Motor Klassik Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Touren--Fahrer!
Schnell, komfortabel und vor allem: reisetauglich! Wir möchten mit Ihnen über drei gänzlich unterschiedliche Sportwagen reden, die uns heute noch durch ihre klassischen GT-Eigenschaften begeistern: Porsche 911 Carrera, Jaguar XK8 und Ferrari 550 Maranello.

Eiskalt erwischt
Während viele Oldies unter flauschigen Tüchern auf den nächsten Frühling warten, hetzen ein paar Grenzgänger ihre Klassiker quer über die britische Insel von Land’s End in Cornwall nach John o’ Groats in Schottland. Die gleichnamige Rallye musste indes 2024 pausieren, dafür sprang die British Odyssey in die Bresche. Für das Motor Klassik-Team im BMW 323i war es der Trip des Jahres.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Die Krönung
Dem Bentley 8 Litre wurde die Weltwirtschaftskrise zum Verhängnis, aber auch der Umstand, dass er den Rolls-Royce Phantom nicht nur im Hubraum übertraf. Nach der feindlichen Übernahme war der Gigant aus Cricklewood daher dem Tod geweiht.

Auf die Schnelle
Der Bugatti EB Veyron 16.4 wird 20 Jahre alt: Erinnerungen an einen Tempo-Run mit 400 km/h in Ferdinand Piëchs Hypercar.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Der Auto-Jahrgang 1975
VW Golf I, BMW Dreier E21 und Mercedes-Benz W 123 in der Kaufberatung

Die Familien-Ferrari der 60er
330 GT/2+2, 250 GT/E und 365 GT/2+2 im Vergleichstest

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

4 triumphiert
Beide tragen die 4 im Namen, beide bieten großen Fahrspaß. Grund genug, sie zu vergleichen? Oder gar einem von ihnen den Vorzug zu geben? Wir haben versucht, zu ergründen, ob der Revoluzzer BMW Z4 der legitime Erbe des Traditionalisten Triumph TR4 ist.

Aus Liebe zum Laster
Als Kind war Leonhard Riebler aus München von Lkw fasziniert. So ist es kein Zufall, dass der erste Oldtimer, den er restaurierte, ein kleiner Laster wurde: ein Barkas V901/2, also jenes Modell, das vor seiner Namensänderung als Framo Lasten im Osten schleppte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Motor Klassik Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
9,54 CHF
pro Ausgabe
13 Hefte
135,20 CHF
123,96 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
9,54 CHF
pro Ausgabe
13 Hefte
135,20 CHF
123,96 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
3,50 CHF
pro Ausgabe
13 Hefte
135,20 CHF
45,50 CHF im Jahr
66% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    005/2025
    3,99CHF
    62% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    3,99CHF
    62% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    3,99CHF
    62% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    3,99CHF
    62% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    3,99CHF
    62% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    Ausverkauft
    62% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Touren--Fahrer!
Schnell, komfortabel und vor allem: reisetauglich! Wir möchten mit Ihnen über drei gänzlich unterschiedliche Sportwagen reden, die uns heute noch durch ihre klassischen GT-Eigenschaften begeistern: Porsche 911 Carrera, Jaguar XK8 und Ferrari 550 Maranello.

Eiskalt erwischt
Während viele Oldies unter flauschigen Tüchern auf den nächsten Frühling warten, hetzen ein paar Grenzgänger ihre Klassiker quer über die britische Insel von Land’s End in Cornwall nach John o’ Groats in Schottland. Die gleichnamige Rallye musste indes 2024 pausieren, dafür sprang die British Odyssey in die Bresche. Für das Motor Klassik-Team im BMW 323i war es der Trip des Jahres.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Die Krönung
Dem Bentley 8 Litre wurde die Weltwirtschaftskrise zum Verhängnis, aber auch der Umstand, dass er den Rolls-Royce Phantom nicht nur im Hubraum übertraf. Nach der feindlichen Übernahme war der Gigant aus Cricklewood daher dem Tod geweiht.

Auf die Schnelle
Der Bugatti EB Veyron 16.4 wird 20 Jahre alt: Erinnerungen an einen Tempo-Run mit 400 km/h in Ferdinand Piëchs Hypercar.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Der Auto-Jahrgang 1975
VW Golf I, BMW Dreier E21 und Mercedes-Benz W 123 in der Kaufberatung

Die Familien-Ferrari der 60er
330 GT/2+2, 250 GT/E und 365 GT/2+2 im Vergleichstest

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

4 triumphiert
Beide tragen die 4 im Namen, beide bieten großen Fahrspaß. Grund genug, sie zu vergleichen? Oder gar einem von ihnen den Vorzug zu geben? Wir haben versucht, zu ergründen, ob der Revoluzzer BMW Z4 der legitime Erbe des Traditionalisten Triumph TR4 ist.

Aus Liebe zum Laster
Als Kind war Leonhard Riebler aus München von Lkw fasziniert. So ist es kein Zufall, dass der erste Oldtimer, den er restaurierte, ein kleiner Laster wurde: ein Barkas V901/2, also jenes Modell, das vor seiner Namensänderung als Framo Lasten im Osten schleppte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Leserbewertungen

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Der Schönling
    Mit dem 1750 GT Veloce gelingt Alfa Romeo der ganz große Wurf. In dieser Leistungsklasse gibt es 1968 kein Auto, das dem formschönen Alfa in Sachen Stilsicherheit, Eleganz, Sportlichkeit – Veloce, hallo! – und allgemeiner Qualität nahekommt. Punkt.
  • Meister-Stück
    Hat uns der erste BMW M3 damals nicht allen den Kopf verdreht? Doch, hat er, ganz bestimmt sogar. Und die, die ihn gefahren sind, konnten ihr Glück ohnehin kaum fassen. Das Beste jedoch: Daran hat sich bis heute nichts geändert!
  • Bee-Keeper
    Dodge-Pilot Ingo Stimming ist sich sicher: Jeder Fan braucht einen Keeper, neudeutsch für etwas oder jemanden, das oder der es wert ist, für immer behalten zu werden. Für ihn ist das seine Super Bee. Wir durften erfahren, warum das Muscle Car so glücklich macht.
  • Familienglück
    Ja, ein Auto kann glücklich machen. Diese Familie ist der beste Beweis: Sebastian Lenz fährt nicht nur einen 1988er Citroën 2CV6 Club – er ist in eine begeisterte Entenfamilie hineingeboren worden. Mit zehn Tagen nahm er an seinem ersten Ententreffen teil.
  • Glücks-Bringer
    Jaguar-Gründer Sir William Lyons verglich Autos gern mit Lebewesen. Sein persönliches Lieblingsmodell, der XJ, hat tatsächlich manchmal Launen wie ein Geschöpf aus Fleisch und Blut. Doch wahre Liebe ist durch nichts zu erschüttern.
  • G-fährlich gut
    Keiner braucht ihn, jeder will ihn – Ferry Porsche wusste das schon vor Jahrzehnten. An der Wahrheit dieser Aussage hat sich nichts geändert. Über einen Porsche 911 G, der seinen Besitzer auch nach zwei Dekaden immer noch begeistert.
  • Sechs-Appeal
    Es gibt Autos, die man einfach gernhaben muss. Das gilt für alle TR-Modelle, besonders aber für den TR6. Dank überschaubarer Technik samt famosem Sechszylinder ist er ideal für Schrauber, das Swinging-Sixties-Gefühl gibt’s serienmäßig. Herz, was willst du mehr?!
  • „Frische Impulse für die Szene“
    Der Schuppen Eins in Bremen ist bekannt für großen Treffen. Im August stehen erstmals Asiaten im Fokus. Genau das Richtige für Daniel Endreß.
  • „Es gibt noch Sehnsuchtsorte!“
    Jäger und Sammler ist Peter Michaely nicht, es ist vielmehr das einzigartige Flair, mit dem ihn Märkte wie der legendäre Autojumble in Beaulieu locken.
  • Auf neuen Wegen
    Die Paul Pietsch Classic erweitert ihr Programm: Außer in den Schwarzwald geht es jetzt auch über die Schwäbische Alb. Streckenbesichtigung mit einem Ferrari F40.
  • Der Debütant
    Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.
  • Mein Jugendtraum
    Schon um 1970 fuhr Gerd Maurer diverse BMW-02-Modelle. Besonders faszinierten ihn damals die Alpina-Versionen, doch dafür reichte sein Geld nicht. Nun erfüllte er sich diesen Traum. Er restaurierte einen 2002 ti und verwandelte ihn in einen Alpina.
  • Im richtigen Takt
    Die DKW-Kleinwagen der Junior- und F11/12-Baureihe gehören zu den letzten und zugleich ausgereiftesten im Westen gebauten Großserien-Zweitaktern. Diese Service-Station beleuchtet, ob sie dem Ruf dieser Fahrzeuggattung, besonders wartungsfreundlich und kostengünstig zu sein, auch heute noch gerecht werden.
  • Great Americans
    Sie sind mächtig und verdienen Respekt. In den Specials von American LaFrance begegnet man wahrer amerikanischer Größe.
  • Chapeau, Chapron!
    Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.
  • Aus dem Fotoalbum unserer Leser
    Historische Aufnahmen strahlen eine Faszination aus, der man sich kaum entziehen kann. Wie gewohnt an dieser Stelle: Fotos von Lesern für Leser.
  • „Sind Sie schon mal so richtig Bahn gefahren?“
    Mit „richtig“ ist im Führerstand einer Groß-Diesellokomotive oder gleich dahinter im ersten Wagen gemeint. Dort ist die Faszination Verbrennungsmotor elementar spürbar. Wo der Audi V12 TDI endet, fängt die Baureihe 218 erst an.
Newsletter
Kontakt