin "sehr gut".
Vollkorntoast-Test: Welche Scheiben ruhig auf dem Teller landen dürfen
Vollkorntoast enthält doppelt bis dreimal so viele Ballaststoffe wie Buttertoast – und sorgt damit für eine längere Sättigung. Doch überzeugt die Vollkornvariante auch in Laboranalyse oder stecken Problemstoffe drin? Zwei Marken schneiden mit Bestnote ab.
Schmerzsalbe
Bei Verstauchungen, Prellungen oder rheumatischen Beschwerden versprechen Schmerzsalben bzw. Schmerzgele schnelle Linderung. Doch nach unserem Test können wir nur sechs Produkte für Ihre Hausapotheke empfehlen. Was die Wirkstoffe in Schmerzsalben taugen.
TK-Spinat
Spinat gilt als vitaminreich und gesund. Leider können wir nach unserem Test nur vier Tiefkühl-Rahmspinate mit Bestnote empfehlen. Viele Produkte enthalten problematische Stoffe, die teils natürlich im Boden vorkommen und teils vom Menschen eingetragen werden. Über die Wurzeln werden diese von den Pflanzen aufgenommen.
Ursprünglich rein? In fast allen Wässern sind PFAS nachweisbar
Stilles Mineralwasser aus der Quelle – frischer und reiner geht’s kaum. Oder? Leider stimmt das nicht immer. In 21 von 53 Wässern trüben Schadstoffe wie Chrom(VI) oder Arsen den Genuss. In vielen hat das Labor zudem die Ewigkeitschemikalie TFA nachgewiesen.
Kindermüsli im Test: 6 von 10 sind empfehlenswert
Kindermüslis buhlen in den Verkaufsregalen um die Aufmerksamkeit von Eltern und ihrem Nachwuchs. Doch welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Wir haben zehn getestet und nicht wenige sind "sehr gut". Wir sind aber auch auf Problemstoffe gestoßen. Und: Manche Hersteller sollten aus unserer Sicht ihre Zuckergehalte senken.
Sonnencreme: Welche ausreichenden UV-Schutz liefern
Egal ob am Strand, am Pool oder im Park – für die meisten Menschen ist Sonnenschutz unverzichtbar. Doch wie gut schneiden die Produkte im Test ab? Und spielt der verbotene Weichmacher DnHexP noch eine Rolle? Wir haben 26 Sonnencremes mit LSF 50/50+ überprüft.
Pestizide in Lavendel: Etliche der Duftpflanzen sind alles andere als Bienenfreunde.
Wer Lavendel pflanzt, glaubt, Bienen und anderen Insekten etwas Gutes zu tun. Denn die Tiere finden immer weniger Nahrung. Doch Lavendel ist nicht zwingend eine gute Idee. Unser Test zeigt, dass manche Pflanzen mit bis zu elf Pestiziden belastet sind – darunter sind auch Spritzgifte, die bienentoxisch sind.
Energydrinks: Koffeinkick mit Bisphenol A - Fast alle Produkte fallen durch
Koffein, Zucker, umstrittene Zusatzstoffe: All das steckt in Energydrinks. Unser Test zeigt außerdem, dass sich in fast allen Dosen die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA) versteckt. Was Sie wissen sollten, wenn Sie oder vor allem Ihre Kinder regelmäßig Energydrinks trinken.
Straßenmalkreide im Test: Enthält sie weiterhin krebserregende Farbstoffe?
Krebserregende Schadstoffe in Straßenmalkreiden gefunden: Nach unserem letzten Test mussten wir Eltern vor einigen Produkten warnen. Haben die Hersteller das Problem inzwischen in den Griff bekommen? Unsere aktuelle Überprüfung zeigt, dass sich die Kreiden verbessert haben.
“Einfach gut leben“ – so wirbt die Zeitschrift Öko-Test und nimmt dabei Produkte aus allen Bereichen unter die Lupe. Konkret handelt es sich um ein klassisches Verbrauchermagazin, bei dem jedoch vor allem die umfangreichen Tests auf Verträglichkeit und Schadstoffe im Vordergrund stehen. Die Öko-Test erscheint seit 1985 einmal im Monat.
Für viele Menschen steht vor dem Kauf eines Artikels der Blick in den entsprechenden Öko-Test. Die Zeitschrift nimmt sich regelmäßig einer Reihe von Produkten an und geht dabei weit über den Lebensmittelbereich hinaus. So werden vor allem im Bereich der Kinderartikel viele Tests durchgeführt, doch auch Medikamente, Kosmetikartikel oder Dienstleistungen müssen sich einer kritischen Prüfung durch die Redaktion unterziehen. Charakteristisch ist dabei, dass die Kriterien von Öko-Test weit strenger als die der Gesetzgeber ausfallen. Zudem wird seit 2010 auch die Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens berücksichtigt und Leserinne und Leser erhalten Informationen zum Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen eines Herstellers. Abgerundet werden die zahlreichen Tests durch Ratgeberartikel. Darüber hinaus erscheinen regelmäßig Sonderausgaben und jährliche Zusammenfassungen.
Die Zielgruppe der Öko-Test ist breit gefächert. Gemeinsamer Nenner ist die hohe soziale Verantwortung und ein gesteigertes Qualitäts– und Markenbewusstsein. Des Weiteren zeichnen sich die Leserinnen und Leser durch einen hohen Bildungsstand und ein hohes Haushaltsnettoeinkommen aus. Statistiken zeigen, dass rund zwei Drittel der Deutschen die Öko-Test kennen. Die Auflage liegt bei rund 120.000 verkauften Exemplaren (Stand Ende 2015).
Besonderheiten an Öko-Test sind zahlreich. Das beginnt damit, dass es sich um die einzige Testzeitschrift mit ökologischem Schwerpunkt handelt und endet damit, dass die herausgebende Öko-Test-Holding AG zu 66,2 Prozent im Besitz der SPD ist.
Die Öko-Test erscheint in der ÖKO-TEST Verlag GmbH, die – abgesehen von den Jahrbüchern und Sonderausgaben – keine weiteren Publikationen auf den Markt bringt.
Erdbeermarmelade im Test: Einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker
Erdbeermarmelade sollte nicht nur lecker schmecken, sondern bitte auch frei von mehreren Pestizidrückständen, Schadstoffen und zu viel Zucker sein – finden wir. Das schaffen nicht alle Produkte in unserem Test. Acht von 25 sind aber immerhin "sehr gut".
Vollkorntoast-Test: Welche Scheiben ruhig auf dem Teller landen dürfen
Vollkorntoast enthält doppelt bis dreimal so viele Ballaststoffe wie Buttertoast – und sorgt damit für eine längere Sättigung. Doch überzeugt die Vollkornvariante auch in Laboranalyse oder stecken Problemstoffe drin? Zwei Marken schneiden mit Bestnote ab.
Schmerzsalbe
Bei Verstauchungen, Prellungen oder rheumatischen Beschwerden versprechen Schmerzsalben bzw. Schmerzgele schnelle Linderung. Doch nach unserem Test können wir nur sechs Produkte für Ihre Hausapotheke empfehlen. Was die Wirkstoffe in Schmerzsalben taugen.
TK-Spinat
Spinat gilt als vitaminreich und gesund. Leider können wir nach unserem Test nur vier Tiefkühl-Rahmspinate mit Bestnote empfehlen. Viele Produkte enthalten problematische Stoffe, die teils natürlich im Boden vorkommen und teils vom Menschen eingetragen werden. Über die Wurzeln werden diese von den Pflanzen aufgenommen.
Ursprünglich rein? In fast allen Wässern sind PFAS nachweisbar
Stilles Mineralwasser aus der Quelle – frischer und reiner geht’s kaum. Oder? Leider stimmt das nicht immer. In 21 von 53 Wässern trüben Schadstoffe wie Chrom(VI) oder Arsen den Genuss. In vielen hat das Labor zudem die Ewigkeitschemikalie TFA nachgewiesen.
Kindermüsli im Test: 6 von 10 sind empfehlenswert
Kindermüslis buhlen in den Verkaufsregalen um die Aufmerksamkeit von Eltern und ihrem Nachwuchs. Doch welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Wir haben zehn getestet und nicht wenige sind "sehr gut". Wir sind aber auch auf Problemstoffe gestoßen. Und: Manche Hersteller sollten aus unserer Sicht ihre Zuckergehalte senken.
Sonnencreme: Welche ausreichenden UV-Schutz liefern
Egal ob am Strand, am Pool oder im Park – für die meisten Menschen ist Sonnenschutz unverzichtbar. Doch wie gut schneiden die Produkte im Test ab? Und spielt der verbotene Weichmacher DnHexP noch eine Rolle? Wir haben 26 Sonnencremes mit LSF 50/50+ überprüft.
Pestizide in Lavendel: Etliche der Duftpflanzen sind alles andere als Bienenfreunde.
Wer Lavendel pflanzt, glaubt, Bienen und anderen Insekten etwas Gutes zu tun. Denn die Tiere finden immer weniger Nahrung. Doch Lavendel ist nicht zwingend eine gute Idee. Unser Test zeigt, dass manche Pflanzen mit bis zu elf Pestiziden belastet sind – darunter sind auch Spritzgifte, die bienentoxisch sind.
Energydrinks: Koffeinkick mit Bisphenol A - Fast alle Produkte fallen durch
Koffein, Zucker, umstrittene Zusatzstoffe: All das steckt in Energydrinks. Unser Test zeigt außerdem, dass sich in fast allen Dosen die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA) versteckt. Was Sie wissen sollten, wenn Sie oder vor allem Ihre Kinder regelmäßig Energydrinks trinken.
Straßenmalkreide im Test: Enthält sie weiterhin krebserregende Farbstoffe?
Krebserregende Schadstoffe in Straßenmalkreiden gefunden: Nach unserem letzten Test mussten wir Eltern vor einigen Produkten warnen. Haben die Hersteller das Problem inzwischen in den Griff bekommen? Unsere aktuelle Überprüfung zeigt, dass sich die Kreiden verbessert haben.
“Einfach gut leben“ – so wirbt die Zeitschrift Öko-Test und nimmt dabei Produkte aus allen Bereichen unter die Lupe. Konkret handelt es sich um ein klassisches Verbrauchermagazin, bei dem jedoch vor allem die umfangreichen Tests auf Verträglichkeit und Schadstoffe im Vordergrund stehen. Die Öko-Test erscheint seit 1985 einmal im Monat.
Für viele Menschen steht vor dem Kauf eines Artikels der Blick in den entsprechenden Öko-Test. Die Zeitschrift nimmt sich regelmäßig einer Reihe von Produkten an und geht dabei weit über den Lebensmittelbereich hinaus. So werden vor allem im Bereich der Kinderartikel viele Tests durchgeführt, doch auch Medikamente, Kosmetikartikel oder Dienstleistungen müssen sich einer kritischen Prüfung durch die Redaktion unterziehen. Charakteristisch ist dabei, dass die Kriterien von Öko-Test weit strenger als die der Gesetzgeber ausfallen. Zudem wird seit 2010 auch die Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens berücksichtigt und Leserinne und Leser erhalten Informationen zum Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen eines Herstellers. Abgerundet werden die zahlreichen Tests durch Ratgeberartikel. Darüber hinaus erscheinen regelmäßig Sonderausgaben und jährliche Zusammenfassungen.
Die Zielgruppe der Öko-Test ist breit gefächert. Gemeinsamer Nenner ist die hohe soziale Verantwortung und ein gesteigertes Qualitäts– und Markenbewusstsein. Des Weiteren zeichnen sich die Leserinnen und Leser durch einen hohen Bildungsstand und ein hohes Haushaltsnettoeinkommen aus. Statistiken zeigen, dass rund zwei Drittel der Deutschen die Öko-Test kennen. Die Auflage liegt bei rund 120.000 verkauften Exemplaren (Stand Ende 2015).
Besonderheiten an Öko-Test sind zahlreich. Das beginnt damit, dass es sich um die einzige Testzeitschrift mit ökologischem Schwerpunkt handelt und endet damit, dass die herausgebende Öko-Test-Holding AG zu 66,2 Prozent im Besitz der SPD ist.
Die Öko-Test erscheint in der ÖKO-TEST Verlag GmbH, die – abgesehen von den Jahrbüchern und Sonderausgaben – keine weiteren Publikationen auf den Markt bringt.
Tolle Zeitschrift, hat mir bei vielen Kaufentscheidungen geholfen. Viele Informationen und interessante Artikel.
2,71 / 5
Abonnement i.o. aber Sonderausgabe nicht lieferbar, Heft wurde aber angeboten und verkauft. Niemand kam auf mich zu, musste immer selber nachfragen. I
Leider sind die Tests ohne jeglichen fachlichen Hintergrund und führen zu Verwirrungen. Rein populistisch aufgebaute Zeitschrift.
Tolle Zeitschrift, hat mir bei vielen Kaufentscheidungen geholfen. Viele Informationen und interessante Artikel.
Ich habe vor 2 Monaten die Öko Test abonniert.Leider erst einmal erhalten.Am Kiosk gibt es schon lange die Juli Ausgabe.Belieferung ist nicht okay.Hätte ich das gewußt,hätte ich die zeitschrift nicht abonniert.
es dürften mehr Tests beinhaltet sein, weniger sonstige Artikel