GartenFlora Abo

Ausgabe 007/2025
Aktuelle Ausgabe

Natur am Teich: Beobachten und genießen
Ein Gartenteich, gut strukturiert und stimmig bepflanz ist ein Eldorado für Tiere, besonders für Amphibien und Insekten. Vorbilder für eine gelungene Gestaltung liefert die Natur.

Stachelbeeren - die besten Sorten: Süß und sauer:
Stachelbeerensträucher verteidigen ihre Früchte teilweise mit vielen Stacheln, pardon: Dornen. Wahrscheinlich, weil sie so begehrt sind!

In der aktuellen Ausgabe von GartenFlora

Ausgabe 006/2025

Rasenmäher mit Akku-Antrieb
Akku-Rasenmäher für mittlere Radenflächen haben sich im Test gut geschlagen, dennoch punktet jeder an anderen Stellen.

Pflegeleichte Trockenkünstler
Das tägliche Gießen auf Balkion und Terrasse ist ihenn zu aufwendig? Setzten Sie auf sukkulente Arten: Die tolerieren auch Trockenphasen

In Ausgabe 006/2025 von GartenFlora

Ausgabe 005/2025

Die Zierlauche sind los!
Die ersten blühen im Mai, die späten starten im Juli. Viele beeindrucken mit großen Blütenkugeln. Auch verblüht sind sie eine Zier und in der Vase sowieso. Mit Allium kommt jeder auf seine Kosten.

Wie ein Urlaubstag am Meer
Die Kombination blauer und gelber Blütentöne bietet Kontraste und ist dennoch ausgeglichen. Blau-Gelb erfrischt und wärmt zugleich. Hier kommt unser Staudenpaket für sonnige Beete.

In Ausgabe 005/2025 von GartenFlora

Ausgabe 004/2025

Lange Blütenfreude
Von Frühling bis Sommer sorgt die Gattung Primula mit buntem Flor für gute Laune. Die Gattung Primula hält überraschend viele Arten und Sorten bereit, die auf dem Balkon, der Terrasse und im Garten wochenlang für Blütenfreude sorgen.

Gesunder Superkohl
Brokkoli anzubauen, ist kein Hexenwerk. Er wächst schnell und ist leichter zu kultivieren als sein Verwandter, der Blumenkohl. Dazu ist das Gemüse gesund. Hier kommen unsere Anbau-Tipps!

In Ausgabe 004/2025 von GartenFlora

Ausgabe 003/2025

Bunte Tomaten
Monochrom wäre doch langweilig! Und deshalb müssen Tomaten nicht immer rot sein. Gelbe gibt es schon sehr lange – und ständig kommen neue Fruchtfarben hinzu.

Blütenrasen
GartenFlora-Redakteur Arne Janssen hat in seinem Garten die Rasenfläche neu gestaltet. Statt eines wintermüden grünen Teppichs erstrahlt nun ein fröhliches Blütenmeer auf seinem Grundstück.

In Ausgabe 003/2025 von GartenFlora

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von GartenFlora

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von GartenFlora

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von GartenFlora

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von GartenFlora

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von GartenFlora

Ausgabe 009/2024


In Ausgabe 009/2024 von GartenFlora

Ausgabe 008/2024


In Ausgabe 008/2024 von GartenFlora

Porträt von GartenFlora

Unter dem Namen GartenFlora erscheint bereits seit 1852 eine Zeitschrift, die sich allen Aspekten der Botanik widmet. Die aktuelle Zeitschrift blickt ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück und erschien erstmals im Jahr 1949 und seitdem einmal im Monat. Dahinter stehen die Gartenzeitung und das Magazin FLORA Garten, die seit 2011 eine Einheit bilden.

Welche Inhalte bietet GartenFlora?

Nach eigener Aussage ist die GartenFlora ein Ratgebermagazin für Gartenliebhaber. In jeder Ausgabe werden andere Gartenthemen behandelt und mit jeder praxisnahen Tipps ergänzt. Die meisten Artikel sind dabei anspruchsvoll und werden von einer Fülle hochwertiger Fotos begleitet. Behandelt werden sowohl die Fauna als auch Flora und gestalterische Elemente des Gartenbaus. Zudem werden in jeder Ausgabe Privatgärten vorgestellt und zum Nachmachen animiert.

Wer sollte GartenFlora lesen?

Mit einer verkauften Auflage von knapp 184.000 Exemplaren (Stand: 2015) zählt die GartenFlora zu den großen Gartenmagazinen auf dem deutschen Markt. Die Zielgruppe sind naturgemäß Gartenbesitzer, die entweder rein praktische Artikel wünschen oder sich als Gartengenießer verstehen.

Das Besondere an GartenFlora

Die GartenFlora widmet sich dem Thema Garten auf besonders praktische Weise. Das zeigt sich unter anderem in der regelmäßigen Vorstellung privater Gärten.

  • erscheint seit 1949
  • viele konkrete Gartentipps
  • Präsentation privater Gärten

Der Verlag hinter GartenFlora

GartenFlora ist eine Zeitschrift, die im Deutschen Bauernverlag erscheint. Als Alternativen aus dem Verlagsprogramm sind das Deutsches Bienenjournalzu nennen.

Alternativen zu GartenFlora

Die GartenFlora finden Sie unten vielen anderen Gartenzeitschriften, sowie verwandte Magazine wie die bekannten Kraut & Rüben und Mein schöner Garten. Wer sich für englische Gärte interessiert, holt sich Inspiration in der Garden Illustrated.

GartenFlora Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
007/2025
Aktuelle Ausgabe

Natur am Teich: Beobachten und genießen
Ein Gartenteich, gut strukturiert und stimmig bepflanz ist ein Eldorado für Tiere, besonders für Amphibien und Insekten. Vorbilder für eine gelungene Gestaltung liefert die Natur.

Stachelbeeren - die besten Sorten: Süß und sauer:
Stachelbeerensträucher verteidigen ihre Früchte teilweise mit vielen Stacheln, pardon: Dornen. Wahrscheinlich, weil sie so begehrt sind!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Rasenmäher mit Akku-Antrieb
Akku-Rasenmäher für mittlere Radenflächen haben sich im Test gut geschlagen, dennoch punktet jeder an anderen Stellen.

Pflegeleichte Trockenkünstler
Das tägliche Gießen auf Balkion und Terrasse ist ihenn zu aufwendig? Setzten Sie auf sukkulente Arten: Die tolerieren auch Trockenphasen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Die Zierlauche sind los!
Die ersten blühen im Mai, die späten starten im Juli. Viele beeindrucken mit großen Blütenkugeln. Auch verblüht sind sie eine Zier und in der Vase sowieso. Mit Allium kommt jeder auf seine Kosten.

Wie ein Urlaubstag am Meer
Die Kombination blauer und gelber Blütentöne bietet Kontraste und ist dennoch ausgeglichen. Blau-Gelb erfrischt und wärmt zugleich. Hier kommt unser Staudenpaket für sonnige Beete.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Lange Blütenfreude
Von Frühling bis Sommer sorgt die Gattung Primula mit buntem Flor für gute Laune. Die Gattung Primula hält überraschend viele Arten und Sorten bereit, die auf dem Balkon, der Terrasse und im Garten wochenlang für Blütenfreude sorgen.

Gesunder Superkohl
Brokkoli anzubauen, ist kein Hexenwerk. Er wächst schnell und ist leichter zu kultivieren als sein Verwandter, der Blumenkohl. Dazu ist das Gemüse gesund. Hier kommen unsere Anbau-Tipps!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Bunte Tomaten
Monochrom wäre doch langweilig! Und deshalb müssen Tomaten nicht immer rot sein. Gelbe gibt es schon sehr lange – und ständig kommen neue Fruchtfarben hinzu.

Blütenrasen
GartenFlora-Redakteur Arne Janssen hat in seinem Garten die Rasenfläche neu gestaltet. Statt eines wintermüden grünen Teppichs erstrahlt nun ein fröhliches Blütenmeer auf seinem Grundstück.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von GartenFlora

Unter dem Namen GartenFlora erscheint bereits seit 1852 eine Zeitschrift, die sich allen Aspekten der Botanik widmet. Die aktuelle Zeitschrift blickt ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück und erschien erstmals im Jahr 1949 und seitdem einmal im Monat. Dahinter stehen die Gartenzeitung und das Magazin FLORA Garten, die seit 2011 eine Einheit bilden.

Welche Inhalte bietet GartenFlora?

Nach eigener Aussage ist die GartenFlora ein Ratgebermagazin für Gartenliebhaber. In jeder Ausgabe werden andere Gartenthemen behandelt und mit jeder praxisnahen Tipps ergänzt. Die meisten Artikel sind dabei anspruchsvoll und werden von einer Fülle hochwertiger Fotos begleitet. Behandelt werden sowohl die Fauna als auch Flora und gestalterische Elemente des Gartenbaus. Zudem werden in jeder Ausgabe Privatgärten vorgestellt und zum Nachmachen animiert.

Wer sollte GartenFlora lesen?

Mit einer verkauften Auflage von knapp 184.000 Exemplaren (Stand: 2015) zählt die GartenFlora zu den großen Gartenmagazinen auf dem deutschen Markt. Die Zielgruppe sind naturgemäß Gartenbesitzer, die entweder rein praktische Artikel wünschen oder sich als Gartengenießer verstehen.

Das Besondere an GartenFlora

Die GartenFlora widmet sich dem Thema Garten auf besonders praktische Weise. Das zeigt sich unter anderem in der regelmäßigen Vorstellung privater Gärten.

  • erscheint seit 1949
  • viele konkrete Gartentipps
  • Präsentation privater Gärten

Der Verlag hinter GartenFlora

GartenFlora ist eine Zeitschrift, die im Deutschen Bauernverlag erscheint. Als Alternativen aus dem Verlagsprogramm sind das Deutsches Bienenjournalzu nennen.

Alternativen zu GartenFlora

Die GartenFlora finden Sie unten vielen anderen Gartenzeitschriften, sowie verwandte Magazine wie die bekannten Kraut & Rüben und Mein schöner Garten. Wer sich für englische Gärte interessiert, holt sich Inspiration in der Garden Illustrated.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Habe das Abo als Geschenk für meine Mutter gekauft und sie ist jeden Monat von Neuem ganz begeistert. Danke dafür.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von GartenFlora

  • Natur am Teich: Beobachten und genießen
    Ein Gartenteich, gut strukturiert und stimmig bepflanz ist ein Eldorado für Tiere, besonders für Amphibien und Insekten. Vorbilder für eine gelungene Gestaltung liefert die Natur.
  • Stachelbeeren - die besten Sorten: Süß und sauer:
    Stachelbeerensträucher verteidigen ihre Früchte teilweise mit vielen Stacheln, pardon: Dornen. Wahrscheinlich, weil sie so begehrt sind!
  • Kleine Rosen für Topf und Beet: Romantik pur
    Je nähe rman hinschaut, desto mehr offenbaren sich die Details einer Pflanze. Rosen, die nicht wesentlich höher als ein Tisch wachsen, entfalten in Gefäßen oder kleinen Beeten, etwa nahe einem Sitzplatz, ihre besondere Faszination- eben weil sie so besser sichtbar werden. Diese Sorten begeistern in Topf und Beet durch Detailreichtum und Gesundheit
Newsletter
Kontakt