Reichlich Sprengstoff
Kein Geheimdienst bietet so viel Stoff für Legenden wie der 1949 in Isreal gegründete Geheimdienst MOSSAD
Friedrich der Große
Er ist ein Mann der schönen Künste und der Aufklärung, aber auch ein gerissener Kriegsherr, der nach Land giert. Unter Friedrich II. entsteht im 18. Jahrhundert in der Mitte Europas ein effizienter Machtstaat.
Allein unter Mongolen
Wilhelm von Rubruk reist 1253 für den französischen König zu den gefürchteten „Barbaren“
Die Kirchenväter
In der Weihnachtsnacht wird Papst Franziskus nach altem Ritus im Petersdom das Heilige Jahr 2025 einläuten- ein von Gläubigen in aller Welt erwartetes Ereignis. Ihre Religion hat vor allem vier Väter
Von den Schlägertrupps zu Himmlers Killer-Elite
Erst ebnet ihm die Sturmabteilung (SA) den Weg an die Macht, dann schlägt die Stunde der Schutzstaffel (SS) als sein Gewaltinstrument
Der größte Boxkampf aller Zeiten
Vor 50 Jahren: Im Kongo findet der größte Boxkampf aller Zeiten statt. Eine Milliarde Menschen sehen an den Fernsehern zu. Und Diktator Mobutu inszeniert sich vor der Welt als afrikanischer Anführer
Der stürmische Herbst des Mittelalters
Von 1250 bis 1519 erlebt das Reich stürmische Zeiten: Von Kämpfen um den Thron, über die Pest und einen Glaubenskrieg bis zur Gründung der Universität zu Prag und dem goldenen Hof Maximilians I.
Künstliche Intelligenz
Übernehmen Computer unsere Jobs und die Weltherrschaft? Skepsis gegenüber neuen Technologien gibt es schon immer.
Der Sonnenkönig Louis XIV
Seine Kriege, seine Frauen, sein Versailles: 1643 besteigt er den Thron. An seinem Hof in Versailles zähmte er den aufmüpfigen Adel, bald geht alle Macht von ihm aus. Als er 1715 stirbt, ist Frankreich ein Koloss auf tönernen Füßen
Als das Volk herrschte
Vor 500 Jahren erheben sich Bäuerinnen und Bauern sowie Bürger:innen für Ihre Rechte. Ihr Aufstand wird zum Bauernkrieg
Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.
In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.
G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.
Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.
G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.
Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.
Reichlich Sprengstoff
Kein Geheimdienst bietet so viel Stoff für Legenden wie der 1949 in Isreal gegründete Geheimdienst MOSSAD
Friedrich der Große
Er ist ein Mann der schönen Künste und der Aufklärung, aber auch ein gerissener Kriegsherr, der nach Land giert. Unter Friedrich II. entsteht im 18. Jahrhundert in der Mitte Europas ein effizienter Machtstaat.
Allein unter Mongolen
Wilhelm von Rubruk reist 1253 für den französischen König zu den gefürchteten „Barbaren“
Die Kirchenväter
In der Weihnachtsnacht wird Papst Franziskus nach altem Ritus im Petersdom das Heilige Jahr 2025 einläuten- ein von Gläubigen in aller Welt erwartetes Ereignis. Ihre Religion hat vor allem vier Väter
Von den Schlägertrupps zu Himmlers Killer-Elite
Erst ebnet ihm die Sturmabteilung (SA) den Weg an die Macht, dann schlägt die Stunde der Schutzstaffel (SS) als sein Gewaltinstrument
Der größte Boxkampf aller Zeiten
Vor 50 Jahren: Im Kongo findet der größte Boxkampf aller Zeiten statt. Eine Milliarde Menschen sehen an den Fernsehern zu. Und Diktator Mobutu inszeniert sich vor der Welt als afrikanischer Anführer
Der stürmische Herbst des Mittelalters
Von 1250 bis 1519 erlebt das Reich stürmische Zeiten: Von Kämpfen um den Thron, über die Pest und einen Glaubenskrieg bis zur Gründung der Universität zu Prag und dem goldenen Hof Maximilians I.
Künstliche Intelligenz
Übernehmen Computer unsere Jobs und die Weltherrschaft? Skepsis gegenüber neuen Technologien gibt es schon immer.
Der Sonnenkönig Louis XIV
Seine Kriege, seine Frauen, sein Versailles: 1643 besteigt er den Thron. An seinem Hof in Versailles zähmte er den aufmüpfigen Adel, bald geht alle Macht von ihm aus. Als er 1715 stirbt, ist Frankreich ein Koloss auf tönernen Füßen
Als das Volk herrschte
Vor 500 Jahren erheben sich Bäuerinnen und Bauern sowie Bürger:innen für Ihre Rechte. Ihr Aufstand wird zum Bauernkrieg
Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.
In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.
G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.
Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.
G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.
Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.
Eine wunderbare Art und Weise den Lesern Geschichte in jeglicher Form nahezubringen. Die Hefte lesen sich sehr gut und sind verständlich geschrieben.
Sehr gutes Magazin. Ein Thema (zb Mond) wird quer durch die Epochen hindurch beleuchtet. Wirklich toll!
Super die Beiträge