Betriebskostenvergleich
Elektroautos haben in der Anschaffung häufig noch einen deutlichen Kostennachteil gegenüber Verbrennern. Bei den Betriebskosten dreht sich der Spiess aber um: In den meisten europäischen Ländern fährt es sich elektrisch billiger.
Offen und schnell: Das Mercedes-AMG CLE 53 4Matic+ Cabriolet
Das Motorenangebot des Mercedes CLE Cabrios wächst. Als 53 4Matic+ leistet das Modell 330 kW (449 PS)
Überzeugend einfach: Suzuki Swift
Mit der neuen Generation des
Swift beweist Suzuki, dass man auch heute
noch mit klassischen Werten überzeugen kann.
Ein sparsamer Motor und simple Ausstattung
reichen dazu aus. Solange der Preis stimmt.
Erste Fahrt: Skoda Elroq
Mit dem Elroq erweitert Skoda
sein Elektroportfolio um ein Kompakt-SUV.
Wir konnten bereits eine Runde damit drehen.
Noch besser: Pionier Porsche Taycan
Der Porsche Taycan war mit seiner Architektur Vorreiter und Vorbild für viele andere. Nach etwas mehr als vier Jahren legt er bei der Technik nun nochmals einen oben drauf.
Stärkster Serien-Bentley
Mit Elektrounterstützung wird der neue Continental GT Speed zum stärksten und gleichzeitig nachhaltigsten Bentley aller Zeiten. Ultra Performance Hybrid nennen das die Briten ohne Bescheidenheit.
Mercedes-AMG E 53
Ab sofort markiert der E 53 das Topmodell unter den sportlichen E-Klassen. Kann ein Sechszylinder-PHEV wirklich den urigen V8 ersetzen? Wir finden es im ersten Test heraus!
Neue Kombination: BMW X1 M35 im Test
Der Schweizer BMW-Topseller erhält eine Topmotorisierung. Auf dem Papier ist der X1 M35 zwar
kein richtiges M-Modell, verhält sich in vielen Situationen aber so.
Mercedes AMG GT 63: Nachbarschaftsduell
Der Mercedes-AMG GT entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Hauptkonkurrenten – dem Porsche 911.
Renault Rafale – Streben nach Höherem
Im lauten Elektrohype geht gern unter, dass viele Hersteller ins Premiumsegment vordringen wollen. Renault lanciert dazu ein neues Flaggschiffmodell: das SUV-Coupé Rafale
Betriebskostenvergleich
Elektroautos haben in der Anschaffung häufig noch einen deutlichen Kostennachteil gegenüber Verbrennern. Bei den Betriebskosten dreht sich der Spiess aber um: In den meisten europäischen Ländern fährt es sich elektrisch billiger.
Offen und schnell: Das Mercedes-AMG CLE 53 4Matic+ Cabriolet
Das Motorenangebot des Mercedes CLE Cabrios wächst. Als 53 4Matic+ leistet das Modell 330 kW (449 PS)
Überzeugend einfach: Suzuki Swift
Mit der neuen Generation des
Swift beweist Suzuki, dass man auch heute
noch mit klassischen Werten überzeugen kann.
Ein sparsamer Motor und simple Ausstattung
reichen dazu aus. Solange der Preis stimmt.
Erste Fahrt: Skoda Elroq
Mit dem Elroq erweitert Skoda
sein Elektroportfolio um ein Kompakt-SUV.
Wir konnten bereits eine Runde damit drehen.
Noch besser: Pionier Porsche Taycan
Der Porsche Taycan war mit seiner Architektur Vorreiter und Vorbild für viele andere. Nach etwas mehr als vier Jahren legt er bei der Technik nun nochmals einen oben drauf.
Stärkster Serien-Bentley
Mit Elektrounterstützung wird der neue Continental GT Speed zum stärksten und gleichzeitig nachhaltigsten Bentley aller Zeiten. Ultra Performance Hybrid nennen das die Briten ohne Bescheidenheit.
Mercedes-AMG E 53
Ab sofort markiert der E 53 das Topmodell unter den sportlichen E-Klassen. Kann ein Sechszylinder-PHEV wirklich den urigen V8 ersetzen? Wir finden es im ersten Test heraus!
Neue Kombination: BMW X1 M35 im Test
Der Schweizer BMW-Topseller erhält eine Topmotorisierung. Auf dem Papier ist der X1 M35 zwar
kein richtiges M-Modell, verhält sich in vielen Situationen aber so.
Mercedes AMG GT 63: Nachbarschaftsduell
Der Mercedes-AMG GT entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Hauptkonkurrenten – dem Porsche 911.
Renault Rafale – Streben nach Höherem
Im lauten Elektrohype geht gern unter, dass viele Hersteller ins Premiumsegment vordringen wollen. Renault lanciert dazu ein neues Flaggschiffmodell: das SUV-Coupé Rafale