Geo Epoche Abo

Ausgabe 134/2025
Aktuelle Ausgabe

DER TRIUMPHATOR
Taktisch klug und mit großer Beharrlichkeit gelingt es dem Frankenfürsten Karl, sein Reich zu nie gekannter Größe zu führen. Seinen Aufstieg krönt er im Jahr 800 mit einem sagenhaften Titel: Als erster Herrscher im westlichen Europa seit der Antike wird er in Rom zum Kaiser erhoben

DIE GESCHICHTE DER FRANKEN
Dort wo lange Rom herrschte, erwächst eine neue Macht: Von Gallien aus errichten fränkische Anführer mit Schwert und Kreuz das größte europäische Reich des frühen Mittelalters. Ein Imperium, das schließlich zerbricht. Aber in seinen Teilen weiterlebt

In der aktuellen Ausgabe von Geo Epoche

Ausgabe 133/2025

TURN ON TUNE IN DROP OUT
1938 synthetisiert Albert Hofmann LSD – Jahrzehnte später wird der halluzinogene Stoff zum Symbol einer Gegenkultur. Millionen folgen LSD-Verfechter Timothy Learys Aufruf, sich zu öffnen, das Bewusstsein zu erweitern und gesellschaftliche Normen abzulehnen. Schließlich jedoch beendet die etablierte Gesellschaft das psychedelische Experiment.

BETRUNKEN FÜR EINEN PENNY, STURZBESOFFEN FÜR ZWEI
Ende des 17. Jahrhunderts führt Englands Krieg mit Frankreich zum Branntwein-Engpass. Wilhelm III. erlaubt daraufhin die freie Alkoholproduktion – günstiger Gin überschwemmt London. Der daraus entstehende Massenrausch betrifft alle Altersgruppen. Trotz staatlicher Gegenmaßnahmen finden die Menschen immer neue Wege zum Schnaps – teils mit tödlichen Konsequenzen.

In Ausgabe 133/2025 von Geo Epoche

Ausgabe 132/2025

DER ÜBERVATER
Radikal, kompromisslos und in rasantem Tempo errichtet der Offizier und Politiker Mustafa Kemal auf den Trümmern des Osmanischen Reichs Anfang der 1920er Jahre einen neuen Staat – die Türkei. Und geht noch weiter: Er will ohne jede Rücksicht auch ein Volk formen, ganz nach seinen Vorstellungen

TOD EINES RIESEN
Im ausgehenden 19. Jahrhundert ist das Osmanische Reich schon lange ein taumelnder Gigant, eine Weltmacht im Niedergang – ökonomisch unterentwickelt, von inneren Unruhen und außenpolitischem Druck schwer gezeichnet. Mit einem Kurs aus Härte und Modernisierung, Frömmigkeit und Gewalt versucht der amtierende Sultan, den Verfall aufzuhalten. Doch auch er wird scheitern

In Ausgabe 132/2025 von Geo Epoche

Ausgabe 131/2025

DIE GESCHICHTE DES BAUERNKRIEGS
Im Sommer 1524 entbrennt am Südostrand des Schwarzwaldes ein Kampf, der bald weite Teile des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfasst: Landleute und ihre städtischen Verbündeten erheben sich gegen die Mächtigen der Zeit - für mehr Freiheit und Gerechtigkeit

EINE SCHRECKLICH REICHE FAMILIE
Die Fugger steigen um 1500 von Landweber:innen zu einflussreichen Finanziers auf. Ihr Konzern aus Handel, Bergbau und Geldgeschäften macht sie reich – und zum Feindbild für Reformator:innen und Bauern, die sie als Symbol sozialer Ungerechtigkeit sehen.

In Ausgabe 131/2025 von Geo Epoche

Ausgabe 130/2024

Ein DYNAMISCHES DUO
Als sich diese beiden zum ersten Mal treffen, steht Gaius Iulius Caesar kurz davor, zum Alleinherrscher im Römischen Reich aufzusteigen. Kleopatra dagegen ist eine Königin ohne Thron, verdrängt durch ihren eigenen Bruder. Im Herbst 48 v. Chr. riskiert die junge Frau alles, sogar ihr Leben, um den Römer für sich zu gewinnen. Und tatsächlich: Sie zieht Caesar in ihren Bann. Werden sie nun gemeinsam die antike Welt umgestalten?

DIE ÄRA DER PHARAONIN
Kleopatras Leben währt nur knapp 40 Jahre. Doch es ist derart ereignisreich und dramatisch, derart eng verknüpft mit großen historischen Umwälzungen, derart früh Gegenstand von Mystifizierung, dass seine Strahlkraft die Jahrtausende überdauert – und Kunstschaffende zu immer neuen Darstellungen der ägyptischen Königin inspiriert

In Ausgabe 130/2024 von Geo Epoche

Ausgabe 129/2024


In Ausgabe 129/2024 von Geo Epoche

Mehr anzeigen

Porträt von Geo Epoche

Geschichte ist ein wunderbar faszinierendes Erlebnis. Hier geht es nicht um Science Fiction, sondern um die Lust an historischen Abenteuern. Hier – in der Geschichte – erfährt man mehr über die Welt, nicht nur wie sie war, sondern auch warum sie ist, wie sie ist. Die Geo Epoche unternimmt eine Reise in die zurückliegenden Jahrhunderte und widmet jede Ausgabe einer historischen Epoche oder Ereignis.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche?

Historische Themen sind der Dreh- und Angelpunkt der Geo Epoche. Der Bogen wird von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart bzw. Zeitgeschichte gespannt. Das monothematische Magazin-Konzept greift in jeder Ausgabe ein Thema auf, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Spannend und faszinierend zugleich widmet sich das Magazin Historischem, greift dramatische Ereignisse, bedeutende Personen, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und den Alltag der Menschen auf und berichtet darüber. In umfangreich recherchierten Reportagen werden die jeweiligen Themen nicht nur angeschnitten, sondern auch in die Tiefe gehend beleuchtet. Wobei die Geo Epoche Lust auf historisches Wissen nicht ausschließlich durch exklusive Textreportagen schafft, sondern auch einiges für das Auge liefert. Hochwertiges Bildmaterial, ist Teil jeder Ausgabe, schafft gewaltige Bildessays, die den Leser noch mehr in die jeweilige Epoche, das historische Ereignis hineinzieht.

Wer sollte die Geo Epoche lesen?

Sind Sie an Geschichte interessiert? Möchten Sie mehr erfahren, ein wenig in die Tiefe gehen über die Kelten, das Kaiserreich, das antike Ägypten oder Deutschland im Mittelalter? Dann werden Sie die Inhalte der Geo Epoche schätzen, denn sie richtet an all jene Wissbegierige, denen eine hohe Faszination für Geschichte mitbringen, diese erleben möchten. Das Magazin-Konzept spricht zu fast gleichen Teilen Frauen wie Männer an, die immer wieder gern begeistert, in der Geo Epoche lesen. Insbesondere bei den über 50-Jährigen – sie stellen knapp 50 % der Leser – ist das Magazin besonders populär.

Das Besondere an der Geo Epoche

Geschichte wird mit der Geo Epoche zum Leben erweckt. Ob mit exakten historischen Rekonstruktionen, opulenten Bildessay, Experteninterviews, Infokästen und Karten, das Magazin versteht es immer wieder aufs Neue, ein fesselndes Bild der jeweiligen Epoche zu schaffen und spannend aus dem Alltag der Menschen zu berichten.

  • erscheint seit 1999
  • 95.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • 6x im Jahr, zweimonatlich

Der Verlag hinter der Geo Epoche

Der Gruner + Jahr Verlag ist das Zuhause der Geo Epoche. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die heutzutage große Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile zahlreiche weitere Line-Extensions zählen: Zum Beispiel die Ausgabenvariante zur Geo Epoche, die Geo Epoche Panorama, ein Bildband im Magazinformat gehören beispielsweise dazu, wie die frühere "Geo Saison", ein Reisemagazin.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas ist Gruner + Jahr nicht auf Wissensmagazine beschränkt. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, darunter die bekannten Marken Gala und Schöner Wohnen oder Neuentwicklungen, wie die inzwischen wieder eingestellten "Guido" und "Barbara" erweitern das Verlagsangebot um viele Facetten.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo Epoche

Wie geschaffen für die Geo Epoche ist unsere Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Sagt Ihnen das Konzept der Zeitschrift zu, finden Sie dort auch einige spannende Alternativen. Nicht nur zum Lesen ist die Geo Epoche DVD. Es handelt sich um das gleiche Magazin, dem passend zum jeweiligen Thema eine Heft-DVD beigelegt ist. Eine weitere Line-Extensions ist die Geo Epoche Kollektion. Das 4-mal im Jahr erscheinende ebenfalls monothematische Magazin ist ein quasi „Best of“ des Hauptmagazins, beinhaltet das Beste aus vergangenen Ausgaben der Geo Epoche. Doch auch darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Titeln, die auf eine Reise durch die Jahrhunderte einladen. Spiegel Geschichte und ZEIT Geschichte sind ebenfalls monothematisch aufgebaut und Ausgabenvarinaten aus renommierten Redaktionsbüros mit faszinierenden Reportagen nicht aus, sondern über vergangene Zeiten.

Weniger anzeigen

Geo Epoche Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
134/2025
Aktuelle Ausgabe

DER TRIUMPHATOR
Taktisch klug und mit großer Beharrlichkeit gelingt es dem Frankenfürsten Karl, sein Reich zu nie gekannter Größe zu führen. Seinen Aufstieg krönt er im Jahr 800 mit einem sagenhaften Titel: Als erster Herrscher im westlichen Europa seit der Antike wird er in Rom zum Kaiser erhoben

DIE GESCHICHTE DER FRANKEN
Dort wo lange Rom herrschte, erwächst eine neue Macht: Von Gallien aus errichten fränkische Anführer mit Schwert und Kreuz das größte europäische Reich des frühen Mittelalters. Ein Imperium, das schließlich zerbricht. Aber in seinen Teilen weiterlebt

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
133/2025

TURN ON TUNE IN DROP OUT
1938 synthetisiert Albert Hofmann LSD – Jahrzehnte später wird der halluzinogene Stoff zum Symbol einer Gegenkultur. Millionen folgen LSD-Verfechter Timothy Learys Aufruf, sich zu öffnen, das Bewusstsein zu erweitern und gesellschaftliche Normen abzulehnen. Schließlich jedoch beendet die etablierte Gesellschaft das psychedelische Experiment.

BETRUNKEN FÜR EINEN PENNY, STURZBESOFFEN FÜR ZWEI
Ende des 17. Jahrhunderts führt Englands Krieg mit Frankreich zum Branntwein-Engpass. Wilhelm III. erlaubt daraufhin die freie Alkoholproduktion – günstiger Gin überschwemmt London. Der daraus entstehende Massenrausch betrifft alle Altersgruppen. Trotz staatlicher Gegenmaßnahmen finden die Menschen immer neue Wege zum Schnaps – teils mit tödlichen Konsequenzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
132/2025

DER ÜBERVATER
Radikal, kompromisslos und in rasantem Tempo errichtet der Offizier und Politiker Mustafa Kemal auf den Trümmern des Osmanischen Reichs Anfang der 1920er Jahre einen neuen Staat – die Türkei. Und geht noch weiter: Er will ohne jede Rücksicht auch ein Volk formen, ganz nach seinen Vorstellungen

TOD EINES RIESEN
Im ausgehenden 19. Jahrhundert ist das Osmanische Reich schon lange ein taumelnder Gigant, eine Weltmacht im Niedergang – ökonomisch unterentwickelt, von inneren Unruhen und außenpolitischem Druck schwer gezeichnet. Mit einem Kurs aus Härte und Modernisierung, Frömmigkeit und Gewalt versucht der amtierende Sultan, den Verfall aufzuhalten. Doch auch er wird scheitern

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
131/2025

DIE GESCHICHTE DES BAUERNKRIEGS
Im Sommer 1524 entbrennt am Südostrand des Schwarzwaldes ein Kampf, der bald weite Teile des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfasst: Landleute und ihre städtischen Verbündeten erheben sich gegen die Mächtigen der Zeit - für mehr Freiheit und Gerechtigkeit

EINE SCHRECKLICH REICHE FAMILIE
Die Fugger steigen um 1500 von Landweber:innen zu einflussreichen Finanziers auf. Ihr Konzern aus Handel, Bergbau und Geldgeschäften macht sie reich – und zum Feindbild für Reformator:innen und Bauern, die sie als Symbol sozialer Ungerechtigkeit sehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
130/2024

Ein DYNAMISCHES DUO
Als sich diese beiden zum ersten Mal treffen, steht Gaius Iulius Caesar kurz davor, zum Alleinherrscher im Römischen Reich aufzusteigen. Kleopatra dagegen ist eine Königin ohne Thron, verdrängt durch ihren eigenen Bruder. Im Herbst 48 v. Chr. riskiert die junge Frau alles, sogar ihr Leben, um den Römer für sich zu gewinnen. Und tatsächlich: Sie zieht Caesar in ihren Bann. Werden sie nun gemeinsam die antike Welt umgestalten?

DIE ÄRA DER PHARAONIN
Kleopatras Leben währt nur knapp 40 Jahre. Doch es ist derart ereignisreich und dramatisch, derart eng verknüpft mit großen historischen Umwälzungen, derart früh Gegenstand von Mystifizierung, dass seine Strahlkraft die Jahrtausende überdauert – und Kunstschaffende zu immer neuen Darstellungen der ägyptischen Königin inspiriert

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
129/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Geo Epoche

Geschichte ist ein wunderbar faszinierendes Erlebnis. Hier geht es nicht um Science Fiction, sondern um die Lust an historischen Abenteuern. Hier – in der Geschichte – erfährt man mehr über die Welt, nicht nur wie sie war, sondern auch warum sie ist, wie sie ist. Die Geo Epoche unternimmt eine Reise in die zurückliegenden Jahrhunderte und widmet jede Ausgabe einer historischen Epoche oder Ereignis.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche?

Historische Themen sind der Dreh- und Angelpunkt der Geo Epoche. Der Bogen wird von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart bzw. Zeitgeschichte gespannt. Das monothematische Magazin-Konzept greift in jeder Ausgabe ein Thema auf, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Spannend und faszinierend zugleich widmet sich das Magazin Historischem, greift dramatische Ereignisse, bedeutende Personen, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und den Alltag der Menschen auf und berichtet darüber. In umfangreich recherchierten Reportagen werden die jeweiligen Themen nicht nur angeschnitten, sondern auch in die Tiefe gehend beleuchtet. Wobei die Geo Epoche Lust auf historisches Wissen nicht ausschließlich durch exklusive Textreportagen schafft, sondern auch einiges für das Auge liefert. Hochwertiges Bildmaterial, ist Teil jeder Ausgabe, schafft gewaltige Bildessays, die den Leser noch mehr in die jeweilige Epoche, das historische Ereignis hineinzieht.

Wer sollte die Geo Epoche lesen?

Sind Sie an Geschichte interessiert? Möchten Sie mehr erfahren, ein wenig in die Tiefe gehen über die Kelten, das Kaiserreich, das antike Ägypten oder Deutschland im Mittelalter? Dann werden Sie die Inhalte der Geo Epoche schätzen, denn sie richtet an all jene Wissbegierige, denen eine hohe Faszination für Geschichte mitbringen, diese erleben möchten. Das Magazin-Konzept spricht zu fast gleichen Teilen Frauen wie Männer an, die immer wieder gern begeistert, in der Geo Epoche lesen. Insbesondere bei den über 50-Jährigen – sie stellen knapp 50 % der Leser – ist das Magazin besonders populär.

Das Besondere an der Geo Epoche

Geschichte wird mit der Geo Epoche zum Leben erweckt. Ob mit exakten historischen Rekonstruktionen, opulenten Bildessay, Experteninterviews, Infokästen und Karten, das Magazin versteht es immer wieder aufs Neue, ein fesselndes Bild der jeweiligen Epoche zu schaffen und spannend aus dem Alltag der Menschen zu berichten.

  • erscheint seit 1999
  • 95.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • 6x im Jahr, zweimonatlich

Der Verlag hinter der Geo Epoche

Der Gruner + Jahr Verlag ist das Zuhause der Geo Epoche. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die heutzutage große Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile zahlreiche weitere Line-Extensions zählen: Zum Beispiel die Ausgabenvariante zur Geo Epoche, die Geo Epoche Panorama, ein Bildband im Magazinformat gehören beispielsweise dazu, wie die frühere "Geo Saison", ein Reisemagazin.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas ist Gruner + Jahr nicht auf Wissensmagazine beschränkt. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, darunter die bekannten Marken Gala und Schöner Wohnen oder Neuentwicklungen, wie die inzwischen wieder eingestellten "Guido" und "Barbara" erweitern das Verlagsangebot um viele Facetten.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo Epoche

Wie geschaffen für die Geo Epoche ist unsere Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Sagt Ihnen das Konzept der Zeitschrift zu, finden Sie dort auch einige spannende Alternativen. Nicht nur zum Lesen ist die Geo Epoche DVD. Es handelt sich um das gleiche Magazin, dem passend zum jeweiligen Thema eine Heft-DVD beigelegt ist. Eine weitere Line-Extensions ist die Geo Epoche Kollektion. Das 4-mal im Jahr erscheinende ebenfalls monothematische Magazin ist ein quasi „Best of“ des Hauptmagazins, beinhaltet das Beste aus vergangenen Ausgaben der Geo Epoche. Doch auch darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Titeln, die auf eine Reise durch die Jahrhunderte einladen. Spiegel Geschichte und ZEIT Geschichte sind ebenfalls monothematisch aufgebaut und Ausgabenvarinaten aus renommierten Redaktionsbüros mit faszinierenden Reportagen nicht aus, sondern über vergangene Zeiten.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Interessant und informativ

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Geo Epoche

  • Auf GLAUBEN gebaut
    Fast ein halbes Jahrtausend währt die glanzvolle Ära des Reichs der Franken, zählen deren Könige aus den Dynastien der Merowinger und Karolinger zu den mächtigsten Männern Europas. Doch nicht etwa prachtvolle Paläste künden von jenen Zeiten, sondern Kirchen und Klöster – die architektonischen Wahrzeichen eines zutiefst vom Christentum geprägten Imperiums
  • Die fränkische WELT
    Nach dem Untergang Westroms gewinnen Franken in weiten Teilen Europas die Macht. Doch nicht Eroberung begründet ihren Aufstieg, sondern Integration
  • STÄRKER ALS DER KAISER
    Im Winter 391/392 ermordet ein Franke namens Arbogast in Gallien einen Freund des Imperators Valentinian II. Eine ruchlose Tat, mit der sich im Weströmischen Reich der Aufstieg einer neuen Macht ankündigt
  • DER DUNKLE HELD
    UM DIE WENDE ZUM 6. JAHRHUNDERT STEIGT EIN FRÄNKISCHER KLEINKÖNIG AUS DER FAMILIE DER MEROWINGER ZUM MÄCHTIGSTEN MANN IN GALLIEN AUF: MITHILFE VON GEWALT, DIPLOMATIE – UND EINER TAUFE
  • DIE GESCHICHTE DER FRANKEN
    Dort wo lange Rom herrschte, erwächst eine neue Macht: Von Gallien aus errichten fränkische Anführer mit Schwert und Kreuz das größte europäische Reich des frühen Mittelalters. Ein Imperium, das schließlich zerbricht. Aber in seinen Teilen weiterlebt
  • WEGBEREITERIN DES GLAUBENS
    Sie kommt ins Frankenreich als Unterworfene und steigt auf zur Königin. Doch nicht weltliche Macht interessiert Radegunde, sondern die Kraft des Göttlichen. Als Gründerin eines Frauenklosters wird sie zur Pionierin – und prägt die fränkische Kultur
  • DER TRIUMPHATOR
    Taktisch klug und mit großer Beharrlichkeit gelingt es dem Frankenfürsten Karl, sein Reich zu nie gekannter Größe zu führen. Seinen Aufstieg krönt er im Jahr 800 mit einem sagenhaften Titel: Als erster Herrscher im westlichen Europa seit der Antike wird er in Rom zum Kaiser erhoben
  • DAS GESCHENK DES KALIFEN
    Die Beziehungen der Frankenkönige reichen bis in den Nahen Osten. Mehrfach tauscht man mit dem Herrscher des Abbasidenreichs Gesandtschaften aus. Und kostbare Gaben. Die wohl größte ist ein Elefant aus Indien, der am Hof Karls des Großen für Exotik sorgt
  • Ein Hort des KLUGEN und SCHÖNEN
    Unter Karl dem Großen werden die Franken auch zu einer kulturellen Macht. Mit einem beispiellosen Programm fördern er und seine Nachfolger Bildung, Wissen, künstlerische Ambition – und sorgen so für unzählige strahlende Werke
  • FRANKEN GEGEN FRANKEN
    Unter den Nachfahren Karls des Großen zerfällt das fränkische Imperium in mehrere Königtümer. Machtkämpfe prägen jene Ära - so auch im östlichen Teilreich, wo sich zwei Adelsfamilien ab Ende des 9. Jahrhunderts eine blutige Fehde liefern
  • AHNHERR EINER NEUEN ÄRA
    Im späten 10. Jahrhundert gelangt ein Herzog namens Hugo Capet auf den Thron im Westfrankenreich. Die von ihm begründete Dynastie der Kapetinger wird die Krone nicht mehr hergeben – und ihr Herrschaftsgebiet wandelt sich zu: Frankreich
  • Spuren einer Großmacht
    Bis heute prägen Errungenschaften der Franken Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im westlichen Europa. Der Historiker Bernhard Jussen blickt auf ihr Erbe, die Gründe ihres Erfolgs und erklärt, warum er selbst »die Franken« für eine irreführende Bezeichnung hält
  • DIE DEUTSCHEN KOLONIEN
    Binnen kurzer Zeit rafft sich das deutsche Kaiserreich ab Mitte der 1880er Jahre ein Imperium in Übersee zusammen. Getrieben von Gier, Geltungsbedürfnis und dem Glauben an die eigene Zivilisationsmission, unterwerfen die Deutschen Gebiete und Menschen in Afrika, im Pazifik und in China, bis sie über das drittgrößte Kolonialreich der Erde gebieten. Das imperiale Projekt hinterlässt tiefe Wunden in den betroffenen Gesellschaften – und verändert auch Deutschland
Newsletter
Kontakt