Porträt der Zeitschrift meine Familie u. ich
meine Familie u. ich erscheint 13 Mal im Jahr und ist die unangefochtene Nummer eins im Bereich der deutschen Food–Zeitschriften. Das Magazin existiert seit 1966 und wurde 1972 erstmals unter dem heutigen Titel publiziert.
Welche Inhalte bietet meine Familie u. ich?
Einen Großteil ihrer Bekanntheit verdankt meine Familie u. ich dem langjährigen Verkauf über den Lebensmitteleinzelhandel. Die Zeitschrift beweist damit ihre Nähe zu den Konsumentinnen und zeichnet sich bis heute durch ihren hohen praktischen Nutzen aus. In jeder Ausgabe werden diverse Rezepte präsentiert und Tipps in allen Bereichen des Haushalts wie Gesundheit, Kosmetik, Wellness, Reisen, Auto, Geld und Recht gegeben. So nimmt es nicht wunder, dass die Redaktion von einem unverzichtbaren Begleiter spricht. Diese Wichtigkeit wird auch durch die Verleihung der größten Konsumenten- und Handelsauszeichnung Deutschlands Lieblingsmarkt sowie regelmäßig erscheinenden Ratgeberreihen zum Sammeln und Abheften unterstrichen.
Wer sollte meine Familie u. ich lesen?
meine Familie u. ich ist mit etwas mehr als 364.000 verkauften Exemplaren (Stand 2016) der Marktführer im Bereich Food und Genuss. Die Leserschaft besteht zu 92 Prozent aus Frauen, die vor allem in den Altersgruppen der 30– bis 39–Jährigen (16,5 Prozent) sowie der 60– bis 69–Jährigen (15,4 Prozent) zu finden sind.
Das Besondere an meine Familie u. ich
Eine Besonderheit der meine Familie u. ich ist die so genannte Geling–Garantie, die daraus resultiert, dass sämtliche Rezepte und Tipps umfangreich erprobt werden.
- erscheint seit 1966
- viele praktische Tipps
- Geling–Garantie
Der Verlag hinter meine Familie u. ich
meine Familie u. ich ist Teil des Verlagskosmos bei Hubert Burda Media und befindet sich damit in guter Gesellschaft mit Zeitschriften wie der Lisa, der Donna oder auch der Instyle.
Alternativen zu meine Familie u. ich
Meine Familie u. ich gehört zu den Rezepte praktisch Zeitschriften und befindet sich damit in guter Gesellschaft mit Magazinen wie dem Chefkoch oder Landkind.