-
Neue Sony Xperias
Sony hat mit dem Xperia 1 V und 10 V zwei neue Phones aus der Ober- und Mittelklasse vorgestellt.
-
Smartphone-Testreform 2023
Die diesjährige Testreform steht im Zeichen von 5G: Ab sofort fließt der neue Mobilfunkstandard mit in die Bewertung der Smartphones ein. Verschärft haben wir die Beurteilung der Akkulaufzeit und messen ab sofort auch die Ladezeit. Was sich sonst am Smartphone-Testverfahren von connect geändert hat, erfahren Sie hier.
-
Neues Testverfahren – Neue Auswertung
Zusammen mit der Testreform haben wir auch die Auswertungstabellen überarbeitet. Wir erklären die Neuerungen anhand der drei Smartphones aus dem letzten Heft.
-
Highend für einen guten Preis
Nach dem ThinkPhone bringt Motorola ein weiteres Highend-Smartphone nach Deutschland. Das Edge 40 Pro ist mit den neuesten Technologien ausgestattet und kostet trotzdem ein paar Hundert Euro weniger als ein Galaxy S22+. Gibt es einen Haken?
-
Zwei Apps für alle Fälle
Die herstellereigenen Extras sind in den Apps Moto und Moto Secure gebündelt.
-
MOTOROLA EDGE 40 PRO IM KAMERATEST
Im Motorola Edge 40 Pro stecken drei Kameras: Das Weitwinkel- und das Superweitwinkelmodul setzen auf QUAD- Sensoren mit 50 Megapixeln, das optische Zweifachzoom bietet 12 Megapixel Auflösung.
-
Günstige Mittelklasse
Xiaomis Redmi Note 12 Pro überzeugt mit seiner ausgezeichneten Akkulaufzeit, einer starken Hauptkamera und der tollen Haptik. Nachholbedarf hat der Hersteller in puncto Empfangseigenschaften, hier macht sich wohl doch der Preis bemerkbar.
-
Kompakter Allrounder
Für 500 Euro bekommt man mit dem Pixel 7a ein kompaktes Smartphone mit einer starken Kamera und vielen Softwareextras von Google. Trotzdem ist das Mittelklassemodell nicht für jeden eine Empfehlung. Wir beleuchten die Stärken und Schwächen im Hands-on-Test.
-
Das perfekte Bild ist ultraschlank
In unserer vorletzten Ausgabe hatte sich Samsungs QD-OLED-Fernseher S90C hoch in die Bestenliste katapultiert, doch da ist für die Koreaner noch nicht Schluss. Der GQ65S95C soll mit exquisitem Design und erhöhter Lichtleistung die Highend-Klasse aufmischen.
-
Der Partner Smartphone
Die App SmartThings und eine besonders tiefe Integration in Galaxy-Smartphones bringen mehr Features aufs TV-Gerät.
-
OLED unter Quantum Dot
Klassische OLED-Panels verwenden noch verlustbehaftete Farbfilter. Samsungs Technik QD- OLED ersetzt diese durch aktive Quantum-Dot-Nanokristalle und erzielt die stärksten Farben.
-
Omni – noch smarter mit satteren Farben
In der Vergangenheit schickte Amazon das Smart-TV-Betriebssystem Fire-TV über diverse Hersteller ins Rennen. Nun folgen selbst aufgelegte Serien, darunter die Omni-Reihe, die unter anderem durch QLED-Technik und Local Dimming beste HDR-Brillanz verspricht.
-
Spielerisch in die Wolke
Amazons Dienst für Cloud-Gaming „Luna“ ist jetzt in Deutschland verfügbar. Mit passendem Controller läuft er auf Omni-TVs.
-
Helle Emotionen
Bisher hatten alle preiswerten von uns getesteten Smartbeamer ein Manko: Netflix lief entweder nicht oder nur über ominöse Hacks. Der N1 von Emotn besitzt nun die offizielle Lizenz zum Streamen, setzt sich aber noch mit weiteren Besonderheiten von der Masse ab.
-
Kompakter Dauerläufer
Zum Preis von knapp 130 Euro bieten die Sony WF-C700N zahlreiche Features, eine lange Ausdauer und richtig guten Sound. Nach echten Mängeln muss man schon mit der Lupe suchen.
-
Viele Features, schmaler Sound
Sonys neuester Over- Ear-Kopfhörer hat zwar einen langen Atem und bietet auch eine Menge Features, leider lässt der Sound des Sony WH- CH720N aber im Test etwas zu wünschen übrig.
-
Reisetaugliches Kraftpaket
Das Zenbook 14X OLED ist ein hochwertiges Multimedia-Notebook, das auch höheren Leistungsansprüchen genügt und mit einem umfangreichen Ausstattungspaket punktet. Wer unterwegs wenig Gewicht, aber viel Rechenpower braucht, ist hier richtig.
-
Noch smarter
Mit dem Fritz Smart Gateway rüstet AVM seine Smarthome-Welt auf – um den Funkstandard Zigbee und mehr unterstützte Geräte. Was bringt das in der Praxis, und wo geht die Reise im AVM-Smarthome hin?
-
Wachsame Begleiter
Zu Hause gehen wir auf Nummer smarter und setzen auf vernetzte Security- Komponenten – von einzelnen Sicherheits-Gadgets über smarte Schlösser bis hin zum Smarthome mit Alarmanlage. Wir verraten, welche Möglichkeiten der vernetzten Sicherheit der Markt für uns bereithält.
-
Nuki Smart Lock 3.0 Pro
Ein smartes Türschloss öffnet die Pforte per Smartphone, auf Wunsch lässt sich auch ein Fingerabdrucksensor hinzufügen.
-
Abus KeyGarage 797 Smart BT
Schlüsselkasten mit Köpfchen: Die Abus KeyGarage 797 Smart BT verteilt Zugriffsrechte per App und öffnet sich via Bluetooth mit dem Smartphone.
-
eQ-3 Homematic IP
Ein smartes Sicherheitssystem im Baukastenprinzip – vom Brandschutz bis zur Einbruchsprävention.
-
Eufy Video Doorbell Dual
Doppelt hält besser. Die smarte Türklingel bringt gleich zwei Kameras mit und erkennt Pakete.
-
Bosch & Ledvance Starter Kit Alarmsystem
Überwachung und Licht: Eine smarte Kombination, die Eindringlinge abschreckt und gleichzeitig die Bewohner alarmiert.
-
Die sechste Generation
Auch in diesem Jahr traf die Mobilfunkbranche sich zum „6G Summit“ in Dresden. Kongress und Ausstellung verdeutlichten: Auf dem Weg zur nächsten Mobilfunkgeneration geht es in großen Schritten voran.
-
Nummer vier lebt
Den rechtzeitigen Start seines eigenen 5G-Mobilfunknetzes hat 1&1 verstolpert. Doch im nächsten Anlauf soll nun alles klappen. Wir haben den angehenden vierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber an seinem Heimatstandort Montabaur besucht.
-
OpenRAN von Rakuten
In seinem Heimatland Japan bietet der E-Commerce-Primus Rakuten ein eigenes Mobilfunknetz auf Basis von OpenRAN an. Von den dort gemachten Erfahrungen will 1&1 nun profitieren.
-
Wo steht Deutschland digital?
5G und Glasfaser sind das Rückgrat des neuen Industriezeitalters. Wie kommt Deutschland beim Ausbau voran? Was sagen die Netzbetreiber?