Behörden Spiegel Abo

Ausgabe 010/2025
Aktuelle Ausgabe

Verrohung und Vertrauensverlust
Eine aktuelle Bürger:innenbefragung des Deutschen Beamtenbundes zeigt einen alarmierenden Anstieg von Gewalt und Aggression gegenüber Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Polizist:innen, Busfahrer:innen und Rettungskräfte berichten von Beleidigungen und physischen Angriffen. Der Artikel beleuchtet die Ursachen und möglichen Folgen dieser Entwicklung für die öffentliche Verwaltung.

Kriterien, die Vertrauen schaffen
Im Gespräch mit Jochen Michels von Kaspersky werden die Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Cybersicherheitsanbietern erörtert. Der Artikel geht der Frage nach, wie komplex diese Bewertungen sind und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.

Ausgabe 009/2025

Mäßigt euch!
Beamt:innen sind zur Loyalität gegenüber dem Staat verpflichtet, haben aber dennoch ein Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Grenze zwischen persönlicher Meinung und dienstlicher Mäßigung ist dabei oft schwer zu ziehen.

Belohnt, beschenkt, bestochen
Während Trumps Auslandsreise im Mai 2025 erregte vor allem die Schenkung eines neuen „Air Force One“-Flugzeugs aus Katar Aufmerksamkeit. Die groß inszenierten wirtschaftlichen Abkommen mit mehreren arabischen Staaten traten daneben fast in den Hintergrund.

Ausgabe 008/2025

Gesetze als Programmcode
(BS/Anna Ströbele) if (wohnflaeche<=100) { buergerkonto++; } – so könnte ein Gesetz aussehen, das direkt als Software ausführbar ist. Das ist die Vision der Initiative „Law as Code“. Das Team der SPRIND verspricht sich davon Effizienzgewinne und eine einheitliche Anwendung von Gesetzen. Doch wie realitisch ist dieser Systemwandel?

Die falschen Voraussetzungen
Der Öffentliche Dienst ist weiblich – zumindest auf den ersten Blick, denn die Mehrheit der Beschäftigten sind Frauen. Aber der Schein trügt: In den Führungsebenen ist Gleichstellung z. B. noch längst nicht an gekommen. Nicht, weil Frauen weniger motiviert oder qualifiziert sind als die männlichen Kollegen, sondern weil die Rahmenbedingungen nicht passen. Doch die lassen sich ändern.

Ausgabe 007/2025

Wieder ins Handeln kommen
Ein chronisches Finanzierungsdefizit und marode Infrastruktur belasten viele Kommunen. Zum Tag des Öffentlichen Dienstes zeigen sich kommunale Spitzenverbände, Gewerkschaften und Politik geschlossen: Gemeinsam fordern sie wirksame Maßnahmen, um Kommunen zu stärken und die Handlungsfähigkeit des Staates langfristig zu sichern.

Ein Helfer, kein Konkurrent
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gelten in vielen Branchen als vielversprechende Antwort auf den zunehmenden Personalmangel. Die Einschätzungen zur Einführung von KI sind dabei jedoch unterschiedlich: Einige begrüßen die Entlastung und neue Möglichkeiten, andere hingegen fürchten um ihre Arbeitsplätze und fühlen sich in ihrer beruflichen Kompetenz infrage gestellt.

Ausgabe 006/2025


Mehr anzeigen

Porträt von Behörden Spiegel

Behörden-Spiegelist eine überregionale Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland. Themenschwerpunkte sind u.a. öffentliche Verwaltung, Finanzen, Personal, Digitalisierung, Sicherheit und Verteidigung.
Weniger anzeigen

Behörden Spiegel Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
010/2025
Aktuelle Ausgabe

Verrohung und Vertrauensverlust
Eine aktuelle Bürger:innenbefragung des Deutschen Beamtenbundes zeigt einen alarmierenden Anstieg von Gewalt und Aggression gegenüber Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Polizist:innen, Busfahrer:innen und Rettungskräfte berichten von Beleidigungen und physischen Angriffen. Der Artikel beleuchtet die Ursachen und möglichen Folgen dieser Entwicklung für die öffentliche Verwaltung.

Kriterien, die Vertrauen schaffen
Im Gespräch mit Jochen Michels von Kaspersky werden die Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Cybersicherheitsanbietern erörtert. Der Artikel geht der Frage nach, wie komplex diese Bewertungen sind und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.

Ausgabe
009/2025

Mäßigt euch!
Beamt:innen sind zur Loyalität gegenüber dem Staat verpflichtet, haben aber dennoch ein Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Grenze zwischen persönlicher Meinung und dienstlicher Mäßigung ist dabei oft schwer zu ziehen.

Belohnt, beschenkt, bestochen
Während Trumps Auslandsreise im Mai 2025 erregte vor allem die Schenkung eines neuen „Air Force One“-Flugzeugs aus Katar Aufmerksamkeit. Die groß inszenierten wirtschaftlichen Abkommen mit mehreren arabischen Staaten traten daneben fast in den Hintergrund.

Ausgabe
008/2025

Gesetze als Programmcode
(BS/Anna Ströbele) if (wohnflaeche<=100) { buergerkonto++; } – so könnte ein Gesetz aussehen, das direkt als Software ausführbar ist. Das ist die Vision der Initiative „Law as Code“. Das Team der SPRIND verspricht sich davon Effizienzgewinne und eine einheitliche Anwendung von Gesetzen. Doch wie realitisch ist dieser Systemwandel?

Die falschen Voraussetzungen
Der Öffentliche Dienst ist weiblich – zumindest auf den ersten Blick, denn die Mehrheit der Beschäftigten sind Frauen. Aber der Schein trügt: In den Führungsebenen ist Gleichstellung z. B. noch längst nicht an gekommen. Nicht, weil Frauen weniger motiviert oder qualifiziert sind als die männlichen Kollegen, sondern weil die Rahmenbedingungen nicht passen. Doch die lassen sich ändern.

Ausgabe
007/2025

Wieder ins Handeln kommen
Ein chronisches Finanzierungsdefizit und marode Infrastruktur belasten viele Kommunen. Zum Tag des Öffentlichen Dienstes zeigen sich kommunale Spitzenverbände, Gewerkschaften und Politik geschlossen: Gemeinsam fordern sie wirksame Maßnahmen, um Kommunen zu stärken und die Handlungsfähigkeit des Staates langfristig zu sichern.

Ein Helfer, kein Konkurrent
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gelten in vielen Branchen als vielversprechende Antwort auf den zunehmenden Personalmangel. Die Einschätzungen zur Einführung von KI sind dabei jedoch unterschiedlich: Einige begrüßen die Entlastung und neue Möglichkeiten, andere hingegen fürchten um ihre Arbeitsplätze und fühlen sich in ihrer beruflichen Kompetenz infrage gestellt.

Ausgabe
006/2025


Mehr anzeigen

Porträt von Behörden Spiegel

Behörden-Spiegelist eine überregionale Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland. Themenschwerpunkte sind u.a. öffentliche Verwaltung, Finanzen, Personal, Digitalisierung, Sicherheit und Verteidigung.
Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Behörden Spiegel

  • Verrohung und Vertrauensverlust
    Eine aktuelle Bürger:innenbefragung des Deutschen Beamtenbundes zeigt einen alarmierenden Anstieg von Gewalt und Aggression gegenüber Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Polizist:innen, Busfahrer:innen und Rettungskräfte berichten von Beleidigungen und physischen Angriffen. Der Artikel beleuchtet die Ursachen und möglichen Folgen dieser Entwicklung für die öffentliche Verwaltung.
  • Kriterien, die Vertrauen schaffen
    Im Gespräch mit Jochen Michels von Kaspersky werden die Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Cybersicherheitsanbietern erörtert. Der Artikel geht der Frage nach, wie komplex diese Bewertungen sind und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.
  • Der Weg zur digitalen Kommune
    Die digitale Transformation stellt Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt vor tiefgreifende Veränderungen. Verwaltung, Bürger:innenbeteiligung und Infrastruktur müssen neu gedacht werden, um den Anforderungen einer digitalen Gesellschaft gerecht zu werden. Der Beitrag untersucht die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses.
Newsletter
Kontakt