Motorrad Classic Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Motorrad Classic Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
10,91 CHF
pro Ausgabe
11 Hefte
132,00 CHF
120,00 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
10,91 CHF
pro Ausgabe
11 Hefte
132,00 CHF
120,00 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Motorrad Classic

  • Auch schon 30: Cagiva Canyon 600
    Mitte der 90er wollte Cagiva im Funbike-Markt mitmischen – mit eher mäßigem Erfolg
  • Sanfte Riesen
    Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.
  • „Sechs Richtige“ für die Gold Wings
    Zur Gold Wing-Geschichte gehörte 1972 ein Sechszylinder-Prototyp. Doch Honda baute zunächst „bloß“ Vierzylinder in Serie. Dafür faszinieren die modernen Six Packs stets aufs Neue, langen Modellzyklen zum Trotz.
  • Grafik, Design, Big Bike
    Die Kraft Gold Wing erzählt eine spannende Geschichte, in der sich drei Erzählstränge verflechten. Einer handelt von einem berühmten Grafiker, der andere von einem kunstsinnigen Motorradhändler und der dritte von einem Missverständnis.
  • Graue Lackierung, goldene Zeiten
    Zwei-,Vier-und Sechszylinder als Zwei-oder Viertakter – keine andere Epoche hat eine solche Vielfalt an 250er-Rennmaschinen hervorgebracht wie die 60er-Jahre. Die 250er-Vierzylinder-Benelli ist eine würdige Repräsentantin dieser goldenen Zeit.
  • Spandauer Springböcke
    Nur elf Jahre währte die Motorradproduktion bei D-Rad. Doch die Zähigkeit der robusten Singles führte dazu, dass sie bis zur Motorradkrise der 1950er-Jahre liefen – in der DDR zum Teil noch länger.
  • WERKSTATT
    Rat und Hilfe für die Hobby-Oldtimer-Werkstatt von unserem Schrauberspezialisten Marcel Schoch
  • Horst, Lichter!
    Damit der seligen Kawasaki Z1 des TV-Urgesteins ein Top-Licht aufgeht, kann es für Horst nur einen Tipp geben: Die beste Lampe einbauen – quasi „Wahres für Bares“. Was das genau ist, klärt dieser Test von H4-,H7-und LED-Lampen.
  • Frankenstein aus Mandello
    Ruhig Blut, liebe Purist:innen: Für diese Guzzi ist kein Originalfahrzeug gestorben. Ganz nach Gusto hat Erbauer Ralph Herbrechtsmeier hier Einzelteile aus den 70ern bis zu den 2000ern zu einem appetitlichen Gesamtkunstwerk kombiniert.
  • Passt wie eine z weite Haut
    Im echten Leben sind Trennungen oft teuer und unangenehm. Im Motorradfahrer-Leben ist das anders: denn trennbare Lederkombis – also Zweiteiler – erleichtern das Leben ungemein.
  • Für alles gerüstet
    Insbesondere im Frühjahr und Herbst sind Licht und Wärme knapp bemessen – wer der Sonne durch Nässe und Kälte hinterherjagt, braucht eine allwettertaugliche Kombi.
  • Augen auf beim Stiefelkauf
    Sicherheit und Passform spielen bei der Suche nach den richtigen Stiefeln eine wichtige Rolle. Darüber hinaus empfiehlt sich ein genauer Blick auf relevante Details.
  • Alles im Griff
    Leder – oder Textil? Die Zeiten, in denen man zwischen diesen zwei Materialien wählen musste, sind lange vorbei. Moderne Materialmixe ermöglichen ein Win-Win in Sachen Griffgefühl.
  • Alles eine Frage der Einstellung
    Mitte April startet die 2025er-Saison der Deutschen Historischen Motorrad-Meisterschaft (DHM) im Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) mit den ersten Läufen in der Motorsport Arena Oschersleben.
  • Dem Himmel sei Tank!
    DHM-Pressemann Guido Urfei baut eine Honda XBR 500 auf, um als Novize in Sachen Motorrad-Restaurierung an einem DHM-Rennen teilzunehmen. In MOTORRAD Classic begleiten wir ihn seit der Ausgabe 1+2/2025 bei seinem Selbstversuch.
  • Sammlung on Tour
    Es scheint so offensichtlich, und doch … Der Gedanke, die Motorräder der eigenen Sammlung zum Verleih anzubieten, dürfte vielen von uns wie ein Tabubruch vorkommen. Joel Samick hingegen hat ihn zur Geschäftsidee gemacht – und fährt damit nicht nur gut, sondern bereitet vielen Menschen auch viel Freude.
  • Triumph-Fahrt
    Die Triumph Boss war die hubraumstärkste Maschine im Programm der Nürnberger Triumph-Werke. Von 1953 bis 1957 wurde der 350er-Doppelkolben-Zweitakter produziert und für 2230 Mark unters Volk gebracht.
  • Das Ende eines Traums
    Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.
  • Englisch für Fortgeschrittene
    Wer seiner großen Vierzylinder-Kawasaki Mitte der 70er-Jahre ein deutlich besseres Fahrwerk spendieren wollte, wurde bei den Gebrüdern Rickman in England fündig. Die CR 1000 verdiente ihr Prädikat „Sportmotorrad“ zu Recht.
  • Der Trommelfellbohrer
    So nannte man den Gegenkolben-Zweitakt-Twin mit Centrix-Kompressor schon nach dem ersten Start 1950. Ein Jahr später verstummte er wieder.
  • Die Rote
    1978 verwies Suzukis GS 550 im großen MOTORRAD-Vergleichstest sämtliche Konkurrenten auf die Plätze, bis zum Ende ihrer Bauzeit 1984 war sie im deutschen Markt folgerichtig sehr beliebt. Eine ganz beson dere Version grub Frank Röttger durch Zufall in einem Schrebergarten aus – und hätte deren Seltenheit beinahe gar nicht erkannt.
  • ALTER SCHWEDE!
    Im deutschen Jahrhundertsommer 1976 mit dem Motorrad nach Skandinavien – geht das gut?
  • Albert „Shrimp“ Burns: 1898 –1921
    Die wilden Kerle, die sich in den frühen Tagen des Rennsports auf den Bretterovalen Amerikas einen Kampf bis aufs Messer lieferten, waren knallharte Jungs, die Gevatter Tod meist dreist ins Gesicht grinsten. Einer von ihnen war Albert „Shrimp“ Burns, an den wir hier erinnern.
  • Taktwechsel
    Vor 50 Jahren schafften es Yamaha und Giacomo Agostini als Erste seit 1958, den 500er-Viertaktern von MV Agusta den WM-Titel zu entreißen. Die OW 23 sollte die erste einer langen Reihe von 500er-Zweitakt-Weltmeistermaschinen werden.
  • Der wärmende Blick zurück
    Es lebe die Nostalgie: Mit alten Fotos lassen wir an dieser Stelle die Vergangenheit unserer Leser und ihrer damaligen Motorräder hochleben.
Newsletter
Kontakt