ZEIT Geschichte Abo

Auf die Merkliste

Geschichtswissen thematisch 

Ihre Vorteile auf einen Blick

ZEIT Geschichte Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • ZEIT-Geschichte-Abo-Cover_2022005
  • ZEIT-Geschichte-Abo-Cover_2022006
  • ZEIT-Geschichte-Abo-Cover_2023001
  • ZEIT-Geschichte-Abo-Cover_2023002
  • Aktuell
    ZEIT-Geschichte-Abo-Cover_2023003
Themen | 005/2022 (20.09.2022)
  • Schicksalsjahr 1932
    Woran zerbrach die erste deutsche Demokratie? Nicht nur an der Last ihrer Krisen. Von Andreas Wirsching
  • Mahnruf für die Freiheit
    Zeitzeugnis: Was Einstein, Mann und Kollwitz im Juli 1932 von SPD und KPD fordern.
  • Weimars letztes Aufgebot
    Kanzler Schleicher versucht, eine Querfront gegen Hitler zu schmieden. Von Bernd Braun.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2022 (29.11.2022)
  • Die Deutschen Kaiser
    Im Land der Kaiser. Auf den Spuren der mittelalterlichen Herrscher.
  • Heilige Mission
    Wie die römisch-deutschen Kaiser das Selbstverständnis der Deutschen prägen von Bernd Schneidmüller.
  • Das Heilige Römische Reich
    Das Heilige Römische Reich 1250 und 1806.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2023 (23.01.2023)
  • Stalingrad
    Mythos und Wahrheit einer Schlacht und die bis heute umkämpfte Erinnerung.
  • Töte ihn
    Der sowjetische Scharfschütze Wassili Saizew soll 242 Deutsche erschossen haben.
  • "Ein Ringen der Giganten"
    Im Sommer 1942 stößt die Wehrmacht bis an die Wolga und in den Kaukasus vor.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 002/2023 (21.03.2023)
  • Aufbruch in eine umkämpfte Zukunft
    Israel und der Nahe Osten finden keine Frieden: Bilder von Krieg und Terror, Wut und Hoffnung
  • Die versuchte Versöhnung
    Menachem Begin und Anwar al-Sadat umarmen sich in 1978 im Weißen Haus, US-Präsident Jimmy Carter applaudiert. Im Jahr darauf schließen Israel und Ägypten Frieden
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (23.05.2023)
  • "Wie auf einem Sklavenmarkt"
    Das Schicksal der ukrainischen Zwangsarbeiter bleibt lange in Vergessenheit. Zwei Millionen Ukrainer:innen werden während des Zweiten Weltkriegs als "Ostarbeiter" nach Deutschland verschleppt.
  • "Europa ist uns feindlich"
    Im 19. Jahrhundert verbünden sich Preußen und Russland auf Kosten Polens
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
6 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
  •  frei Haus
15,00 CHF
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
66,00 CHF 24,00 CHF gespart

Porträt von ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte entführt ihre Leser*innen in die Vergangenheit und stellt die großen Epochen, Menschen und Ideen der Weltgeschichte anschaulich, spannend und kontrovers vor. Das Magazin vermittelt historisches Wissen lebendig und emotional packend, mit Blick auf die Gegenwart und aktuelle Debatten.

Welche Inhalte bietet die ZEIT Geschichte?

Das monothematisch konzipierte Magazin präsentiert große historische Figuren und bedeutende Momente sowie Epochen der Weltgeschichte. ZEIT Geschichte erscheint zu Jubiläen und Jahrestagen oder vertiefend zu aktuell geführten Debatten und deutet Vergangenes mit Blick auf die Gegenwart. Die Autoren und renommierten Historiker liefern historisches Wissen in ausführlichen Interviews, Reportagen und Essays, für die Orientierung im Hier und Jetzt. Die Berichte über wichtige Ereignisse und Menschen vom Mittelalter bis heute werden sorgfältig recherchiert, spannend aufbereitet und entsprechen dem Stand der aktuellen historischen Forschung. Mit großer journalistischer Kompetenz entsteht so eine glaubwürdige, verständliche und anschauliche Dokumentation der Zeitgeschichte. Zudem besticht das Magazin mit seiner ansprechenden Aufmachung, denn die ZEIT Geschichte ist reich bebildert und opulent gestaltet.

Wer sollte die ZEIT Geschichte lesen?

Die Zielgruppe des ZEIT Geschichte Magazins sind hauptsächlich kultur- und geschichtsinteressierte Leser im besten Alter. Die Leserschaft ist gebildet und anspruchsvoll, Akademiker und Intellektuelle zählen zu den regelmäßigen Konsumenten des Magazins. Die Leser*innen haben ein hohes Interesse an geschichtlichen Themen und schätzen die wissenswerten Reportagen und Hintergrundberichte zu aktuellen Debatten.

Das Besondere an der ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte erscheint alle zwei Monate und ist ein monothematisches Magazin. Dies bedeutet, dass die Redaktion in jeder Ausgabe ein zentrales Thema, wie beispielsweise ein historisches Ereignis, eine bedeutende Persönlichkeit oder eine besondere Epoche, behandelt und von verschiedenen Seiten beleuchtet.

  • erscheint seit Februar 2013
  • 6 Ausgaben im Jahr, zweimonatlich
  • mit Fokus auf besondere Ereignisse und Figuren der Weltgeschichte

Der Verlag hinter der ZEIT Geschichte

Das Magazin ZEIT Geschichte wird vom ZEIT Verlag mit Hauptsitz in Hamburg publiziert. Ihren Anfang hat die Marke ZEIT im Februar 1946, als nach Ende des zweiten Weltkrieges die erste Ausgabe der Zeitung DIE ZEIT erscheint, heute Deutschlands größte Wochenzeitung. Der ZEIT Verlag bietet eine breite Palette an Qualitätsjournalismus, unter anderem Wissensmagazinen zu den Themen Universität, Reisen, Weltkunst, Sprachen und Umwelt. Mit seinem breiten Digitalangebot und exzellentem Bildungsprogramm ist die ZEIT Verlagsgruppe eines der renommiertesten Medienhäuser Europas.

Alternativen zur ZEIT Geschichte

Mit ihrem Fokus auf historischen Geschehnissen und bedeutenden Persönlichkeiten zählt die ZEIT Geschichte bei uns in die Kategorie der Wissensmagazine. Ein weiteres Geschichtsmagazin, welches einen Bogen von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart spannt und von Zeitgeschichte erzählt, ist das GEO Epoche. Ebenfalls mit Analysen der aktuellen historischen Forschung und emotional packenden Berichten über geschichtliche Ereignisse begeistert das Magazin SPIEGEL GESCHICHTE.

Leserbewertungen

Ich bin mit der aktuellen Lieferung sehr zufrieden. Wenn ich einen Kritikpunkt ansetzen darf, aus meiner Sicht wäre die Lieferung in einem Umschlag, statt in einer Folie vorteilhafter, doch trotzdem volle Punktzahl.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von ZEIT Geschichte

  • "Wie auf einem Sklavenmarkt"
    Das Schicksal der ukrainischen Zwangsarbeiter bleibt lange in Vergessenheit. Zwei Millionen Ukrainer:innen werden während des Zweiten Weltkriegs als "Ostarbeiter" nach Deutschland verschleppt.
  • "Europa ist uns feindlich"
    Im 19. Jahrhundert verbünden sich Preußen und Russland auf Kosten Polens
  • Das blutende Herz des Ostens
    Deutsche Soldaten werden 1941 in Lemberg als "Befreier" begrüßt. Für die jüdischen Einwohner:innen beginnt eine neue Zeit des Schreckens. Die Stadt Lwiw, ehemals Lemberg, versinkt nach 1914 in einem Meer aus Gewalt.