

Interprofessionelle Kommunikation
Der Artikel beleuchtet, wie Kommunikation über Berufsgrenzen hinweg entlang der Rehabilitationskette verbessert werden kann – mit dem Ziel, Bewegungsförderung effektiv zu unterstützen.
Inter- und Multidisziplinarität im Gesundheitswesen
Untersucht werden Synergien und Herausforderungen, wenn disziplinäre Grenzen durchlässiger werden, um die gesundheitliche Versorgung ganzheitlicher zu gestalten.
Editorial
In einer Zeit, in der nichtübertragbare Erkrankungen – wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 oder Krebs – unser Gesundheitssystem vor wachsende Herausforderungen stellen, rückt die Bedeutung präventiver und therapieunterstützender Maßnahmen unaufhörlich in den Fokus. Dabei nimmt die Sport- und Bewegungstherapie eine Schlüsselrolle ein: als evidenzbasierte, nachhaltige und kosteneffiziente Intervention zur Förderung von Gesundheit, Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe. Dies sind die Inhalte, um die es in der aktuellen Ausgabe geht.
Übergewicht behandeln mit Diät und Waage?
Ein Kommentar zum Stellenwert von differenzierter Diagnostik und körperlichem Training in der Prävention und Therapie von Adipositas
Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz von Studierenden – eine monozentrische Querschnittstudie in Deutschland
Der Studienbeginn ist eine herausfordernde Phase, verstärkt durch globale Krisen. Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz spielen eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und den Studienerfolg. Die Studie untersucht den aktuellen Gesundheitszustand, das Verhalten und die Kompetenzen von Studierenden sowie deren Zusammenhang mit Geschlecht und studienbezogenen Faktoren.
Interprofessionelle Kommunikation
Der Artikel beleuchtet, wie Kommunikation über Berufsgrenzen hinweg entlang der Rehabilitationskette verbessert werden kann – mit dem Ziel, Bewegungsförderung effektiv zu unterstützen.
Inter- und Multidisziplinarität im Gesundheitswesen
Untersucht werden Synergien und Herausforderungen, wenn disziplinäre Grenzen durchlässiger werden, um die gesundheitliche Versorgung ganzheitlicher zu gestalten.
Editorial
In einer Zeit, in der nichtübertragbare Erkrankungen – wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 oder Krebs – unser Gesundheitssystem vor wachsende Herausforderungen stellen, rückt die Bedeutung präventiver und therapieunterstützender Maßnahmen unaufhörlich in den Fokus. Dabei nimmt die Sport- und Bewegungstherapie eine Schlüsselrolle ein: als evidenzbasierte, nachhaltige und kosteneffiziente Intervention zur Förderung von Gesundheit, Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe. Dies sind die Inhalte, um die es in der aktuellen Ausgabe geht.
Übergewicht behandeln mit Diät und Waage?
Ein Kommentar zum Stellenwert von differenzierter Diagnostik und körperlichem Training in der Prävention und Therapie von Adipositas
Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz von Studierenden – eine monozentrische Querschnittstudie in Deutschland
Der Studienbeginn ist eine herausfordernde Phase, verstärkt durch globale Krisen. Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz spielen eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und den Studienerfolg. Die Studie untersucht den aktuellen Gesundheitszustand, das Verhalten und die Kompetenzen von Studierenden sowie deren Zusammenhang mit Geschlecht und studienbezogenen Faktoren.