Wenn die Ferse schmerzt
Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis
Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.
Lebenshygiene: Alles im Balance?
Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration,
Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?
Schwaches Pankreas
Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt.
Giftpflanzen in Garten und Natur
Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln.
Diagnose COPD: Wenn die Lunge leidet
Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine frühe Diagnosestellung und Therapie sind von immenser Bedeutung, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. PD Dr. med. Brenke informiert über das Krankheitsbild.
Epigenetik: Erbgut ist kein Schicksal!
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten glaubte man, Gene seien ein festgeschriebenes Drehbuch, ein unveränderbarer Bauplan. Doch die Wissenschaft der Epigenetik hat uns gelehrt: Unsere Gene sind nicht unser Schicksal! Vielmehr entscheidet unser Lebensstil darüber, welche genetischen Informationen gelesen und welche stillgelegt werden.
Komplexe Ursachen, komplexe Therapie
Schmerzen im Unterleib, Reizblase oder Prostatabeschwerden: Häufig steckt mehr dahinter als nur ein körperliches Problem. Psychosomatische Faktoren sind oft beteiligt. Dr. med. Rainer Matejka zeigt in „Naturarzt“, wie Naturheilkunde bei Urogenitalbeschwerden ganzheitlich helfen kann.
Ruhe bewahren! Akuter einseitiger Hörverlust unbekannter Ursache
Plötzlich ist das Ohr wie verstopft, es rauscht oder piept – ein Hörsturz kann ganz plötzlich auftreten. Alles klingt dumpf oder verzerrt, manchmal ist sogar ein Taubheitsgefühl dabei. Wer solche Symptome bemerkt, sollte schnell ärztlichen Rat einholen.
Ist Ihr Blut in Ordnung?
Blutveränderungen können hinter Symptomen wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Blutungsneigung stecken. Oft hängen sie mit Lebensstil, genetischer Veranlagung oder Infektionen zusammen. Typische Beschwerden oder Risikofaktoren liefern erste Hinweise – gezielte Laboruntersuchungen bringen schließlich Klarheit.
Die weinende Gebärmutter
Schätzungsweise zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind betroffen: Bei einer Endometriose wächst Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter.
Wenn die Ferse schmerzt
Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis
Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.
Lebenshygiene: Alles im Balance?
Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration,
Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?
Schwaches Pankreas
Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt.
Giftpflanzen in Garten und Natur
Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln.
Diagnose COPD: Wenn die Lunge leidet
Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine frühe Diagnosestellung und Therapie sind von immenser Bedeutung, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. PD Dr. med. Brenke informiert über das Krankheitsbild.
Epigenetik: Erbgut ist kein Schicksal!
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten glaubte man, Gene seien ein festgeschriebenes Drehbuch, ein unveränderbarer Bauplan. Doch die Wissenschaft der Epigenetik hat uns gelehrt: Unsere Gene sind nicht unser Schicksal! Vielmehr entscheidet unser Lebensstil darüber, welche genetischen Informationen gelesen und welche stillgelegt werden.
Komplexe Ursachen, komplexe Therapie
Schmerzen im Unterleib, Reizblase oder Prostatabeschwerden: Häufig steckt mehr dahinter als nur ein körperliches Problem. Psychosomatische Faktoren sind oft beteiligt. Dr. med. Rainer Matejka zeigt in „Naturarzt“, wie Naturheilkunde bei Urogenitalbeschwerden ganzheitlich helfen kann.
Ruhe bewahren! Akuter einseitiger Hörverlust unbekannter Ursache
Plötzlich ist das Ohr wie verstopft, es rauscht oder piept – ein Hörsturz kann ganz plötzlich auftreten. Alles klingt dumpf oder verzerrt, manchmal ist sogar ein Taubheitsgefühl dabei. Wer solche Symptome bemerkt, sollte schnell ärztlichen Rat einholen.
Ist Ihr Blut in Ordnung?
Blutveränderungen können hinter Symptomen wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Blutungsneigung stecken. Oft hängen sie mit Lebensstil, genetischer Veranlagung oder Infektionen zusammen. Typische Beschwerden oder Risikofaktoren liefern erste Hinweise – gezielte Laboruntersuchungen bringen schließlich Klarheit.
Die weinende Gebärmutter
Schätzungsweise zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind betroffen: Bei einer Endometriose wächst Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter.
4,79 / 5
Sehr wertvolle Beiträge! Ein Segen für für Mensch und Natur! Meine Hochachtung!
Habe mit dieser Zeitschrift sehr viel gelernt! Sie ist einfach klasse!
Eine wunderbare und sehr informative Zeitschrift. Ich verschenke sie auch gerne mal an andere und jedesmal sind sie begeistert.
Immer wieder sehr informative Artikel. Auch nicht so bekannte Themen werden angesprochen. Sehr zu empfehlen.
Sehr informative und vielseitige Zeitschrift; mit Themen, die für alle interessant sind und auch aktuelle Gesundheitsprobleme aufgreifen. Obwohl der Autorenstamm sehr abwechslungsreich Themen verfasst, wäre vielleicht ab und zu ein neuer Autor nicht schlecht.
Sehr sympatisches Magazin - freundlich, informativ aber nicht zu "streng"
Einfach spitze
ich habe die Zeitschrift für 3 Monate bestellt und erst ein Exemplar gelesen, eine genaue Bewertung kann ich zum heutigen Tage noch nicht abgeben
Super Zeitschrift!