P.M. History Abo

Auf die Merkliste

Momente der Weltgeschichte 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. History Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-History-Abo-Cover_2023006
  • P-M-History-Abo-Cover_2023007
  • P-M-History-Abo-Cover_2023008
  • P-M-History-Abo-Cover_2023009
  • Aktuell
    P-M-History-Abo-Cover_2023010
Themen | 006/2023 (12.05.2023)
  • Kampf um Berlin
    Im März 1848 erfasst die Revolution Deutschland - und sprengt selbst das preußische Bollwerk des Absolutismus: Protokoll eines Monats, in dem alles möglich scheint
  • DER REIZ DER NELKEN
    Das Aroma der Nelke ist begehrt und macht die Menschen auf den Molukken wohlhabend bis europäische Händler ab 1512 in das Inselreich einfallen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 007/2023 (16.06.2023)
  • Stadt der MIRAKEL
    Um 1140 kontrollieren die Kreuzritter und ihre Erben ein eigenes kleines Reich im Nahen Osten. Herz ihrer Besitzungen ist Jerusalem – mit allen Heiligtümern
  • Das Verderben aus der Tiefe
    Ein gigantischer Vulkanausbruch auf Island zerstört 1783 nicht nur die Lebensgrundlage der Inselbewohner:innen – er ändert das Klima in Europa. Mit fatalen Folgen
  • Das HERZ des Imperiums
    Für die Muslime ist Bagdad um das Jahr 800 nicht weniger als der Mittelpunkt ihrer Welt. Denn in der Stadt am Tigris residiert der Kalif – der Erbe des Propheten Mohammed
  • Flucht auf die Inseln
    Die Lagunenlandschaft vor der Adriaküste ist wenig einladend – aber sie bietet Schutz vor Feinden. Im frühen 9. Jahrhundert beginnt dort der Aufstieg einer Gemeinde, die einmal zur Metropole Venedig heranwachsen wird
Themen | 008/2023 (14.07.2023)
  • Der besiegte SCHMERZ
    Operationssäle sind Orte des Grauens – bis William T. G. Morton zeigt, dass Patient:innen selbst schlimmste Qualen verschlafen können. Die Entdeckung ist ein Geschenk an die Menschheit. Doch Morton ist nicht allein darauf gekommen
  • Das betrogene Genie
    Der begnadete Nikola Tesla meldet ähnlich viele Patente an wie sein Konkurrent Thomas Edison. Doch nie gelingt es ihm, angemessen zu profitieren
  • Leonardo da Vinci
    Er entwirft Maschinen, deren Raffinesse erst Jahrhunderte später verstanden wird. In die Praxis setzt Leonardo seine visionären Erfindungen wohl nie um
  • DER VATER DER CHEMIE
    Antoine de Lavoisier revolutioniert die Erforschung der stofflichen Welt – mit präzisen Messinstrumenten und spektakulären Experimenten
Themen | 009/2023 (11.08.2023)
  • Zwei Schüsse, die die Welt verändern
    Das Attentat von Sarajevo löst 1914 eine Kette fataler Entscheidungen aus. Und binnen Wochen entzündet sich an dem Doppelmord der Erste Weltkrieg
  • Sieger im Zeichen des Kreuzes
    Kaiser Konstantin ist ein gnadenloser Gewaltherrscher. Doch er macht das Christentum zur dominierenden Religion Roms KONSTANTIN So „gottgeliebt und dreimal selig! So fromm und ganz glücklich!“ Der „als Einziger jeglichen Irrtum der Vielgötterei beseitigt hat“! Der „als Einziger mit Freimut das Wort Christi verkündet hat“ – mit diesen Worten rühmt Eusebius, Bischof von Caesarea, kurz nach dessen Tod den Kaiser Konstantin. Doch es ist ein seltsamer Heiliger, den er da besingt. Ein Mann, der dem Christentum im Römischen Reich zum Durchbruch verhilft – aber zeitlebens nichts dabei findet, sich als Gefährte des heidnischen Sonnengottes feiern zu lassen. Ein Tugendkämpfer – der aber keine Skrupel zeigt, seine eigene Ehefrau und seinen Sohn gewaltsam aus dem Weg zu räumen. Ein Muster an Frömmigkeit – das aber sein Leben lang keinen christlichen Gottesdienst besucht und bis kurz vor seinem Tod zögert, sich taufen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (08.09.2023)
  • EIN TRÄUMER AUF DEM THRON
    Ludwig II. ist ein aus der Zeit gefallener Märchenkönig, der von vergangenen Jahrhunderten schwärmt. Am Ende seines Lebens steht eine Tragödie
  • FJS
    Der schillerndste Politiker der Bundesrepublik ist ein Bayer: Franz Josef Strauß. Als er Kanzler werden will, folgt einer der härtesten Wahlkämpfe der Nachkriegsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
  •  frei Haus
11,00 CHF
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
63,96 CHF 79,04 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
132,00 CHF 11,00 CHF gespart

Porträt von P.M. History

Der Name deutet bereits an, dass sich bei der P.M. History alles um geschichtliche Themen dreht. Die Zeitschrift erscheint in der jetzigen Form seit 1998 und ist das deutschlandweit größte monatlich erscheinende Magazin zu diesem Thema.

Welche Inhalte bietet die P.M. History?

Wenngleich es sich beim P.M. History auf den ersten Blick um ein monothematisches Magazin handelt, wird innerhalb des historischen Feldes eine enorme Bandbreite abdeckt. Geschichte bezieht sich hier nicht nur auf die Menschheit und die klassische Geschichtsschreibung, sondern bezieht auch die Natur mit ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt jedoch auf Europa und den bekannten Hochkulturen. Bevor die P.M. History regelmäßig erschien, wurde seitens des P.M. Magazins im Jahr 1993 ein Sonderteil mit dem Titel „Das historische Ereignis“ herausgegeben, dessen Erfolg letztlich zur Publikation einer eigenständigen Zeitschrift führte. Neben einem Titelthema, dem gleich mehrere Artikel gewidmet sind, umfasst jede Ausgabe das Foto des Monats, Leserbriefe sowie Fragen und Antworten und berichtet zudem jeweils über ein Kunstwerk und dessen Entstehungsgeschichte. Hinzu kommen Interviews mit bekannten Persönlichkeiten und immer wieder Zeitdokumente in Form von CD–Beigaben.

Wer sollte P.M. History lesen?

Die Zielgruppe der P.M. History sind Frauen und Männer mit großen Interesse an Geschichte und dem Verstehen historischer Zusammenhänge. Die verkaufte Auflage liegt bei etwas mehr als 41.000 Exemplaren (Stand: Ende 2015). Der Anteil an Männern liegt bei 57 Prozent, zudem ist die Altersgruppe der 30– bis 59–Jährigen mit rund 56 Prozent vertreten. In puncto Bildung und Einkommen liegen die Leserinnen und Leser meist oberhalb des Durchschnitts.

Das Besondere an P.M. History

Die P.M. History ist das größte Geschichtsmagazin auf dem deutschen Markt und bezieht stets auch naturgeschichtliche Themen mit ein.

  • lässt sich bis 1993 zurückverfolgen
  • größte monatliche Publikation im Bereich Geschichte
  • widmet sich der Menschheits– und Naturgeschichte

Der Verlag hinter der P.M. History

Hinter der P.M. History steht der Verlag Gruner + Jahr, der auch das P.M. Magazin herausgibt. Ebenfalls zu den bekannten Titeln der Hamburger zählen die Gala und der Stern, um nur einige Erfolgsmagazine zu nennen.

Alternativen zur P.M. History

Die P.M. History ist insbesondere für geschichtlich interessierte Menschen geeignet. Eine Alternative stellt das P.M. Magazin dar und auch die HörZu Wissen widmet sich historischen Themen. Zuletzt sollten Sie auch einen Blick in die Spektrum der Wissenschaft werfen.

Leserbewertungen

Ich habe erst eine Ausgabe erhalten. Die verschiedenen Themen und die informativen Texte gefallen mir sehr gut. Ich freue mich auf die nächste Ausgabe. Beste Grüsse

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseshop per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseshop widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. History

  • Zu Unrecht vergessen
    Erfinder Gustave Trouvé (1839–1902) aus La Haye-Descartes (Frankreich)
  • Für Schottlands Freiheit
    An einer Brücke mitten in Schottland wird 1297 ein Unbekannter zum Nationalhelden: Der Outlaw William Wallace schlägt die Truppen des englischen Königs
  • „Das Kinderbad”
    Mary Cassatt, 1893
  • ZWISCHEN AUFBRUCH UND NOSTALGIE
    Im 19. Jahrhundert erfindet Bayern sich neu: Rasanter Fortschritt wirbelt die bisherige Ordnung des Landes durcheinander. Gleichzeitig besinnen sich viele Menschen bewusst zurück auf ihre alten Bräuche
  • EIN KÖNIGREICH ENTSTEHT
    Lange ist Bayern ein rückständiges Fürstentum unter vielen. Doch dann verwandelt es der geniale Minister Maximilian von Montgelas im frühen 19. Jahrhundert in einen modernen, liberalen Staat. Und verhilft seinem Herrscher aus dem Hause Wittelsbach gar zur Königskrone
  • Ein Mann des leisen Witzes
    Nach einer Erbschaft wendet sich der Apotheker Carl Spitzweg seiner wahren Passion zu – und wird einer der bekanntesten Maler Bayerns
  • EIN TRÄUMER AUF DEM THRON
    Ludwig II. ist ein aus der Zeit gefallener Märchenkönig, der von vergangenen Jahrhunderten schwärmt. Am Ende seines Lebens steht eine Tragödie
  • Gehasst und vergöttert
    Schon zu Lebzeiten polarisiert der Komponist Richard Wagner. Seine größte Vision verwirklicht das umstrittene Genie in einer Stadt in Bayern: Bayreuth
  • ENDE EINER UTOPIE
    1919 rufen revolutionäre Arbeiter und Soldaten in München eine Räterepublik aus. Bayerns Hauptstadt wird zum Labor der Utopisten. Doch die Gegenseite rüstet zum Angriff
  • Brutstätte des Nationalsozialismus
    Weite Teile der Münchner Gesellschaft sind über das Ende der Räterepublik erleichtert. Als rechte Freikorps das politische Experiment im Mai 1919 blutig zerschlagen, feiern viele Menschen die Truppen als Heilsbringer. Den meisten Bürgern ist nun alles recht, um eine erneute linke Machtübernahme zu verhindern. Die vor dem Ersten Weltkrieg eher liberale Metropole entwickelt sich zum Epizentrum rechtsradikaler Kräfte. Und dort entsteht auch die „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“, an deren Spitze sich 1921 Adolf Hitler stellt. Zwei Jahre darauf versucht er die Regierung zu stürzen. Der Putsch wird zwar misslingen – gerät schließlich aber doch zum Triumph. Es ist der 8. November 1923: Hitler und seine Mitstreiter setzen bei einer Veranstaltung im Münchner „Bürgerbräukeller” drei der mächtigsten Männer Bayerns fest: den erzkonservativen Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr, der den Freistaat mit diktatorischen…
  • Könner des Feinen und Derben
    Mit schrägen Pointen und absurder Persiflage begeistert der Komiker Karl Valentin die Massen – aber auch Intellektuelle Ausgerechnet ein Preuße liefert die treffendste Beschreibung dieses Münchner Originals: „Ein zaundürrer, langer Geselle, mit langen, spitzen Don-Quichotte-Beinen, mit winkligen, spitzigen Knien, einem Löchlein in der Hose, mit blankem, abgeschabtem Anzug. Er ist sanft und zerbrechlich, schillert in allen Farben wie eine Seifenblase; wenn er plötzlich zerplatzte, hätte sich niemand zu wundern“, schreibt der Berliner Kurt Tucholsky 1924. Und Bertolt Brecht stellt fest: „Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz.“ Für viele ist Karl Valentin der größte deutsche Komiker jener Jahre. Der sieht sich selbst eher als Volkssänger; als einen von vielen Kleinkünstlern, die mit humoristischen Auftritten die Münchner unterhalten. In Wirtshäusern und Singspielhallen parodieren sie typische Figuren der Hauptstadt wie den „Gigerl“, den Vorstadtgigolo, der nie arbeitet, aber trotzdem zu leben versteht.
  • FJS
    Der schillerndste Politiker der Bundesrepublik ist ein Bayer: Franz Josef Strauß. Als er Kanzler werden will, folgt einer der härtesten Wahlkämpfe der Nachkriegsgeschichte
  • Zum Vertiefen
    Buchtipps der Redaktion zum Titelthema
  • “Unsere Besten und Tapfersten liegen unter der Erde”
    Als Ehefrau eines Senators und Generals erlebt Mary Chesnut den Amerikanischen Bürgerkrieg. Ihr Tagebuch zählt zu den bedeutendsten Zeitzeugnissen des Konflikts
  • DAS REICH DER GIER
    Die Unterwerfung Amerikas beginnt auf einer Insel der Karibik. Dort wird Nicolás de Ovando, rücksichtslos und brutal, von 1502 an zum düsteren Vorbild für viele künftige Konquistadoren
  • „SCHÜLER WAREN UNTERTANEN DES LEHRERS”
    Wie verbreitet war die Prügelstrafe früher an Schulen? Und wie hat sich das Verhältnis zwischen Lehrern und Kindern gewandelt? Ein Gespräch über Unterricht und Disziplin vom 19. Jahrhundert bis heute
  • Fundstücke
    Die Lesetipps der Redaktion
  • TITELTHEMA Diktatoren
    Im antiken Rom war „Diktator“ noch ein offizielles Amt. Doch in der Neuzeit wurde der Begriff zum Synonym für Gewaltherrscher mit fast unbegrenzter Macht. Die kommende Ausgabe von P.M. HISTORY erzählt von Tyrannen wie Caesar (M.) und Napoleon, Benito Mussolini (r.) und Adolf Hitler, von Josef Stalin (l.) und Mao Zedong.