Connect Abo

Ausgabe 012/2025
Aktuelle Ausgabe

Stimmiges Gesamtpaket
Google setzt bei seinen Pixel-Phones vor allem auf Design und Benutzerkomfort. Das jüngste Flaggschiff bringt nicht viele Neuerungen mit, aber ein Feature hat uns voll überzeugt.

Open Source: Praxisbeispiele an Schulen
Geopolitische Spannungen und Datenschutzdruck machen digitale Souveränität zur Pflicht. Vier Beispiele aus Lübeck, Wetteraukreis, Brandenburg und Baden-Württemberg zeigen Wege in die Unabhängigkeit von Hyperscalern.

In der aktuellen Ausgabe von Connect

Ausgabe 011/2025

Keine Kompromisse
Honor bietet das Magic V5 nun auch in Deutschland an. Trotz sehr dünner Bauweise gibt es bei der Kamera und bei der Ausstattung praktisch keine Abstriche mehr gegenüber herkömmlichen Premium-Phones.

Gadgets für Vergessliche
Die einen haben alles im Kopf, merken sich Namen, Geburtstage, Termine und Co. Die anderen haben Bluetooth, GPS oder eine clevere App auf dem Smartphone, die dabei hilft, nichts zu vergessen.

In Ausgabe 011/2025 von Connect

Ausgabe 010/2025

Mobilfunk im Discount
Unser Test von insgesamt 24 Mobilfunk-Discountangeboten zeigt: Mindestens sehr gut schneiden fast alle von ihnen ab. Dennoch gibt es eine klare Rangfolge, vor allem mit Blick auf die von den MVNOs genutzten Mobilfunknetze.

Überholmanöver
Mit dem Galaxy Z Fold 7 macht Samsung einen riesigen Sprung und gibt die Foldable-Richtung für das Jahr 2025 vor. Die Handlichkeit ist kein Manko mehr, und die übrige Ausstattung ist ebenfalls stark. Wo gibt es noch Verbesse-rungspotenzial?

In Ausgabe 010/2025 von Connect

Ausgabe 009/2025

Ausdauer-wunder
Top-Technik im Kompaktformat: Kann das Sony Xperia 1VII mit starkem Display, 7,1-fach-Zoom und XXL-Ausdauer die Android-Elite übertrumpfen?

Buchsen-Bolide
Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist mittlerweile die wohl wichtigste Schnittstelle an Smartphones und Rechnern. Wir bringen Durchblick bei den Standards und Funktionen.

In Ausgabe 009/2025 von Connect

Ausgabe 008/2025

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

In Ausgabe 008/2025 von Connect

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von Connect

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von Connect

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Connect

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Connect

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Connect

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Connect

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Connect

Mehr anzeigen

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Weniger anzeigen

Connect Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
012/2025
Aktuelle Ausgabe

Stimmiges Gesamtpaket
Google setzt bei seinen Pixel-Phones vor allem auf Design und Benutzerkomfort. Das jüngste Flaggschiff bringt nicht viele Neuerungen mit, aber ein Feature hat uns voll überzeugt.

Open Source: Praxisbeispiele an Schulen
Geopolitische Spannungen und Datenschutzdruck machen digitale Souveränität zur Pflicht. Vier Beispiele aus Lübeck, Wetteraukreis, Brandenburg und Baden-Württemberg zeigen Wege in die Unabhängigkeit von Hyperscalern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025

Keine Kompromisse
Honor bietet das Magic V5 nun auch in Deutschland an. Trotz sehr dünner Bauweise gibt es bei der Kamera und bei der Ausstattung praktisch keine Abstriche mehr gegenüber herkömmlichen Premium-Phones.

Gadgets für Vergessliche
Die einen haben alles im Kopf, merken sich Namen, Geburtstage, Termine und Co. Die anderen haben Bluetooth, GPS oder eine clevere App auf dem Smartphone, die dabei hilft, nichts zu vergessen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

Mobilfunk im Discount
Unser Test von insgesamt 24 Mobilfunk-Discountangeboten zeigt: Mindestens sehr gut schneiden fast alle von ihnen ab. Dennoch gibt es eine klare Rangfolge, vor allem mit Blick auf die von den MVNOs genutzten Mobilfunknetze.

Überholmanöver
Mit dem Galaxy Z Fold 7 macht Samsung einen riesigen Sprung und gibt die Foldable-Richtung für das Jahr 2025 vor. Die Handlichkeit ist kein Manko mehr, und die übrige Ausstattung ist ebenfalls stark. Wo gibt es noch Verbesse-rungspotenzial?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Ausdauer-wunder
Top-Technik im Kompaktformat: Kann das Sony Xperia 1VII mit starkem Display, 7,1-fach-Zoom und XXL-Ausdauer die Android-Elite übertrumpfen?

Buchsen-Bolide
Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist mittlerweile die wohl wichtigste Schnittstelle an Smartphones und Rechnern. Wir bringen Durchblick bei den Standards und Funktionen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Kam ohne Nachfragen an!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Connect

  • Schreib-Kindle jetzt auch in Farbe
    Die neue Generation von Amazons Kindle Scribe kommt mit KI-Funktionen.
  • Natürliche Sprache im Smarthome
    Gemini for Home ersetzt künftig den Google Assistant in Geräten und Apps.
  • Schreiben wie auf Papier
    Mit dem MatePad 12 X bringt Huawei ein neues Tablet mit PaperMatte-Display und Stylus nach Deutschland.
  • Bluetooth-Tastatur ausschließlich mit Sonnenkraft
    Die Logitech Signature Slim Solar+ K980 ist eine flexibel nutzbare Bluetooth-Tastatur mit Akku, aber ohne Ladebuchse. Denn zum Aufladen verlässt sie sich komplett auf die integrierten Solarzellen.
  • waipu.tv: Neuer Empfangs-Stick und neues Paket
    Mit dem waipu.tv Stick stellt der Streaming-TV-Anbieter ein neues Empfangsgerät und gleichzeitig ein neues Einstiegs-Paket für sein Angebot vor.
  • Eleganter Kraftzwerg
    Schlank und leicht, dennoch leistungsstark und robust: Im Test überzeugt das Honor MagicBook Art 14 fast auf der ganzen Linie.
  • Stimmiges Gesamtpaket
    Google setzt bei seinen Pixel-Phones vor allem auf Design und Benutzerkomfort. Das jüngste Flaggschiff bringt nicht viele Neuerungen mit, aber ein Feature hat uns voll überzeugt.
  • Noch ein guter Deal
    Mit dem Xiaomi 15T kommt man günstiger weg als mit dem Pro-Modell und braucht kaum Abstriche hinzunehmen. Auch hier sind Ausstattung und Ausdauer stark!
  • Der smarteste Porsche?
    Die Kooperation von Honor und Porsche Design hat mit dem Magic7 RSR ein sehr exklusives und teures Smartphone hervorgebracht. Ist es besser als alle anderen?
  • Kompromisslos gut
    Das Galaxy Tab S11 Ultra ist teuer, aber richtig gut. Beim riesigen OLED-Display mit 14,6 Zoll hat Samsung die Leuchtkraft hochgeschraubt, auch an anderer Stelle gibt es Verbesserungen.
  • Ausdauerwunder
    Huaweis Watch GT 6 Pro gibt es mit fast zweiwöchiger Akkulaufzeit, hervorragender Verarbeitung und vielen Oberklasse-Features zu einem tollen Preis – kleinere Abstriche inklusive.
  • Endlich smartes Heimkino
    BenQ ist im Beamer-Geschäft ein alter Hase, der genau weiß, auf welche Features deutsche Heimkinofans Wert legen. Im W4100i kombiniert sie der Hersteller mit Smart-TV und Gaming.
  • Mehr Intelligenz für beste Unterhaltung
    Samsung hat die Vision vom Fernsehen der Zukunft und nennt das „Vision AI“. Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche im TV-Gerät. Es fing mit neuronalen Netzen zur Auswertung und Verbesserung der Bildqualität an, nun kommen Kunst und Assistenten hinzu.
  • Reisen mit Mehrwert
    Der Vorzug einer Bahnfahrt ist, dass der Reisende die Zeit selbstbestimmt nutzen kann. Doch zur Freiheit gehört heute guter Internet-Zugang. Den fördert die Deutsche Bahn mit weitreichenden Aktivitäten.
  • Nachgemessen
    Wie viel besser ist der Mobilfunkempfang in Zügen mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben als mit der bisherigen Repeater-Lösung? umlaut hat es gemessen.
  • Top-Empfang im Zug
    Mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben sorgt die Deutsche Bahn dafür, dass die Signale der an den Bahnstrecken ausgebauten Mobilfunknetze auch in den Zügen und bei ihren Fahrgästen ankommen.
  • Erfolgsrezept aus Berlin-Brandenburg
    Mobilfunkdurchlässige Scheiben sind auch für den SPNV (Schienenpersonennahverkehr) eine ideale Möglichkeit, seine Angebote im Sinne der Kunden aufzuwerten.
  • Mit dem Strom schwimmen
    Den Akku von Smartphone, Tablet und Co. laden wir fast jeden Tag. Doch hinter dem simplen Vorgang steckt mehr Technik, Chemie und Intelligenz, als es scheint.
  • Worauf kommt es beim Laden an?
    Anschließen, warten, fertig. Beim Laden von Tablet und Smartphone kann man eigentlich nicht viel falsch machen – oder etwa doch?
  • Anker-Ladegerät 140W, 4-Port, PD 3.1
    Intelligent und transparent: So lädt das Anker-Ladegerät angeschlossene Smartphones, Tablets, Laptops und Co. mit bis zu 140 Watt und viel cleverer Technik.
  • Möbel und Lampen mit Ladeport
    Hier können Gerät und User gleichzeitig ihre Akkus laden. Integrierte Ladelösungen sind bequem, clever und ordentlich.
  • Hama Kabelloses Qi2-Ladegerät
    Anziehend: Das magnetische Qi2-Ladegerät von Hama liefert 15 Watt Leistung und versorgt Smartphones kabellos mit Strom.
  • Verbatim Charge ’n’ Go Magnetic Wireless Power Bank
    Magnetisch, praktisch, gut: die 5000-mAh-Powerbank mit MagSafe-kompatibler Qi-Ladeoberfläche, zwei integrierten USB-Kabeln und Standfuß.
  • Battery One
    Für alle, die es genau wissen wollen: Battery One analysiert die tatsächliche Kapazität, misst Lade-und Entladegeschwindigkeiten und veranschaulicht den Akkuzustand.
  • Strom und mehr
    Bereits zum siebten Mal testen connect und umlaut Qualität und Komfort von Schnellladesäulen für E-Autos. Unsere Testfahrten führten uns auch dieses Jahr durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich.
  • eMSP
    Elektromobilitäts-Service-Provider sind der zentrale Ansprechpartner für E-Auto-Fahrer und machen das Laden bei CPOs bequem möglich.
  • CPO Deutschland
    Rund 2700 Kilometer legten die umlaut-Teams in Deutschland zurück und besuchten dabei Ladestationen von insgesamt zehn CPOs.
  • CPO österreich & Schweiz
    Mit zwei weiteren Teams führte umlaut die Testfahrten durch die beiden Alpenländer durch. Hier standen insgesamt neun CPOs auf dem Programm.
  • CPO INTERNATIONAL
    CPOs, die in mehreren der von uns getesten Länder aktiv sind, haben wir hier zusammengefasst.
  • Die Nase vorn bei Umwelt und Kosten
    Durch die Wahl eines günstigen Ladetarifs können E-Auto-Fahrer viele Hundert Euro im Jahr sparen. Um die richtigen Tarife zu wählen, muss man aber sein Fahrprofil kennen – und die passenden Angebote. Unser großer E-Auto-Tarifcheck hilft dabei.
  • Laternenparker
    Wer keine eigene Wallbox hat und das E-Auto auch nicht am Arbeitsplatz laden kann, bezahlt dies nicht nur mit Zeit, sondern auch mit barem Geld. Umso wichtiger ist ein günstiger Tarif.
  • Durchschnittsfahrer
    Auch bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung gilt: Wer einen gut passenden Ladetarif wählt, kann mehrere Hundert Euro jährlich sparen.
  • Vielfahrer
    Viele Kilometer bedeuten viele Kilowattstunden – für Vielfahrer ist der Spareffekt, den günstige gegenüber teureren Ladetarifen haben, daher besonders ausgeprägt.
  • „ I’ll be back“ – Totgesagte leben länger
    Nein, Brother bringt nicht den Terminator zurück, sondern das gute alte Faxgerät – und zwar auf Wunsch zahlreicher Kunden.
  • Datacenter als Basis für digitale Souveränität
    Der hiesige Markt benötigt möglichst zügig mehr Rechenzentren: KI, die digitale Souveränität und immer mehr IT in industriellen Prozessen müssen auf einer soliden Basis stehen. Im Fokus stehen derzeit Regionalität und Nachhaltigkeit.
  • Nachfrage nach datensouveräner Infrastruktur steigt
    Derzeit spürt die Branche eine intensive Standort-Diskussion für Cloud-Angebote und Rechenzentren, wobei die geopolitischen Entwicklungen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. connect professional sprach mit Bernhard Seibold, Thomas-Krenn.AG, zur Auswirkung auf den lokalen RZ-Markt.
  • Von Tankkarte zu Lade-App: Fleetcor gibt das Tempo vor
    Fleetcor Deutschland setzt auf über eine Million Ladepunkte, digitale Services und KMU-Fokus. VP Altan Cörekci erklärt, warum Elektromobilität längst kein Nischenthema mehr ist und welche Services jetzt entscheidend sind.
  • Wie Foretellix autonome Mobilität sicherer macht
    Foretellix will die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen – mit einer datengetriebenen Toolchain, die reale und simulierte Szenarien vereint. So werden selbst seltene Verkehrssituationen zuverlässig test-und trainierbar.
  • Open Source: Praxisbeispiele an Schulen
    Geopolitische Spannungen und Datenschutzdruck machen digitale Souveränität zur Pflicht. Vier Beispiele aus Lübeck, Wetteraukreis, Brandenburg und Baden-Württemberg zeigen Wege in die Unabhängigkeit von Hyperscalern.
  • KI-Moment im Lehrerzimmer
    Das neue Schuljahr hat begonnen. Doch welche Rolle spielen KI-basierte Tools für den Unterricht? Offenbar eine zunehmende, wie Felix Weiß von to teach im connect professional-Interview berichtet. Lehrkräfte nutzen diese Tools vor allem für die Unterrichtsvorbereitung.
  • Smart Signage für Bildung und Beruf
    Mit den Displays der WAF-Serie bringt Samsung neue Whiteboards auf den Markt. Ausgelegt sind die bis zu 86 Zoll großen Geräte primär für den interaktiven Unterricht, lassen sich aber auch ohne weiteres in Meetingräumen einsetzen. Das testeten wir am Beispiel des 75-Zoll-Modells WA75F.
  • Lancoms Führungsteam setzt auf Kontinuität mit Weitblick
    Seit März führt ein neues Duo Lancom Systems – ohne großes Aufheben, aber mit klarer Linie. Während Konzerne fusionieren, setzt der Aachener Netzwerkspezialist auf strategische Kontinuität, Partnernähe und greifbare digitale Souveränität.
  • Systeam blickt zurück in die Zukunft
    Trotz rauer Gesamtwirtschaftslage blickt Systeam optimistisch in die Zukunft. Seinen 40. Geburtstag feierte der fränkische Distributor mit viel 80er-Jahre-Flair, ikonischen Filmautos und jeder Menge Ideen für die kommenden Jahrzehnte.
  • Mit Cloud-Backbone und Partnern zum SASE-Wachstum
    Kundennähe, Cloud-Only-Architektur und eine gezielte Partnerstrategie: Mit diesem Dreiklang will Cato Networks in der DACH-Region den SASE-Markt weiter aufrollen.
  • Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis für Sunrise
    Als ersten Schweizer Anbieter haben wir die Cloud-PBX-Lösung „Business Cloud PBX nfon“ von Sunrise unter die Lupe genommen.
  • So haben wir getestet
    Die Bewertung der Cloud-PBX-Lösungen basiert auf einer ausgefeilten und praxisnahen Test-Methodik. Dabei wird sowohl die Telefoniequalität als auch die Stabilität der Anschlüsse gemessen.
  • Mini-PC mit KI-Beschleunigung
    Mit dem „Cubi NUC AI+ 2MG” liefert MSI einen kompakten Business-PC mit Intel-Core-Ultra-CPU, zwei Thunderbolt-Ports und KI-Features wie Copilot+ sowie anderen spannenden Neuerungen. Für welche Einsatzszenarien sich das Gerät eignet und was der Winzling zu leisten im Stande ist, zeigt unser ausführlicher Test.
  • Pragmatische Lösungen statt Perfektionismus
    Vom Bürogerätehersteller zum Managed Service Provider: Unter CEO Christopher Rheidt hat sich TA Triumph-Adler offenbar neu erfunden. Heute begleitet das Traditionsunternehmen folgerichtig den Mittelstand als Digitalisierungspartner mit Fokus auf Service, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Beratung.
  • Digitale Souveränität: echtes Ziel oder leere Verpackung?
    Rechenzentrum in Europa, Betreibermodell mit Landesflagge, DSGVO-Stempel: Was souverän klingt, ist in vielen Fällen nur Fassade. Ein Whitepaper des ZenDiS analysiert, wie Cloud-Anbieter mit den einschlägigen Begriffen spielen und zeigt, worauf es wirklich ankommt: Kontrolle statt Kulisse, Substanz statt Standort.
  • LinkedIn: Goldgrube oder Zeitfresser?
    Ist Linkedin wirklich ein wertvolles Werkzeug für das Geschäft, oder doch nur eine Plattform, auf der wir Zeit und Nerven lassen, während andere sich möglicgst gut verkaufen wollen? Unser Kolumnist Olaf Kaiser wünscht sich mehr Möglichkeiten, den Content zu kuratieren.
  • Sind wir bereit, für digitale Souveränität mehr zu bezahlen?
    Beim Thema digitale Souveränität dürften die wenigsten an Firmenhandys denken. Warum man sich in Unternehmen genau darüber Gedanken machen sollte, welche europäischen Alternativen es gibt und wie sich der Umstieg auf europäische Varianten bei Funktionalität und Preis auswirken können.
  • Agentic AI als vollwertiges Teammitglied?
    Künstliche Intelligenz übernimmt als Agentic AI immer eigenständiger Aufgaben. Doch damit KI-Agenten effektiv und ethisch agieren, bedarf es klarer Rahmenbedingungen. Über eine Arbeitswelt, in der KI-Agenten zu komplentären Kräften in hybriden Teams werden.
  • Wie Antworten von KI-Sprachmodellen nachvollziehbar werden
    Je mehr Entscheidungen und Interaktionen KI-Systeme übernehmen, desto wichtiger wird ihre Nachvollziehbarkeit. Über die Herausforderungen intransparenter KI-Systeme sowie Ansätze, um Entscheidungen und Funktionsweise von KI-Modellen verständlich zu machen.
  • KI-PCs nehmen im Channel Fahrt auf
    Im Channel gewinnt die Nachfrage nach KI-PCs zunehmend an Dynamik. Das zeigen die Zahlen der Marktforschungsagentur Context. Deren Analysten führen das ganz klar auf das nahe Supportende für Windows 10 zurück.
  • Vorschau
    11/25 7. November 2025
Newsletter
Kontakt