Lucienne Renaudin Vary
In der Vorweihnachtszeit ist sie viel gefragt, vor allem in Deutschland. In den französischen Medien wird sie gelegentlich als „Princesse de la trompete“ bezeichnet. Doch hinter diesem Etikett steckt mehr.
„Man muss sich Zeit nehmen“
Um 1900 war Xaver Scharwenka einer der Superstars der Musikwelt. Heute setzt sich der Dirigent Łukasz Borowicz für ihn ein.
Tiere in der Musik
Von schlauen Füchslein und Forellen, Insektenkonzerten und Mozarts Liebe zum Kuckuck
Anja Lechner
Die Cellistin spielt auf ihrer ersten Solo-CD ein ungewöhnliches Programm
Raphaela Gromes
Warum sie Dvoraks Cellokonzert mit dem Ukrainischen Nationalorchester in Polen aufgenommen hat
Komponieren im Nebenberuf
Von prominenten Versicherungsmaklern und Generälen, Priestern, Mathematikern und Ministeralbeamten
Eine Gedenktafel für Schönberg
Zwölf Jahre wohnte Schönberg insgesamt in Berlin. Wer die Schauplätze seines Lebens und Wirkens besucht, erlebt eine Überraschung.
Tinte kann man nich hören
Fast 400 Werke hat das Arditti Quartet uraufgeführt. Nun konnte das Streichquartett um den Geiger Irvine Arditti seinen 50. Geburtstag feiern.
Das Magazin Fono Forum wurde erstmals 1956 herausgegeben und ist ein Magazin für klassische Musik und Jazz sowie Hifi-Geräte. Die Erscheinungsweise ist monatlich.
Im Fono Forum geht es vor allem um Neuerscheinungen aus dem Musikbereich. In jeder Ausgabe bilden Besprechungen und Vorstellungen neuer CD oder Vinylschallplatten den Mittelpunkt, wobei die Musik nahezu immer aus den Bereichen Jazz und klassischer Musik stammt. Des Weiteren finden sich Essays und gut recherchierte Reportagen sowie Artikel, die sich der Wiedergabetechnik widmen. Das Fono Forum war es auch, das 1963 den bis heute existierenden Preis der deutschen Schallplattenkritik ins Leben rief. Die Autoren sind oftmals freie Mitarbeiter, zudem besteht im technischen Bereich eine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Stereo, die im selben Verlag erscheint.
Die Zeitschrift Fono Forum wendet sich an Personen, denen Musik am Herzen liegt und die sowohl an einem guten Sound als auch an Jazz und klassischen Tönen interessiert sind. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei knapp 8.000 Exemplaren.
Besonders am Fonoforum ist der enge Fokus auf Jazz und klassischer Musik sowie die Kombination mit technischen Themen aus dem Hifi-Bereich.
Das Fono Forum gehört zu den Audio Zeitschriften und teilt sich diese Rolle mit Publikationen wie der Audiovision, Fidelity oder auch Audio.
Lucienne Renaudin Vary
In der Vorweihnachtszeit ist sie viel gefragt, vor allem in Deutschland. In den französischen Medien wird sie gelegentlich als „Princesse de la trompete“ bezeichnet. Doch hinter diesem Etikett steckt mehr.
„Man muss sich Zeit nehmen“
Um 1900 war Xaver Scharwenka einer der Superstars der Musikwelt. Heute setzt sich der Dirigent Łukasz Borowicz für ihn ein.
Tiere in der Musik
Von schlauen Füchslein und Forellen, Insektenkonzerten und Mozarts Liebe zum Kuckuck
Anja Lechner
Die Cellistin spielt auf ihrer ersten Solo-CD ein ungewöhnliches Programm
Raphaela Gromes
Warum sie Dvoraks Cellokonzert mit dem Ukrainischen Nationalorchester in Polen aufgenommen hat
Komponieren im Nebenberuf
Von prominenten Versicherungsmaklern und Generälen, Priestern, Mathematikern und Ministeralbeamten
Eine Gedenktafel für Schönberg
Zwölf Jahre wohnte Schönberg insgesamt in Berlin. Wer die Schauplätze seines Lebens und Wirkens besucht, erlebt eine Überraschung.
Tinte kann man nich hören
Fast 400 Werke hat das Arditti Quartet uraufgeführt. Nun konnte das Streichquartett um den Geiger Irvine Arditti seinen 50. Geburtstag feiern.
Das Magazin Fono Forum wurde erstmals 1956 herausgegeben und ist ein Magazin für klassische Musik und Jazz sowie Hifi-Geräte. Die Erscheinungsweise ist monatlich.
Im Fono Forum geht es vor allem um Neuerscheinungen aus dem Musikbereich. In jeder Ausgabe bilden Besprechungen und Vorstellungen neuer CD oder Vinylschallplatten den Mittelpunkt, wobei die Musik nahezu immer aus den Bereichen Jazz und klassischer Musik stammt. Des Weiteren finden sich Essays und gut recherchierte Reportagen sowie Artikel, die sich der Wiedergabetechnik widmen. Das Fono Forum war es auch, das 1963 den bis heute existierenden Preis der deutschen Schallplattenkritik ins Leben rief. Die Autoren sind oftmals freie Mitarbeiter, zudem besteht im technischen Bereich eine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Stereo, die im selben Verlag erscheint.
Die Zeitschrift Fono Forum wendet sich an Personen, denen Musik am Herzen liegt und die sowohl an einem guten Sound als auch an Jazz und klassischen Tönen interessiert sind. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei knapp 8.000 Exemplaren.
Besonders am Fonoforum ist der enge Fokus auf Jazz und klassischer Musik sowie die Kombination mit technischen Themen aus dem Hifi-Bereich.
Das Fono Forum gehört zu den Audio Zeitschriften und teilt sich diese Rolle mit Publikationen wie der Audiovision, Fidelity oder auch Audio.