Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

P.M. History Abo

Auf die Merkliste

Momente der Weltgeschichte 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. History Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-History-Abo-Cover_2023008
  • P-M-History-Abo-Cover_2023009
  • P-M-History-Abo-Cover_2023010
  • P-M-History-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    P-M-History-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (14.07.2023)
  • Der besiegte SCHMERZ
    Operationssäle sind Orte des Grauens – bis William T. G. Morton zeigt, dass Patient:innen selbst schlimmste Qualen verschlafen können. Die Entdeckung ist ein Geschenk an die Menschheit. Doch Morton ist nicht allein darauf gekommen
  • Das betrogene Genie
    Der begnadete Nikola Tesla meldet ähnlich viele Patente an wie sein Konkurrent Thomas Edison. Doch nie gelingt es ihm, angemessen zu profitieren
  • Leonardo da Vinci
    Er entwirft Maschinen, deren Raffinesse erst Jahrhunderte später verstanden wird. In die Praxis setzt Leonardo seine visionären Erfindungen wohl nie um
  • DER VATER DER CHEMIE
    Antoine de Lavoisier revolutioniert die Erforschung der stofflichen Welt – mit präzisen Messinstrumenten und spektakulären Experimenten
Themen | 009/2023 (11.08.2023)
  • Zwei Schüsse, die die Welt verändern
    Das Attentat von Sarajevo löst 1914 eine Kette fataler Entscheidungen aus. Und binnen Wochen entzündet sich an dem Doppelmord der Erste Weltkrieg
  • Sieger im Zeichen des Kreuzes
    Kaiser Konstantin ist ein gnadenloser Gewaltherrscher. Doch er macht das Christentum zur dominierenden Religion Roms KONSTANTIN So „gottgeliebt und dreimal selig! So fromm und ganz glücklich!“ Der „als Einziger jeglichen Irrtum der Vielgötterei beseitigt hat“! Der „als Einziger mit Freimut das Wort Christi verkündet hat“ – mit diesen Worten rühmt Eusebius, Bischof von Caesarea, kurz nach dessen Tod den Kaiser Konstantin. Doch es ist ein seltsamer Heiliger, den er da besingt. Ein Mann, der dem Christentum im Römischen Reich zum Durchbruch verhilft – aber zeitlebens nichts dabei findet, sich als Gefährte des heidnischen Sonnengottes feiern zu lassen. Ein Tugendkämpfer – der aber keine Skrupel zeigt, seine eigene Ehefrau und seinen Sohn gewaltsam aus dem Weg zu räumen. Ein Muster an Frömmigkeit – das aber sein Leben lang keinen christlichen Gottesdienst besucht und bis kurz vor seinem Tod zögert, sich taufen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (08.09.2023)
  • EIN TRÄUMER AUF DEM THRON
    Ludwig II. ist ein aus der Zeit gefallener Märchenkönig, der von vergangenen Jahrhunderten schwärmt. Am Ende seines Lebens steht eine Tragödie
  • FJS
    Der schillerndste Politiker der Bundesrepublik ist ein Bayer: Franz Josef Strauß. Als er Kanzler werden will, folgt einer der härtesten Wahlkämpfe der Nachkriegsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (13.10.2023)
  • DER ZERSTÖRER
    Stück für Stück höhlt der Demagoge Benito Mussolini ab 1922 in Italien die Demokratie aus. Und errichtet die erste faschistische Diktatur der Welt
  • CAESAR
    Er ist ein Zyniker und Egoist, ein Spieler, besessen von Ehrgeiz. Sein Machtinstinkt und seine Intelligenz machen ihn zu einem politischen Raubtier, sein Stolz und seine Brutalität zu einer Gefahr für den eigenen Staat. Im Januar 49 v. Chr. erklärt Gaius Iulius Caesar Rom den Krieg - und wird schließlich zum Alleinherrscher
  • Mord unter Freunden
    Unter dem Vorwand, einen Aufstand der SA-Führung zu vereiteln, lässt Adolf Hitler 1934 ein Massaker verüben. Nach der „Nacht der langen Messer“ erlangt er absolute Macht - und gebietet über den totalen Staat
Themen | 012/2023 (10.11.2023)
  • Der Pate von Florenz
    Mit Geld und Geschick lenkt Lorenzo de’ Medici die Politik in der Arno-Stadt. Doch 1478 planen Verschwörer, den Herrscher der Republik im Dom zu ermorden
  • Ich, KYROS
    Er ist einer der größten Herrscher der Antike. Ab 550 v. Chr. formt Kyros, zunächst König eines kleinen Territoriums südöstlich von Euphrat und Tigris, nach und nach ein gigantisches Imperium: das erste Großreich der Perser
  • Der Schrecken von Rom
    Sein Lebensstil ist zügellos, seine Politik brutal und verschlagen: Der Spanier Rodrigo Borgia regiert um 1500 als Papst Alexander VI. den Kirchenstaat. Sein einziges Ziel: der Familie ein eigenes Fürstentum in Italien zu erschaffen
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
  •  frei Haus
11,00 CHF
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
63,96 CHF 79,04 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart

Porträt von P.M. History

Der Name deutet bereits an, dass sich bei der P.M. History alles um geschichtliche Themen dreht. Die Zeitschrift erscheint in der jetzigen Form seit 1998 und ist das deutschlandweit größte monatlich erscheinende Magazin zu diesem Thema.

Welche Inhalte bietet die P.M. History?

Wenngleich es sich beim P.M. History auf den ersten Blick um ein monothematisches Magazin handelt, wird innerhalb des historischen Feldes eine enorme Bandbreite abdeckt. Geschichte bezieht sich hier nicht nur auf die Menschheit und die klassische Geschichtsschreibung, sondern bezieht auch die Natur mit ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt jedoch auf Europa und den bekannten Hochkulturen. Bevor die P.M. History regelmäßig erschien, wurde seitens des P.M. Magazins im Jahr 1993 ein Sonderteil mit dem Titel „Das historische Ereignis“ herausgegeben, dessen Erfolg letztlich zur Publikation einer eigenständigen Zeitschrift führte. Neben einem Titelthema, dem gleich mehrere Artikel gewidmet sind, umfasst jede Ausgabe das Foto des Monats, Leserbriefe sowie Fragen und Antworten und berichtet zudem jeweils über ein Kunstwerk und dessen Entstehungsgeschichte. Hinzu kommen Interviews mit bekannten Persönlichkeiten und immer wieder Zeitdokumente in Form von CD–Beigaben.

Wer sollte P.M. History lesen?

Die Zielgruppe der P.M. History sind Frauen und Männer mit großen Interesse an Geschichte und dem Verstehen historischer Zusammenhänge. Die verkaufte Auflage liegt bei etwas mehr als 41.000 Exemplaren (Stand: Ende 2015). Der Anteil an Männern liegt bei 57 Prozent, zudem ist die Altersgruppe der 30– bis 59–Jährigen mit rund 56 Prozent vertreten. In puncto Bildung und Einkommen liegen die Leserinnen und Leser meist oberhalb des Durchschnitts.

Das Besondere an P.M. History

Die P.M. History ist das größte Geschichtsmagazin auf dem deutschen Markt und bezieht stets auch naturgeschichtliche Themen mit ein.

  • lässt sich bis 1993 zurückverfolgen
  • größte monatliche Publikation im Bereich Geschichte
  • widmet sich der Menschheits– und Naturgeschichte

Der Verlag hinter der P.M. History

Hinter der P.M. History steht der Verlag Gruner + Jahr, der auch das P.M. Magazin herausgibt. Ebenfalls zu den bekannten Titeln der Hamburger zählen die Gala und der Stern, um nur einige Erfolgsmagazine zu nennen.

Alternativen zur P.M. History

Die P.M. History ist insbesondere für geschichtlich interessierte Menschen geeignet. Eine Alternative stellt das P.M. Magazin dar und auch die HörZu Wissen widmet sich historischen Themen. Zuletzt sollten Sie auch einen Blick in die Spektrum der Wissenschaft werfen.

Leserbewertungen

Ich habe erst eine Ausgabe erhalten. Die verschiedenen Themen und die informativen Texte gefallen mir sehr gut. Ich freue mich auf die nächste Ausgabe. Beste Grüsse

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. History

  • Geschichte nach Noten
    Vertonte Sozialkritik: Griechischer Wein
  • Zu Unrecht vergessen
    Mathematiker al-Chwarizmi (um 780-850 n. Chr.) aus Choresmien (Zentralasien)
  • Ich, KYROS
    Er ist einer der größten Herrscher der Antike. Ab 550 v. Chr. formt Kyros, zunächst König eines kleinen Territoriums südöstlich von Euphrat und Tigris, nach und nach ein gigantisches Imperium: das erste Großreich der Perser
  • „Potsdamer Platz”
    Ernst-Ludwig Kirchner, 1914
  • Aufbruch die Moderne
    Im 15. und 16. Jahrhundert lösen sich Italiens Künstler und Denker von den Dogmen des Mittelalters. Sie feiern die Antike, revolutionieren Wissenschaft und Kunst und stellen das Individuum in den Mittelpunkt
  • Der Pate von Florenz
    Mit Geld und Geschick lenkt Lorenzo de’ Medici die Politik in der Arno-Stadt. Doch 1478 planen Verschwörer, den Herrscher der Republik im Dom zu ermorden
  • Der Schrecken von Rom
    Sein Lebensstil ist zügellos, seine Politik brutal und verschlagen: Der Spanier Rodrigo Borgia regiert um 1500 als Papst Alexander VI. den Kirchenstaat. Sein einziges Ziel: der Familie ein eigenes Fürstentum in Italien zu erschaffen
  • DER ZORN GOTTES
    Der Mönch Girolamo Savonarola verwandelt Florenz zwischen 1494 und 1498 in einen Gottesstaat, ins „Neue Jerusalem". Doch schließlich erwartet den fanatischen Prediger selbst der Scheiterhaufen
  • Das Wesen der Macht
    Als Diplomat erfährt Niccolò Machiavelli, dass in der Politik nur die Starken bestehen. Und preist fortan Lüge, Mord und Verrat als notwendige Mittel der Herrschaft
  • DER GÖTTLICHE
    Seine Bewunderer sprechen Michelangelo eine messianische Schaffenskraft zu, nennen ihn „el divino”, den Göttlichen. Der Maler und Bildhauer dient mehreren Päpsten und schafft Meisterwerke wie kein anderer
  • Zum Vertiefen
    Buchtipps der Redaktion zum Titelthema
  • „Unser Katerchen hat uns zehn Tage ernährt”
    Deutsche Truppen belagern Leningrad 28 Monate lang. Die Schülerin Lena Muchina erlebt die Hölle der Blockade neun Monate mit, berichtet von Hunger, Verzweiflung - und Hoffnung
  • König der Schwindler
    Es ist der bis dahin gröβte Finanzbetrug aller Zeiten. Um das Jahr 1920 verspricht der italienische Immigrant Charles Ponzi amerikanischen Kleinanlegern märchenhafte Renditen. Doch reich wird allein er selbst - und auch nur, bis alles auffliegt
  • „DER BLICK ZURÜCK VERDECKT PROBLEME”
    Erstarkende Rechtsextreme, etliche Krisen: Derzeit wird in Deutschland vor Zuständen wie in der Weimarer Republik gewarnt. Zu Recht?
  • Durch Wind und Wellen
    Über Jahrhunderte bedeutet ein Schiffbruch für Seeleute meist den sicheren Tod. Küstenbewohner müssen dem Leid der Havaristen hilflos zusehen, bis die private Seenotrettung entsteht
  • Fundstücke
    Die Lesetipps der Redaktion