Der Spiegel Abo

Auf die Merkliste

Das Nachrichten-Magazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Der Spiegel Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Der-Spiegel-Abo-Cover_2023017
  • Der-Spiegel-Abo-Cover_2023018
  • Der-Spiegel-Abo-Cover_2023019
  • Der-Spiegel-Abo-Cover_2023020
  • Der-Spiegel-Abo-Cover_2023021
Themen | 017/2023 (22.04.2023)
  • "Rache" So funktioniert Kunst nicht"
    Die Erwartungen an Benjamin von Stuckrad-Barre neues Buch »Noch wach?« sind hoch. Ist es der #MeToo-Schlüsselroman über den Springer-Verlag und Chef Mathias Döpfner? "Eine Fiktion kann wahrer sein als die Wirklichkeit", sagt der Schriftsteller im Spiegel-Gespräch und erläutert seine Rolle in der Reichelt-Affäre sowie das Ende seiner Freundschaft zu Springer-Chef Mathias Döpfner.
  • Missbrauchsvorwürfe an Hochschulen
    Private Treffen, unerwünschte Berührungen, Ausbeutung – an mehreren Hochschulen gibt es Vorwürfe gegen Professoren. Für manche Studierende oder Doktorand:innen bedeutet dies das akademische Aus.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 018/2023 (29.04.2023)
  • Der Menschenfänger
    Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius ist Deutschlands beliebtester Politiker. Und das nach 100 Tagen im schwierigsten Amt, das der Kanzler zu vergeben hat. Was steckt hinter diesem Erfolg? Wer sind seine Vertrauten, wer seine Gegner? Und kann es ihm gelingen, die Bundeswehr zu reformieren?
  • Die Akte Til Schweiger
    Mitarbeiter:innen des Kinostars berichten von angeblichen Schikanen am Filmset.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 019/2023 (06.05.2023)
  • Wollen ihn die Türken noch?
    Das Land steht vor der wichtigsten Präsidentschafts- und Parlamentswahl. Nach 20 Jahren hat die Opposition erstmals gute Chancen, Langzeit-Regent Recep Tayyip Erdogan abzulösen. Wie sie das geschafft hat - und was enttäuschte Erdogan-Anhänger:innen über ihr einstiges Idol denken
  • Sexuelle Übergriffe am Herd?!
    Mitarbeiter:innen des Dreisternekochs schildern, wie der Küchenstar sie belästigt haben soll
Inhaltsverzeichnis
Themen | 020/2023 (13.05.2023)
  • In Putins Fleischwolf
    Prigoschin sei der Mann fürs Schmutzige, heißt es in der Titelgeschichte, für die ein Team um SPIEGEL-Reporter Christian Esch monatelang recherchiert hat. Esch sprach mit vier ehemaligen Wagner-Kämpfern, die von der ukrainischen Armee gefangen genommen wurden.
  • Sie wollen die Fußballwelt verändern
    Die Frauen von Viktoria Berlin planen die Fußballrevolution wie ein feministisches Start-up. Sie kämpfen für Gleichberechtigung, Diversität und Nachhaltigkeit und meinen es verdammt ernst.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 021/2023 (20.05.2023)
  • Operation Wärmepumpe
    Die Wärmewende ist ein Jahrhundertprojekt, an dem kein Weg vorbeiführt. Doch so, wie es gestartet ist, sorgt es für große Unruhe in Politik, Industrie und Gesellschaft. Der schwierige Abschied vom Feuer hin zur Wärmepumpe droht Deutschland zu überfordern. Denn Habecks geplantes Heizungsgesetz verunsichert die Menschen. Hausbesitzer:innen, Handwerker:innen und Industrie wächst die Wärmewende über den Kopf. Klar ist jedoch: Die Emissionen müssen runter. Wie kann Deutschland das schaffen?
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (1 Jahr 20 % Rabatt)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
347,68 CHF 150,52 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
323,30 CHF 174,90 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart
53 Hefte (4 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
401,80 CHF 96,40 CHF gespart

Porträt von Der Spiegel

Seit 1947 ist der Spiegel ein echtes Leitmedium in Deutschland und prägt maßgeblich die politische Diskussion. Gegründet wurde die wöchentlich erscheinende Zeitschrift von Rudolf Augstein, der als einer der exponiertesten Verleger der deutschen Nachkriegsgeschichte gilt. Seit 1994 existiert mit Spiegel Online ein eng verwandtes aber redaktionell unabhängiges Online–Angebot.

Welche Inhalte bietet der Spiegel?

In inhaltlicher Hinsicht ist der Spiegel seinem Ruf als Nachrichtenmagazin treu. Den Schwerpunkt legt die Redaktion auf investigativen Journalismus. Entsprechend findet sich stets ein politisches Thema im Mittelpunkt, das durchaus meinungsstark diskutiert wird. Flankiert werden die politischen Schwerpunkte in jeder Ausgabe durch Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport. Darüber hinaus erscheinen immer wieder Sonderhefte, die sich beispielsweise historischen Themen widmen.

Wer sollte den Spiegel lesen?

Wer in Deutschland politisch interessiert ist, kommt am Spiegel nicht vorbei. Nichtsdestotrotz hat die Zeitschrift in den letzten Jahren an Auflage verloren, bringt es aber dennoch auf eine verkaufte Auflage in Höhe von rund 793.000 Exemplaren (Stand: Anfang 2016). Manche Ausgaben wurden in der Vergangenheit sogar deutlich mehr als eine Million Mal verkauft. Kennzeichnend für das Magazin ist die hohe Leserbindung, die sich in einem hohen Abonnenten–Anteil widerspiegelt.

Das Besondere am Spiegel

Die Liste der Besonderheiten des Spiegel hat bereits ganze Bücher gefüllt. In früheren Jahren war es vor allem die „Spiegel–Affäre“, die den Journalisten hohe Bekanntheit garantierte und auch in den folgenden Jahren wurden immer wieder Skandale aufgedeckt.

  • erscheint seit 1947
  • gilt als Leitmedium
  • klares politisches Profil

Der Verlag hinter dem Spiegel

Der Spiegel erscheint bei der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, die neben einer Fülle an Online–Angeboten auch das Manager Magazin und jede Menge Sonderhefte herausgibt. Der Verlag wurde 1947 gegründet, zuvor handelte es sich um ein Unternehmen unter britischer Militärverwaltung.

Alternativen zum Spiegel

Der Spiegel zählt mit Fug und Recht zu den am meisten gelesenen Nachrichtenmagazinen auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Allenfalls vergleichbar sind der stern und der Focus und natürlich das US-amerikanische Time Magazine.

Leserbewertungen

Der Spiegel ist für mich als (noch nicht) Eurobürger Pflichtlektüre. Die Recherchen sind beeindruckend. Bei der ersten Lieferung gab es eine Überraschung. Die erste Ausgabe habe ich doppelt erhalten. Das kann ich gut nachvollziehen, sind Sie doch auch doppelt so gut wie andere.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Der Spiegel

  • Operation Wärmepumpe
    Die Wärmewende ist ein Jahrhundertprojekt, an dem kein Weg vorbeiführt. Doch so, wie es gestartet ist, sorgt es für große Unruhe in Politik, Industrie und Gesellschaft. Der schwierige Abschied vom Feuer hin zur Wärmepumpe droht Deutschland zu überfordern. Denn Habecks geplantes Heizungsgesetz verunsichert die Menschen. Hausbesitzer:innen, Handwerker:innen und Industrie wächst die Wärmewende über den Kopf. Klar ist jedoch: Die Emissionen müssen runter. Wie kann Deutschland das schaffen?
  • Geopolitik: Eine neue Weltordnung entsteht
    Der Aufstieg einst armer Länder, ein neuer kalter Krieg – mit Russlands Angriff auf die Ukraine endet die Weltordnung des späten 20. Jahrhunderts. Haben die G7-Staaten eine Antwort darauf?
  • Corona: Entschädigung für Impfopfer
    Sie ließen sich gegen Covid-19 impfen und wurden danach krank. Jetzt fordern die mutmaßlichen Impfopfer Entschädigung vom Staat und von den Pharmakonzernen. Wie stehen ihre Chancen?