Motor Klassik Abo

Ausgabe 012/2025
Aktuelle Ausgabe

Die Supernasen
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.

Nissan Skyline GT-R
Vollgestopft mit aufwendiger, fahrspaßfördernder Technik, sind die in Japan längst legendären Skyline-GT-R-Modelle inzwischen auch hierzulande zu Kultobjekten geworden. Gute Exemplare zu finden, ist nicht leicht.

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

Ausgabe 011/2025

Welcher darf es sein?
Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.

Frua war alles besser!
Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch verschieden. Der eine lebt von seinem brachialen Triebwerk, der andere von seiner mystischen Aura. Beide hat Pietro Frua entworfen, doch der Maserati war die Blaupause.

In Ausgabe 011/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 010/2025

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

In Ausgabe 010/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

In Ausgabe 009/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

In Ausgabe 008/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Motor Klassik

Mehr anzeigen

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Weniger anzeigen

Motor Klassik Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
012/2025
Aktuelle Ausgabe

Die Supernasen
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.

Nissan Skyline GT-R
Vollgestopft mit aufwendiger, fahrspaßfördernder Technik, sind die in Japan längst legendären Skyline-GT-R-Modelle inzwischen auch hierzulande zu Kultobjekten geworden. Gute Exemplare zu finden, ist nicht leicht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025

Welcher darf es sein?
Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.

Frua war alles besser!
Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch verschieden. Der eine lebt von seinem brachialen Triebwerk, der andere von seiner mystischen Aura. Beide hat Pietro Frua entworfen, doch der Maserati war die Blaupause.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Liebe Leser,
    1975 erfand Winfried Seidel die Veterama und betrieb dieses „Woodstock für Schrauber“ ein halbes Jahrhundert lang. Dafür möchten auch wir uns ganz herzlich bedanken!
  • Rallye-Update für 2026
    Anfang Juni 2026 geht’s wieder los: mit den Classic-Rallyes der Motor Presse Stuttgart.
  • Wenig Aufwand, große Wirkung
    Zum 8. Mal organisierte der Rotary Club Stuttgart-Wildpark eine Ausfahrt mit dem Generationenhaus.
  • Fest der Oldtimerfliegerei
    Nach sechs Jahren Pause fand vom 12. bis 14. September endlich wieder das OTT auf der Hahnweide statt.
  • Rundes Jubi läum
    Die Leserwahl, 2026 die unsere Schwesterzeitschrift auto motor und sport unter dem Titel „Die besten Autos der Welt“ 1976 erstmals durchführte, findet heuer zum 50. Mal statt. Auch die Leser von Motor Klassik können teilnehmen – und zwei Neuwagen im Wert von über 120 000 Euro gewinnen.
  • Vom Mythos der V-Motoren
    Klar, Reihen-Sechszylinder oder gar -Achtzylinder haben ihren Reiz, doch V-Motoren können unbestreitbare Vorteile ins Feld führen – vor allem die kurze Baulänge. Dadurch lassen sich auch viele Zylinder in kompakten Motorräumen unterbringen, zudem betören V-Motoren in der Regel durch einen ganz eigenen Klang, vom eigentümlichen V4-Grummeln bis zum V12-Sirenengesang.
  • Vier gewinnt!
    1960 mit Dreizylinder-Zweitakter gestartet, bekam der Saab 96 im Jahr 1966 einen Ford-V4. So lief er noch bis 1980 vom Band. Der knorrige Motor passt gut zu dem skurrilen und sympathischen Schweden.
  • Sechs-Appeal
    Kantiges Achtzigerjahre-Design, Hinterradantrieb und ein großartiger 2,5-Liter-V6: Der Alfa Romeo 75 gilt als letztes eigenständiges Modell der Marke. Wir sind dieses Auto noch einmal gefahren. Wo? In Italien!
  • Acht und Herrlichkeit
    1970 schickte Dodge den Challenger T/A Six Pak ins Rennen, als die Konkurrenz längst etabliert war. Doch statt leiser Töne gab es Drama pur: Kriegsbemalung, dicke Hutze und einen V8 mit drei Doppelvergasern.
  • Sprung vom Zehner
    Ähnlich mutig wie der erste Sprung vom Zehnmeterbrett: BMW bringt 2005 einen V10 in Serie. In der Formel 1 endet die Zeit der Zehnzylinder noch im selben Jahr. Doch M5 und M6 feiern die Drehzahl bis heute.
  • Voll auf die Zwölf
    Als Nachfolger des legendären E-Type hatte der 1975 gestartete XJ-Seinen schweren Stand. Im Lauf von 21 Jahren Bauzeit avancierte er jedoch zum erfolgreichsten Jaguar-Coupé der Geschichte.
  • Formel V
    Der Motor des Fortschritts ist Erfindergeist, und bei Ottomotoren in V-Form konnten die Ingenieure ihrer Kreativität seit der Frühzeit des Automobils freien Lauf lassen. Die Formel V erwies sich dabei als ausgesprochen wandlungsfähig: Vom V-Konzept führte der Weg auch zu VR- und W-Triebwerken.
  • Sommer Und es war
    Das war’s dann auch schon wieder mit der Klassik-Saison – aber für eine letzte Herbstrunde hat es gerade noch gereicht: Michael Schröder durchstreift mit einem BMW Z1 noch einmal eines seiner Lieblings-Feierabendreviere. Willkommen im Schwäbisch- Fränkischen Wald!
  • Arbeits-Zeugnis
    Alles Gute zum 75. Geburtstag, lieber Bulli. Motor Klassik feiert dich mit einer ganz besonderen Doppelkabine, der seltensten T1-Variante von allen.
  • Nissan Skyline GT-R
    Vollgestopft mit aufwendiger, fahrspaßfördernder Technik, sind die in Japan längst legendären Skyline-GT-R-Modelle inzwischen auch hierzulande zu Kultobjekten geworden. Gute Exemplare zu finden, ist nicht leicht.
  • ASC-Classic-Gala Schwetzingen
    Der traditionsreichste deutsche Concours d’Elegance findet unter der Schirmherrschaft des ASC statt; 28 000 Besucher bewunderten die 180 ausgestellten Klassiker.
  • Markt Der der Möglichkeiten
    Finden, was man nicht suchte, und suchen, was man nicht findet. Oder vielleicht doch? Die Veterama ist 50 geworden, im Wesen aber geblieben, was sie immer schon war: ein Markt der Möglichkeiten.
  • Wertvorstellung
    Die Grundform des Automobils ist die Limousine. Ordentlich motorisiert legt sie in der Regel irgendwann an Wert zu – ob kompakt wie ein Dreier-BMW aus den 90er-Jahren, innovativ wie der Citroën CX oder traditionell wie ein Jaguar Mk 2 aus den 60ern.
  • Stolze Preise für junge BMW
    Niki Laudas privater Ferrari bringt bei RM Sotheby’s knapp über 200 000 Euro.
  • Meisterleistung
    Aus einem rostigen und zerfledderten Porsche 356 C Coupé mit abgetrenntem Vorderbau und ohne Motor machte Jürgen Böhringer mit viel Eigenleistung wieder ein Schmuckstück.
  • Die Restaurierung dieses 356 war nichts für Laien
    Die Karosserie war rostig, der Vorderbau war abgetrennt: So präsentierte sich der Porsche 356 beim Kauf. Allein die Blecharbeiten dauerten viele Stunden und erforderten großes handwerkliches Können.
  • Seven Up
    Frisch und spritzig sollte er rüberkommen, doch gusseiserne Triumph-Fans waren vom TR7, im Jahr 1975 als Ablösung des TR6 eingeführt, not amused. Kann er, zu allem Übel auch wieder mit Vierzylindermotor, wenigstens bei den Service-Kosten punkten?
  • Pimp my Ride
    Wenn der moderne Motorsport nach zusätzlichen Attraktionen sucht, bedient er sich dafür gern einstiger Helden – wie zuletzt bei der Rallye Zentraleuropa in Bayern.
  • Die Supernasen
    So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.
  • Aus dem Fotoalbum unserer Leser
    Historische Aufnahmen strahlen eine Faszination aus, der man sich kaum entziehen kann. Wie gewohnt an dieser Stelle: Fotos von Lesern für Leser.
  • „ Vergesst die alten Briten-Roadster nicht!“
    Stagnierende oder gar fallende Preise? Überalterte Szene? Permanenter Schwanengesang auf die einst so beliebten Zweisitzer von der Insel? Besinnen wir uns stattdessen lieber auf ihre Tugenden und lassen sie hochleben.
  • HAPPY BIRTHDAY!
    Ein Sprichwort besagt: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ohne Zweifel halten unsere Jubilare daran fest. Selbstverständlich feiern wir mit ihnen – und freuen uns über faszinierende Neuheiten, mit denen die Hersteller ihre Ehrenjahre zelebrieren.
  • DER WUNSCH-ERFÜLLER
    Thorsten Wagenführ ist Head Concierge im Hamburger Traditionshotel „Atlantic“ und erfüllt Wünsche von Berufs wegen. Wie es sich anfühlt, den ganzen Tag andere Menschen glücklich zu machen, offenbart er hier
  • MIT HERZ & HAND
    Es gibt sie noch: die kleinen Manufakturen und Werkstätten, die traditionelle Werte pflegen und mit Leidenschaft Einzigartiges schaffen
  • AUS ZWEITER HAND
    Der Handel mit gebrauchten Luxus-Zeitmessern floriert. Entscheidender Treiber für den Erfolg dieses aufstrebenden Sekundärmarkts ist das Certified Pre-Owned-Programm von Bucherer. Ein Einblick
  • WO DIE GUTEN UHREN WOHNEN
    Fans und Hersteller von Luxuszeitmessern feiern gerade 180 Jahre Uhrenbau in Glashütte. Doch wie kommt es, dass die begehrtesten Uhren Deutschlands in einem kleinen Städtchen in der sächsischen Provinz entstehen?
  • IKONEN VON MORGEN
    Wir haben einen Blick in unsere Kristallkugel geworfen und prophezeien schon jetzt: Diese Teile werden zu Legenden. Es lohnt sich also, schnell zu sein!
Newsletter
Kontakt