Geo Abo

Auf die Merkliste

Die Welt mit anderen Augen sehen 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Geo Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Geo-Abo-Cover_2023008
  • Geo-Abo-Cover_2023009
  • Geo-Abo-Cover_2023010
  • Geo-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Geo-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (14.07.2023)
  • Kampf ums Land
    Südafrika streitet: Wem gehört das Land? Das Versprechen auf gerechte Verteilung ist fast 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid längst noch nicht eingelöst. In Stellenbosch haben zwei Menschen die Sache selbst in die Hand genommen
  • Ein Mann sieht grün
    Im Nebelwald von Ecuador kämpft der Umweltschützer Carlos Zorrilla seit 28 Jahren gegen die mächtigsten Bergbaukonzerne der Erde. Stets hat er gesiegt. Nun geht es um Millionen Tonnen Kupfer, das die Welt für die Energiewende braucht. Doch Zorrilla hat eine Waffe: Frösche
  • »Masken, Puppen, Waffen«
    In Alaska birgt der Archäologe Richard »Rick« Knecht in einer versunkenen Siedlung der Yupik eine riesige Zahl von Artefakten. Doch viel Zeit bleibt ihm nicht mehr
Themen | 009/2023 (11.08.2023)
  • Der Herr der Bayern
    Wenn die Bayern wie in diesem Herbst wählen gehen, wird auch immer das Erbe jenes Mannes beschworen, der das Land wie kein zweiter Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt hat: Franz Josef Strauß. Selbst 35 Jahre nach seinem Tod kann die CSU nicht ohne ihn.
  • DER KRIEG UMS GRÜNE GOLD
    Alle Welt will Avocados. In Mexiko, dem Hauptanbaugebiet, tobt ein blutiger Kampf um die Früchte. Längst mischen die Kartelle dort im Milliardengeschäft mit, erpressen Bauern und Bäuer:innen, waschen Geld, verstecken Drogenlabore in Plantagen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (08.09.2023)
  • Frühchen
    Wird ein Kind vor der 24. Woche geboren, steht sein Leben auf der Kippe. Nur wenige Ärzte weltweit sind in der Lage, diesen Extremfrühchen eine Chance zu geben.
  • Der Traum des Predigers
    Vor 60 Jahren erreichte der Kampf um die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA ihren Höhepunkt: Beim »Marsch auf Washington«, der größten Demonstration, die es bis dahin in der Hauptstadt gegeben hatte, hielt der charis- matische Pastor Martin Luther King Jr. eine Rede, die sich tief in die kollektive Erinnerung eingebrannt hat. Wirklichkeit geworden ist seine Vision freilich noch längst nicht
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (13.10.2023)
  • Nicht so verbissen!
    Vegan, vegetarisch, Fast Food - warum streiten wir so erbittert um unser Essen? Die Leidenschaft für Nahrung ist in unserer Evolution verankert. Wir sollten sie nutzen, um Lösungen zu finden!
  • IM SOLD DES ZAREN
    1913, in einer Zeit internationaler Spannungen, nehmen österreichische Fahnder:innen die Spur eines Verräters auf, der Militärgeheimnisse an Russland verkauft. Als sie die Identität des Mannes erkennen, sind die Agentenjäger:innen fassungslos - es ist Oberst Alfred Redl, ihr ehemaliger Vizechef
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (10.11.2023)
  • TRIUMPH eines Aufsteigers
    Dank des Regisseurs Ridley Scott und seines Stars Joaquin Phoenix erobert Napoleon Bonaparte demnächst die deutschen Kinos. Dem Spross eines korsischen Kleinadeligen gelingt in den Jahren nach der Französischen Revolution eine unwahrscheinliche Karriere. Ihren Höhe- punkt erreicht sie an einem eisigen Dezembertag im Jahr 1804: bei der Kaiserkrönung des Emporkömmlings in der Kathedrale Notre-Dame
  • ÜBERHOLT!
    Vor 50 Jahren bescherte die Ölkrise den Deutschen autofreie Sonntage. Und erste Zweifel an ihrem heimlichen Nationalsymbol. Heute erscheint der Glanz der Auto-Kultur zunehmend stumpf. Ein Abgesang
  • Im Leben bleiben
    Demenz ist den Menschen auf Madagaskar so fremd, dass ihre Sprache kein Wort dafür kennt. Doch immer mehr leiden dort an der Krankheit des Vergessens, werden oft für verrückt gehalten und weggesperrt. In der Hauptstadt des bitterarmen Landes gibt eine Organisation ihnen Hoffnung, begleitet die Alten und deren Angehörige. Von Eltern, die zu Kindern werden, dem Glauben an Hexen und der Kraft, die in der Gemeinschaft liegt
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 CHF 178,10 CHF gespart

Porträt von Geo

Die Neugier der Menschen auf die Welt auch grenzenlos? Das führende Wissensmagazin Europas die Geo trägt seit über 40 Jahren dazu bei, neue Horizonte zu eröffnen und die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Welche Inhalte bietet die Geo?

Die Geo wirft auf viele der faszinierenden Facetten des Planeten Erde einen Blick. Ihr Themenspektrum ist außerordentlich breit gefächert, reicht von Wissensthemen über Reiseberichte bis hin zu interessanten Aspekten aus Politik, Technik und Kultur – sie finden immer wieder ihren Weg in die Ausgaben des Geo Abos. Gern widmet sich das Magazin auch der Wissenschaft, berichtet zum spannenden Arbeitsfeld und Entwicklungen aus Medizin, liefert Themen und Informationen aus den Naturwissenschaften sei es Astronomie, Chemie, Biologie oder Physik aufschlussreiche Inhalte, geht aber auch gesellschaftspolitischen Fragen, Aspekten der Ökonomie und Ökologie nach – immer getreu seinem Motto „Die Welt mit anderen Augen sehen“.
Als Wissens- und Reportagemagazin ist die Geo mit zahlreichen Artikeln, Berichten und ausführlichen Reportagen darauf ausgelegt, den Wissensdurst und die Neugier auf die Welt seiner Leser zu stillen. Die teilweisen komplexen Inhalte werden für jedermann aufbereitet und in ausführlichen sowie gut strukturierten aber eben auch unterhaltsamen Reportagen präsentiert. Seien es inspirierende Reiseberichte oder unverwechselbare Reportagen, die Geschichten der Geo sind durch hochwertige Fotografien, durch schlicht atemberaubende Bildstrecken erweitert, die den oft tiefgründigen Inhalten eine anschauliche Ebene geben. Das Geo Abo steht für packende Inhalte über die Welt und ihre Menschen – Geschichten über Grenzerfahrungen am Mount Everest oder in der Antarktis gehören genauso dazu wie Reportagen über die Menschen in Paris, New York, Tokio oder Kapstadt.

Wer sollte die Geo lesen?

Geo richtet sich an Leser die mit einer großen Neugier in die Welt schauen, an all jede die ein Interesse an einem breiten Spektrum von Wissens- und Wissenschaftsthemen haben. Die unterhaltsamen, gleichfalls seriös ausgearbeiteten Reportagen, vereint mit starken Fotostrecken sprechen eine breite Leserschaft an, die es zu schätzen weiß, das in bewährter Geo-Qualität auch komplexe Sachverhalte der Wissenschaft auf eine für jedermann leicht zugängliche Art und Weise mit imposanten Bildern und hochwertigen Berichten erleben wollen.

Das Besondere an Geo

Packende Geschichten, opulente Bilder und Antworten auf die Fragen des Lebens – die Geo beeindruckt durch Inhalte, die von der Feder hochklassiger Redakteure und Experten zu Papier gebracht werden. Die exzellente Mischung von Reportagen, denen man anmerkt, dass sie länger, gründlich und seriös recherchiert sind und atemberaubenden opulenten Bildstrecken lassen die Leidenschaft am Planeten Erde förmlich spüren. Echte Perlen unter den bisher 3000 erschienenen Artikeln zeichnen den europaweiten Erfolgsweg des Magazins. Sei es Reinhold Messner der in der Juli-Ausgabe 1978 über die Grenzerfahrungen seine Erstbesteigung des Mount Everest ohne Sauerstoff schrieb oder die fesselnde Reportage aus der Dezember-Ausgabe 1985 deren Inhalt die Entdeckung der Titanic durch Robert D. Ballard war, das Geo Abo steht für außergewöhnlichen Wissens- und Reportagejournalismus der seine Leser mitnimmt und der Neugier auf eine Welt voller Wunder, auf ihre Schönheit immer wieder aufs Neue eingeht. Nicht verwunderlich, das Geo-Leser die Ausgaben des Abos immer wieder gern zur Hand nehmen, sie gesammelt werden.

  • Erstausgabe 1976
  • verkaufte Auflage von ca. 189.500 Exemplaren (I/2020)
  • das Geo Abo erscheint mit 12 Ausgaben plus einem Sonderheft im Jahr

Der Verlag hinter der Geo

Die Geo ist ein Kind aus dem Gruner + Jahr Verlag. Das in Hamburg ansässige Medienhaus entwickelte Mitte der 70er-Jahre das Konzept der Zeitschrift und gab es in Kleinstauflage heraus. Der Verlag 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe, die Geo immer noch eines seiner renommiertesten Magazine. Nicht verwunderlich, dass es im Laufe der Jahrzehnte nicht nur die Leser der Welt erobert hat – mittlerweile erscheinen 17 Editionen von englisch bis ungarisch, sondern auch um einige Line-Extensions erweitert wurde. Teil der Geo-Familie sind Geo Wissen, ein monothematisches Wissensmagazin, Geo Kompakt, welches auf leicht verständliche Weise die Grundlagen des Wissens einem breiten Publikum präsentiert, die Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini, genauso wie die Geo Epoche, ein Geschichtsmagazin im Geo-Stil oder die Reisevariante GEO Saison.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas kann Gruner + Jahr aber noch mit deutlich mehr aufwarten. Bekannte Marken wie Stern und Brigitte gehören ebenso zum kreativen Schaffensfeld wie 11 Freunde und Beef innovative Neuentwicklungen des Hauses. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, dazu digitale Angebote und in über 20 Ländern präsent, Gruner + Jahr bestimmt die Medienlandschaft Europas maßgeblich mit.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo

Zu den beliebtesten Abonnements unter den Wissensmagazinen zählt ohne Frage das Geo Abo, das in der spannenden wie faszinierenden Kategorie der Natur und Erde Zeitschriften seinen Platz hat. Vergleichbare Konzepte, die Wissensreportagen auf hohem Niveau und atemberaubende Bildstrecken vereinen, stehen als Alternative bereit, entdeckt zu werden. Die National Geographic, das Magazin einer Weltmarke in deutscher Sprache, finden Sie dort ebenso wie die US-amerikanische englischsprachige Variante die National Geographic US oder die Zeitschrift Animan, die ebenfalls die Wunder der Welt in den Mittelpunkt rückt. Sie möchten Ihre Aufmerksamkeit lieber einem Thema widmen, ob Ornis, das Magazin über Vögel und Naturschutz, Mare die Zeitschrift der Meere oder Sterne und Weltraum, welches alle Bereiche der Astronomie zum Inhalt hat, erweitern neben weiteren Zeitschriften das vielfältige Angebot in dieser Rubrik und sind unterhaltsame Wissensquellen.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Geo

  • Unterwegs
    GEO-Reporter auf Recherche
  • Resonanz
    Ihre Briefe und E-Mails an GEO
  • Kosmos
    Unterwegs in der Welt
  • Hilfe vom Himmel
    In Malawi werden junge Menschen zu Drohnenexperten ausgebildet. Mit ausgeklügelter Technik wollen sie drängenden Herausforderungen Afrikas begegnen
  • Vom Bad aufs Dach in den Garten
    Große Neubauten müssen in San Francisco ihr Schmutzwasser recyceln – etwa 40 Prozent Frischwasser lassen sich so sparen. Die Projekte sind Vorboten eines globalen Trends
  • Download für die Sinne
    Seneit Debese hat eine App entwickelt, die Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung den Kinogenuss ermöglicht
  • Wo die Wende gelingt
    Negativ dank Wald und Wasserkraft: Bhutan bindet mehr CO2, als es produziert. Kann der Kleinstaat ein Vorbild für andere Länder sein?
  • Die Botschaft der Fassaden
    Visitenkarten aus Stein: Antonia und Alexander Feig fotografieren Dachgiebel in der Oberpfalz
  • Sieg über die Fadenwürmer
    Mehr als 20 Jahre lang kämpfte Bangladesch gegen eine Form der Elephantiasis: Die Tropenkrankheit bedrohte dort 70 Millionen Menschen. Nun gilt sie als eliminiert
  • ÜBERHOLT!
    Vor 50 Jahren bescherte die Ölkrise den Deutschen autofreie Sonntage. Und erste Zweifel an ihrem heimlichen Nationalsymbol. Heute erscheint der Glanz der Auto-Kultur zunehmend stumpf. Ein Abgesang
  • Schätze vom Rand der Welt
    Warum es sich lohnt, das Weite zu suchen Abenteuer Forschung: Mit Naturschutz- und Wissenschaftsteams reise ich in Extremgebiete der Erde, vom Himalaja bis in die Tiefsee. Drei Jahre lang habe ich hier Geschichten aus meiner Welt vorgestellt – der Welt der Entdeckungen
  • Die Zugvögel kommen - die Jäger warten schon
    Zugvögel aus halb Europa fliegen zweimal im Jahr über den Libanon, wo sie von Jäger:innen abgeschossen werden, sich in Netzen verfangen und verstümmeln. Wie lassen sich Arten schützen in einem schwer bewaffneten Land, das seinen Gemeinsinn verloren hat?
  • TRIUMPH eines Aufsteigers
    Dank des Regisseurs Ridley Scott und seines Stars Joaquin Phoenix erobert Napoleon Bonaparte demnächst die deutschen Kinos. Dem Spross eines korsischen Kleinadeligen gelingt in den Jahren nach der Französischen Revolution eine unwahrscheinliche Karriere. Ihren Höhe- punkt erreicht sie an einem eisigen Dezembertag im Jahr 1804: bei der Kaiserkrönung des Emporkömmlings in der Kathedrale Notre-Dame
  • » Der Herrscher, der diesem Modell wohl am engsten folgt, ist WLADIMIR PUTIN «
    Napoleon hat Europa unterworfen und wieder verloren, er hat sich zum Kaiser gekrönt und ist tief gestürzt. Was bleibt von ihm? Ein gefährliches Erbe, sagt der Historiker David A. Bell
  • Im Leben bleiben
    Demenz ist den Menschen auf Madagaskar so fremd, dass ihre Sprache kein Wort dafür kennt. Doch immer mehr leiden dort an der Krankheit des Vergessens, werden oft für verrückt gehalten und weggesperrt. In der Hauptstadt des bitterarmen Landes gibt eine Organisation ihnen Hoffnung, begleitet die Alten und deren Angehörige. Von Eltern, die zu Kindern werden, dem Glauben an Hexen und der Kraft, die in der Gemeinschaft liegt
  • GEO schützt den Regenwald e. V.
    Wo wir den Notstand in äthiopischen Dorfschulen lindern, steigt die Zahl der Kinder, die dort lernen. Gleichzeitig wird vor Ort der Regenwald aufgeforstet
  • Die Welt von GEO
    Neues aus den Redaktionen
  • GEO Erleben
    Dezember 2023
  • Vorschau
    Januar 2024
  • Einer von 8,060 Milliarden
    Unseren Fragebogen beantwortet Manoj Gautam, 38. Der nepalesische Tier- und Umweltschützer hat in Oxford studiert und gründete ein Ökotourismus-Camp im Bardia-Nationalpark im Südwesten seines Heimatlandes