-
AUS DER REDAKTION
Liebe Leser* innen,
-
LESEZEICHEN
Sind wir bald alle überflüssig? So der Titel einer Veranstaltung im Literaturhaus Hamburg zur Frage, inwieweit KI künstlerische Arbeit beeinflusst. Das Live-Erlebnis ist durch nichts zu ersetzen – so sehen es die Literaturhäuser des Netzwerks und bieten auch zur neuen Saison wieder eine Fülle von Veranstaltungen.
-
LITERATURLOTSEN
Unsere Lieblingsbuchhandlungen stehen Rede und Antwort. Diesmal Andrea Drecke mit der Buchhandlung „Schwarz auf Weiß“ in Buxtehude.
-
Die Bücher, die die Welt bedeuten
Julia Kemp spielt Theater und verkauft Bücher: In dieser Kolumne schreibt sie über die Schnittstellen zweier Welten – verbunden durch ihre Liebe zur Literatur.
-
DIE ARCHITEKTUR IST EINE FRAU
Joséphine Nicolas setzt Eileen Gray mit ihrem fesselnden und poetischen Roman ein Denkmal. Ein Gespräch über eine faszinierende Frau und Architektin der Moderne, die ihrer Zeit weit voraus war.
-
INTERPRETATIONSSACHE: EIN GEDICHT
Für das BÜCHERmagazin ist Dr. Björn Hayer stets auf der Suche nach der poetischen Kunst des Augenblicks und interpretiert in jeder Ausgabe ein ausgewähltes Gedicht.
-
MULTIPLE PERSÖNLICHKEITEN
Was tun, wenn Charles Bukowski und Jane Austen plötzlich bei einem auftauchen? Für Mooses Mentulas einsamen und psychisch angeschlagenen Protagonisten sind die Erscheinungen eine Offenbarung – und auch der finnische Schriftsteller selbst hat zwei Persönlichkeiten.
-
DEM RAHMEN ENTWACHSEN
In ihrem Roman „Schneeflocken wie Feuer“ setzt sich die 1944 geborene Elfi Conrad mit Frauenbildern und ihrem eigenen früheren Ich auseinander.
-
WIEDERENTDECKTE KLASSIKER
Der Schweizer Autor C. F. Ramuz schrieb mit „Sturz in die Sonne“ vor hundert Jahren einen apokalyptischen, faszinierenden Text, der die Reaktion der Menschen auf die heutige Klimakatastrophe vorwegzunehmen scheint.
-
unter die Haut
Christiane von Korff berichtet in ihrer Kolumne von Büchern und Begegnungen, die sie bewegen.
-
BÜCHER | ERZÄHLUNGEN & ROMANE
Avalon
Übersetzt von Thomas Überhoff
Würde Aschenbrödel in unserer Zeit im sonnigen Kalifornien leben, so sähe ihr Leben wohl ungefähr so aus wie das der Heldin von Nell Zinks neuem Roman: Weil ihre Mutter sich in einen buddhistischen Ashram verabschiedet hat, als das Mädchen zehn war, wächst die bildhübsche Bran beim Ex der Mutter und dessen Familie auf. Von Kindesbeinen an gewöhnt, ohne Entlohnung im Betrieb der Stieffamilie arbeiten zu müssen, erwartet die junge Frau wenig vom Leben und erträgt es stoisch, dass alle anderen aufs College gehen, während sie selbst in bitterer Armut an ihre White-Trash-Umgebung gefesselt bleibt. Aber da dies gewissermaßen ein satirisches Märchen ist, oder auch eine Persiflage auf den „American Dream“, öffnen sich dann doch noch wundersame Möglichkeiten – alternative Welten, in denen auch ein Ostküsten-Prinz vorkommt,…
-
schöne bücher
Lesetipps aus unabhängigen Verlagen
-
EIN GUTES BUCH KOMMT SELTEN ALLEIN
Kerstin Hämke nimmt uns mit in die große, bunte Welt der Lesekreise und entwickelt exklusiv für jede Ausgabe einen Diskussionsfragebogen.
-
UNSERE BESTSELLER
Große Literatur für kleines Geld: Diese Romane erhielten bei ihrer Erstveröffentlichung von der Redaktion Bestnoten.
-
kreativer freiraum
In der Serie „Schreiborte“ erzählen Schriftsteller* innen, wo sie am besten in ihren Schreibflow finden. Diesmal der Schriftsteller Andreas Moster, dessen zweiter Roman „Kleine Paläste“ 2021 erschienen ist.
-
BIS AUF DEN GRUND
Tove Alsterdal ist seit vielen Jahren etablierte Krimiautorin, wurde einige Male ausgezeichnet. Mit der Serie um die Polizistin Eira Sjödin aus Nordschweden hat sie sich jetzt eine riesige Fangemeinde erschrieben.
-
ALTER SCHWEDE, NEUE SCHWEDINNEN
Krimis aus Schweden hatten immer Konjunktur, aber seit einigen Jahren erobern eine ganze Reihe neuer Autor*innen den Markt. Fast alle sind Frauen, und sie brechen mit dem Klischee des grüblerischen Kommissars im Morgennebel.
-
VERLORENE KINDER
Malin Persson Giolito erzählt in „Mit zitternden Händen“ sensibel und bewegend die Geschichte einer Freundschaft zweier Jungen, die tragisch endet. Zwei 14-Jährige, in unterschiedlichen Milieus aufgewachsen, werden Opfer einer Gang und selbst zum Täter, ausgeliefert ihrer eigenen Wut und Hilflosigkeit. Im Interview erklärt die Juristin, wie komplex der Umgang mit jugendlichen Straftätern ist.
-
WÖRTERWELTEN
Inken Witts Kriminalroman „Warten. Leben. Sterben“ wurde für den renommierten Glauser-Krimipreis nominiert. Unter ihren Lieblingsbüchern befindet sich kein Krimi, aber besonders viele Klassiker.
-
UNTERWEGS MIT: JEAN-LUC BANNALEC
Margarete von Schwarzkopf ist seit Jahrzehnten als Moderatorin für die großen Namen der Literatur gebucht. Sie bringt dem Publikum Persönlichkeiten und Werke näher – so wie uns in ihrer Kolumne.
-
SEI DANKBAR, SEI RUHIG – SEI TOT
In ihrem Debütroman „All die ungesagten Dinge“ verbindet die Australierin Tracey Lien Kriminal-mit Einwanderungsgeschichte.
-
BÜCHER | KRIMIS & THRILLER
Als Hörbuch bei argon erhältlich
GRAHAM NORTON
Der Schwimmer
Übersetzt von Silke Jellinghaus
Graham Norton ist im englischsprachigen Raum als Fernsehmoderator berühmt geworden und hätte es absolut nicht nötig, auch noch Bücher zu schreiben. Dass er es dennoch tut, ist ein großes Glück. Denn was soll man sagen: Auf so hohem Niveau wird man selten unterhalten. „Der Schwimmer“, ein schmaler Band und eindeutig eher Novelle als Roman, ist Nortons dritter Fiction-Titel. Was im Einzelnen so wunderbar daran gelungen ist, lässt sich ohne Spoiler leider nicht vollständig erklären. Wer ist der Schwimmer? Und was geschah mit ihm? Das sind die zentralen Fragen, an denen der Autor sein Figurenpersonal einmal umeinander herum und um sich selbst dreht. Hauptfigur ist die ehemalige Lehrerin Helen, die eines Abends einen Mann im Meer schwimmen sieht.
-
NEUE REALITÄTEN
Chatbots wie ChatGPT führen uns seit einigen Monaten vor Augen, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert. Grund genug, sich die aktuellen Bücher zum Thema anzuschauen.
-
WERKZEUGE DER ERKENNTNIS
Von der Flaschenpost über die Knoten-Theorie bis zur Mathematik – drei wissenschaftliche Instrumente und ihre faszinierende Geschichte.
-
ASTRONOMISCHE PIONIERARBEIT
Wie Kopernikus unsere Welt auf den Kopf stellte und 41 weitere Forschende das Weltall ergründeten.
-
VOM BÜCHERMACHEN IM GRÜNEN
Der Transit Verlag macht seit über vierzig Jahren ein ambitioniertes Programm abseits des Mainstreams. Das geht heutzutage auch vom Dorf aus.
-
AUSFLÜGE INS FREIE
Ob kleine Fluchten wie Wanderungen, Fahrradausflüge in der Region oder nachhaltige Abenteuer-Touren zu Traumzielen in Europa: Hauptsache, raus in die Natur und das Draußensein genießen!
-
NACHHALTIG LEBEN
Unsere grünen Seiten diesmal mit ausgewählten Sachbüchern, Bildbänden und Ratgebern zum Neulandentdecken – in der Stadt und auf dem Dorf.
-
DIE MAGIE DER PFLANZEN
Wer die Natur mit all ihren kleinen und großen Wundern kennt, fühlt sich ihr verbundener und kommt eher auf Ideen, wie wir sie alle schützen können. Das aktuelle Bücherjahr zeugt von einem wahren Botanik-Boom in allen Genres der Kinder-und Jugendliteratur – von der Graphic Novel bis zum Fantasy-Epos.
-
VORLESER VON ANFANG AN
Die Sprache kommt im Schreibprozess von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf schon sehr früh zum Klingen. Wie ihm das selbst hilft und wie er seine Leser*innen von Beginn an einbezieht, erzählt er bei den Hörbuchaufnahmen seines neuen Winterkrimis.
-
BÜCHER-MAGAZIN UND SAGA EGMONT PRÄSENTIEREN
DIE KATZE DES DALAI LAMA UND DER ZAUBER DES AUGENBLICKS
-
HÖRBÜCHER | ERZÄHLUNGEN & ROMANE
Als Buch/E-Book bei Diogenes erhältlich
JÁNOS SZÉKELY
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Gelesen von Nicolas Batthyany
(5,0)
UMSETZUNG
INHALT
DIOGENES, ungekürzte Lesung, 1172 Minuten/MP3-Download, 23,95 Euro
Von einer Nacht, in der die „Zigeuner“ Marci und die junge Julka sich vor Nazitruppen in einem ungarischen Dorf versteckt halten, strahlt die Geschichte aus. Zurück in ferne Jahrhunderte, als dasselbe Dorf auch schon von herrschenden Adligen, unterdrückten Bauern und geächteten Bevölkerungsgruppen geprägt war, wie jetzt in der Gegenwart des Jahres 1944, in der die Verheerungen des Krieges bald alle in Verzweifelte verwandelt. Székely, dessen Roman 70 Jahre lang verschollen war, zeichnet ein tiefgründiges, welthaltiges Porträt ungarischer Gesellschaft, getragen von der Spannung, ob sich die Geknechteten gegen die Herrschaft auflehnen werden einerseits, und andererseits, ob ihnen das in der Zuspitzung des Krieges überhaupt möglich sein wird. Mitten in dem Realistischen…
-
HALLO, WAS LESEN SIE GERADE?
Sven Jachmann, der Autor unserer Kolumne, spricht mit Menschen, die gerade unterwegs sind und ein Buch lesen. Seit der Corona-Pandemie erzählen unsere Lesenden auch im virtuellen Raum, was sie daheim lesen.
FLORIAN MATT liest „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre
Über den Roman wurde viel berichtet. Wie ist Ihr Eindruck? Erst dachte ich, das ist jetzt nicht so typisch Stuckrad-Barre. Ob er sich da mal nicht vertut. Aber ich finde es super, das Buch. Warum? Er schreibt sehr persönlich aus seinen inneren Kämpfen heraus. Im Buch davor ging es um eine persönliche Krise. Aber auch dieses Buch hat ein Thema, für das er brennt. Mein Eindruck ist, dass es eine gewisse Aufgabe ist, die logisch an das vorherige Buch anknüpft.
Inwiefern? Erst der Kampf mit sich und dann der gesellschaftliche Kampf. Und um in diesen Kampf zu gehen, muss man den ersten bestanden haben. Von daher finde ich es echt cool zu sehen, wie er es macht.
-
VORSCHAU
DAS NÄCHSTE BÜCHER-MAGAZIN ERSCHEINT AM 6. OKTOBER
-
Nordic Thrill
Von Karin Smirnoffs Millenium-Saga bis Tove Alsterdals Eira-Sjödin-Reihe
-
Nordic Thrill
Von Karin Smirnoffs Millenium-Saga bis Tove Alsterdals Eira-Sjödin-Reihe
-
KI: Hype vs. Realität
Flaschenpost & ChatGPT - ein Wissenschaftsdossier
-
Klaus-Peter Wolf
Im Studio mit dem Vater des Ostfrieslandkrimis