Motor Klassik Abo

Ausgabe 011/2025
Aktuelle Ausgabe

Welcher darf es sein?
Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.

Frua war alles besser!
Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch verschieden. Der eine lebt von seinem brachialen Triebwerk, der andere von seiner mystischen Aura. Beide hat Pietro Frua entworfen, doch der Maserati war die Blaupause.

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

Ausgabe 010/2025

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

In Ausgabe 010/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

In Ausgabe 009/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

In Ausgabe 008/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

In Ausgabe 007/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Motor Klassik

Mehr anzeigen

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Weniger anzeigen

Motor Klassik Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
011/2025
Aktuelle Ausgabe

Welcher darf es sein?
Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.

Frua war alles besser!
Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch verschieden. Der eine lebt von seinem brachialen Triebwerk, der andere von seiner mystischen Aura. Beide hat Pietro Frua entworfen, doch der Maserati war die Blaupause.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Targa?
    Der Kniff mit dem herausnehmbaren Dachteil zwischen Frontscheibe und Überrollbügel wurde oft kopiert, erfunden hat ihn Porsche: Wir gratulieren dem 911 Targa zum 60. Geburtstag mit einer stürmischen Island-Tour.
  • Welcher darf es sein?
    Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.
  • Großmeister der Kleinkunst
    Modellautos von Michele Conti gelten seit mehr als 70 Jahren als die schönsten, die je gebaut wurden, Sohn Maurizio setzte die Arbeit fort. Motor Klassik gibt Einblicke in die Handwerkskunst sowie den exklusiven Conti-Fotonachlass des Sammlers Jens Vogt.
  • Hay Day
    Welches US-Car soll ich kaufen? Ein stylishes Coupé? Oder doch eher einen bulligen Pickup? Warum nicht einfach beides? Ford Ranchero und Chevrolet El Camino verbinden gekonnt Life style und Nutzwert – als Muscle-Cars mit einem Hang Dayzum Baumarkt.
  • Datsun 240Z/260Z
    Japanische Klassiker beleben immer stärker die Szene, weshalb es jetzt von uns einen Kauf-Ratgeber mit 35 Modellen gibt – darunter auch der Datsun Z, der zu den begehrtesten Japanern zählt. Den Kauf-Ratgeber gibt es für 12,90 Euro am Kiosk oder auf shop.motorpresse.de
  • Von allem ein bisschen – und am besten mit Sahne
    Oldtimerfahrer lieben ihre Fahrzeuge und wünschen sich einen bestmöglichen Versicherungsschutz, der zugleich optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ideal, wenn dann auch noch die Kosten und Vertragsbedingungen passen.
  • Coup Surprise
    Die Luxembourg Classic hatte einige Überra- schungen parat: neue Strecken, beeindruckende Landschaften – und tückische Prüfungen.
  • In alter Frische
    1977 erwarb Knut Tilmes aus dem Kreis Siegen einen maroden OSI 20 M TS für 2500 Mark. Erst 45 Jahre danach begann er, ihn aufwendig zu restaurieren – mit der Hilfe von zwei Experten für Blech und Lack.
  • Der stille Star Maria
    Mehr Renommee haben die anderen. Mehr Leistung auch und einen großen Namen. Die Prominenten und Prämierten der Passione Engadina, in diesem Jahr erstmals auch für Porsche offen, hießen 910/6 und Carrera RS 2.7, F40, F50, 275 und Alfa GTA. Der stille Star war jedoch ein anderer: Maria.
  • Frua war alles besser!
    Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch verschieden. Der eine lebt von seinem brachialen Triebwerk, der andere von seiner mystischen Aura. Beide hat Pietro Frua entworfen, doch der Maserati war die Blaupause.
Newsletter
Kontakt