Bullet For My Valentine vs. Trivium
Ab Januar machen Bullet For My Valentine und Trivium mit einer gemeinsamen Tournee Europa unsicher und zelebrieren ihre Jubiläumswerke The Poison und Ascendancy in voller Länge. Wir konnten ein Kombi-Interview mit den Frontmännern Matthew Tuck und Matt Heafy organisieren und diskutierten mit ihnen über die historische Bedeutung beider Alben sowie die gemeinsame Geschichte ihrer Bands, aber auch die Herausforderungen für Künstler im Hier und Jetzt.
Dream Theater
Mit Gründungsmitglied und Schlagzeugerkoriphäe Mike Portnoy nach fast anderthalb Jahren wiedervereint, präsentieren die US-Prog Metal-Meister DREAM THEATER in ihrem 40. Jubiläumsjahr unter dem Titel PARASOMNIA ein cleveres wie loses Konzeptalbum zum prädestinierten Fachgebiet Nacht(-un-)ruhe. Wir sprachen mit MIKE PORTNOY und Gitarrist JOHN PETRUCCI über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Band.
Annual rock review 2025
Unser traditionell umfangreicher Jahresrockblick gehört zur Weihnachtszeit wie Lebkuchen zu Zimtgeruch. Einmal mehr haben wir uns in die Höhen und Tiefen des zu Ende gehenden Jahres begeben, um entscheidende Momente zu ermitteln, vergessene Perlen zutage fördern und das große Ganze sichtbar zu machen. Welche Alben bleiben im Kopf, welche Konzerte im Herzen und was hat darüber das Jahr geprägt? Erfahrt es METAL HAMMER-Jahresrockblick!
Subway To Sally
Gleich zwei Abgeordnete von Subway To Sally weihten Katrin Riedl in die Geheimnisse hinter POST MORTEM ein
Slipknot
Im Dezember zelebrieren die US-amerikanischen Maskenmetaller das 25. Jubiläum ihres Debüts- und zwar mit einer großen Europa-Tournee. Das nimmt Matthias Weckmann zum Anlass, um mit dem Clown höchstselbst auf SLIPKNOT und die Anfänge der Chaostruppe zurückblicken.
Sodom
Tom Angelripper und Andy Brings sprechen über die Hintergründe des Sodom-Albums "Tapping the Vein".
Sepultura
Nach einer beispiellosen Karriere kehrt Brasiliens wichtigste Metal-Band der Szene ihren Rücken. Im Vorfeld der großen Abschiedstournee (ab 31. Oktober) würdigen wir das Schaffen der Formation um Paulo Xisto, Andreas Kisser und Derrick Green mit einer Titelgeschichte, unterhalten uns mit den beiden Letzgenannten und blicken analysierend auf ihre Diskografie zurück. Obendrauf gibt es eine exklusive Beilage-CD, auf der andere Gruppen den Südamerikanern in Form von Covern huldigen.
40 Jahre Metal Hammer
In unserer Interview-Serie anlässlich des 40. Jubiläums dieses Magazins kommt endlich eine Frau zu Wort: Dorco Pesch!
Nightwish
Mit YESTERWYNDE beschließen die finnischstämmigen Symphonic Metal-Heroen Nightwish eine musikalisch wie thematisch ambitionierte Trilogie. Sebastian Kessler befragte Komponist Tuomas Holopainen dazu, während sich Sängerin Floor Jansen Katrin Riedl öffnete. Weitere Einblicke gewährt Multiinstrumentalist Troy Donockley. Obendrauf legen wir eine exklusive Vinyl-Single mit zwei in dieser Form exklusiven Tracks - Superfans und Sammler aufgepasst!
Opeth
Der Rückkehr der Growls bringt Opeth den Soundcheck-Sieg.
Metal Hammer ist ein seit 1983 bestehendes und international vertretenes Musikmagazin, das sich auf die Genres Heavy Metal und Hard Rock spezialisieret hat. Große Beachtung finden aber auch Hardcore, Punk, Alternative Rock oder Crossover.
Das ebenso leidenschaftliche wie kenntnisreiche Magazin folgt einer festen Struktur: Die ersten Seiten bringen Leserbriefe und Kurzmeldungen. Es folgen verschiedenen Rubriken wie die so genannte “Track Attack“, bei der jeweils zwei Musiker Musikstücke kommentieren und zuordnen. In der Rubrik „Couch“ findet man diverse Studioberichte, in denen von Aufnahmen und Listening-Sessions berichtet wird. In der bis zu zehnseitigen Titelgeschichte werden einzelne Bands und Musiker in Interviews oder journalistischen Artikeln porträtiert. Specials zu Band- und Plattenfirmenjubiläen oder Hintergrundberichte zu Genreentwicklungen schließen sich an. Artikel zu Musikgruppen weniger massentauglicher Sparten wie Death-, Black Metal oder Grindcore werden in der Abteilung „Vorschlaghammer“ abgehandelt. „Soundcheck“ bespricht alle Neuerscheinungen des Monats und eine ganze Doppelseite widmet der Metal Hammer den Newcomer-Bands, die noch keinen Plattenvertrag haben. Last but not least findet man die obligatorischen Konzert- und Festivaltermine sowie diverse Konzertberichte der letzten Wochen und Monate. Der „Schlussakkord“ schließt das Heft ab: darin zu lesen sind persönliche Gespräche mit gestandenen Szenegrößen.
Die Leserinnen und Leser bevorzugen die härteren Sounds der Musikszene und besuchen gerne Konzerte renommierter Bands der Hardcore- und Heavy Metal-Szene. Neben aktuellen Informationen die Szene betreffend, erweitern sie ihr Wissen über die favorisierten Bands.
Das wirklich sehr breit in der Hardrock- und Heavy Metal-Szene verankerte Heft zählt zu den größten und ältesten Musikmagazinen dieser Musikrichtungen. Seit 1983 engagiert sich das Magazin mit großer Hingabe nicht nur für die renommierten Künstler der Szene, es fördert auch den Nachwuchs und hat bereits das eine und andere Juwel aufgestöbert.
Die deutsche Ausgabe des Metal Hammer mit Redaktionsstandort in Berlin erscheint in der Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH, einer Axel-Springer-Verlag-Tochter. Seit November 2011 ist Thorsten Zahn inhaltlich verantwortlicher Chefredakteur und Herausgeber des Magazins. In anderen Ländern, zum Beispiel in England, Griechenland oder Italien erscheint Metal Hammer in jeweils unabhängigen Redaktionen.
Der Metal Hammer rockt in der Kategorie der Musikzeitschriften . In dieser Kategorie finden Sie auch den Klassiker der Branche Rolling Stone US und natürlich auch die deutsche Ausgabe Rolling Stone. Die ganze Welt des Pop präsentiert der Musikexpress.
Bullet For My Valentine vs. Trivium
Ab Januar machen Bullet For My Valentine und Trivium mit einer gemeinsamen Tournee Europa unsicher und zelebrieren ihre Jubiläumswerke The Poison und Ascendancy in voller Länge. Wir konnten ein Kombi-Interview mit den Frontmännern Matthew Tuck und Matt Heafy organisieren und diskutierten mit ihnen über die historische Bedeutung beider Alben sowie die gemeinsame Geschichte ihrer Bands, aber auch die Herausforderungen für Künstler im Hier und Jetzt.
Dream Theater
Mit Gründungsmitglied und Schlagzeugerkoriphäe Mike Portnoy nach fast anderthalb Jahren wiedervereint, präsentieren die US-Prog Metal-Meister DREAM THEATER in ihrem 40. Jubiläumsjahr unter dem Titel PARASOMNIA ein cleveres wie loses Konzeptalbum zum prädestinierten Fachgebiet Nacht(-un-)ruhe. Wir sprachen mit MIKE PORTNOY und Gitarrist JOHN PETRUCCI über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Band.
Annual rock review 2025
Unser traditionell umfangreicher Jahresrockblick gehört zur Weihnachtszeit wie Lebkuchen zu Zimtgeruch. Einmal mehr haben wir uns in die Höhen und Tiefen des zu Ende gehenden Jahres begeben, um entscheidende Momente zu ermitteln, vergessene Perlen zutage fördern und das große Ganze sichtbar zu machen. Welche Alben bleiben im Kopf, welche Konzerte im Herzen und was hat darüber das Jahr geprägt? Erfahrt es METAL HAMMER-Jahresrockblick!
Subway To Sally
Gleich zwei Abgeordnete von Subway To Sally weihten Katrin Riedl in die Geheimnisse hinter POST MORTEM ein
Slipknot
Im Dezember zelebrieren die US-amerikanischen Maskenmetaller das 25. Jubiläum ihres Debüts- und zwar mit einer großen Europa-Tournee. Das nimmt Matthias Weckmann zum Anlass, um mit dem Clown höchstselbst auf SLIPKNOT und die Anfänge der Chaostruppe zurückblicken.
Sodom
Tom Angelripper und Andy Brings sprechen über die Hintergründe des Sodom-Albums "Tapping the Vein".
Sepultura
Nach einer beispiellosen Karriere kehrt Brasiliens wichtigste Metal-Band der Szene ihren Rücken. Im Vorfeld der großen Abschiedstournee (ab 31. Oktober) würdigen wir das Schaffen der Formation um Paulo Xisto, Andreas Kisser und Derrick Green mit einer Titelgeschichte, unterhalten uns mit den beiden Letzgenannten und blicken analysierend auf ihre Diskografie zurück. Obendrauf gibt es eine exklusive Beilage-CD, auf der andere Gruppen den Südamerikanern in Form von Covern huldigen.
40 Jahre Metal Hammer
In unserer Interview-Serie anlässlich des 40. Jubiläums dieses Magazins kommt endlich eine Frau zu Wort: Dorco Pesch!
Nightwish
Mit YESTERWYNDE beschließen die finnischstämmigen Symphonic Metal-Heroen Nightwish eine musikalisch wie thematisch ambitionierte Trilogie. Sebastian Kessler befragte Komponist Tuomas Holopainen dazu, während sich Sängerin Floor Jansen Katrin Riedl öffnete. Weitere Einblicke gewährt Multiinstrumentalist Troy Donockley. Obendrauf legen wir eine exklusive Vinyl-Single mit zwei in dieser Form exklusiven Tracks - Superfans und Sammler aufgepasst!
Opeth
Der Rückkehr der Growls bringt Opeth den Soundcheck-Sieg.
Metal Hammer ist ein seit 1983 bestehendes und international vertretenes Musikmagazin, das sich auf die Genres Heavy Metal und Hard Rock spezialisieret hat. Große Beachtung finden aber auch Hardcore, Punk, Alternative Rock oder Crossover.
Das ebenso leidenschaftliche wie kenntnisreiche Magazin folgt einer festen Struktur: Die ersten Seiten bringen Leserbriefe und Kurzmeldungen. Es folgen verschiedenen Rubriken wie die so genannte “Track Attack“, bei der jeweils zwei Musiker Musikstücke kommentieren und zuordnen. In der Rubrik „Couch“ findet man diverse Studioberichte, in denen von Aufnahmen und Listening-Sessions berichtet wird. In der bis zu zehnseitigen Titelgeschichte werden einzelne Bands und Musiker in Interviews oder journalistischen Artikeln porträtiert. Specials zu Band- und Plattenfirmenjubiläen oder Hintergrundberichte zu Genreentwicklungen schließen sich an. Artikel zu Musikgruppen weniger massentauglicher Sparten wie Death-, Black Metal oder Grindcore werden in der Abteilung „Vorschlaghammer“ abgehandelt. „Soundcheck“ bespricht alle Neuerscheinungen des Monats und eine ganze Doppelseite widmet der Metal Hammer den Newcomer-Bands, die noch keinen Plattenvertrag haben. Last but not least findet man die obligatorischen Konzert- und Festivaltermine sowie diverse Konzertberichte der letzten Wochen und Monate. Der „Schlussakkord“ schließt das Heft ab: darin zu lesen sind persönliche Gespräche mit gestandenen Szenegrößen.
Die Leserinnen und Leser bevorzugen die härteren Sounds der Musikszene und besuchen gerne Konzerte renommierter Bands der Hardcore- und Heavy Metal-Szene. Neben aktuellen Informationen die Szene betreffend, erweitern sie ihr Wissen über die favorisierten Bands.
Das wirklich sehr breit in der Hardrock- und Heavy Metal-Szene verankerte Heft zählt zu den größten und ältesten Musikmagazinen dieser Musikrichtungen. Seit 1983 engagiert sich das Magazin mit großer Hingabe nicht nur für die renommierten Künstler der Szene, es fördert auch den Nachwuchs und hat bereits das eine und andere Juwel aufgestöbert.
Die deutsche Ausgabe des Metal Hammer mit Redaktionsstandort in Berlin erscheint in der Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH, einer Axel-Springer-Verlag-Tochter. Seit November 2011 ist Thorsten Zahn inhaltlich verantwortlicher Chefredakteur und Herausgeber des Magazins. In anderen Ländern, zum Beispiel in England, Griechenland oder Italien erscheint Metal Hammer in jeweils unabhängigen Redaktionen.
Der Metal Hammer rockt in der Kategorie der Musikzeitschriften . In dieser Kategorie finden Sie auch den Klassiker der Branche Rolling Stone US und natürlich auch die deutsche Ausgabe Rolling Stone. Die ganze Welt des Pop präsentiert der Musikexpress.
Absolut pünktlich. Abwicklung schnell und unkompliziert. Zum Metal Hammer, was soll man da dazu noch sagen?...absolut der Hammer für jeden Metal-Fan ;)
Absolut pünktlich. Abwicklung schnell und unkompliziert. Zum Metal Hammer, was soll man da dazu noch sagen?...absolut der Hammer für jeden Metal-Fan ;)