

SuperCap und Akku – Teil 1: Grundform, Speicherprinzipien und das EDLC-Prinzip
Energiespeicher sind unverzichtbare Bestandteile unterbrechungsfreier Energielieferketten, die elektrische, elektromechanische und elektrochemische Systeme zur Vorhaltung elektrischer Energie bis zu ihrem Bedarf benötigen. Eine zunehmend wichtigere Rolle dabei spielt der Superkondensator (Supercapacitor = SuperCap). Seine physikalischen Grundlagen bis hin zum innovativen Einsatz in praktischen Anwendungen beschreibt diese Beitragsreihe.
Ist die Stimmung schlechter als die Lage?
Die Auflösung der Ampel-Koalition bringt Unsicherheit für Wirtschaft und Handwerk. Verbände wollen schnelle Entscheidungen, um Investitionen und Planungssicherheit zu gewährleisten. Vor allem das Handwerk braucht Verlässlichkeit und stabile Rahmenbedingungen, um Aufträge sicher ausführen zu können.
Planung elektrischer Anlagen: Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Transformatoren: Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Von IPv4 zu IPv6: IPv4 kompakt – Adressen, Größe und Notation
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, aber dafür umso mehr für geradezu radikale Umbrüche gesorgt
Hubarbeitsbühnen: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
SuperCap und Akku – Teil 1: Grundform, Speicherprinzipien und das EDLC-Prinzip
Energiespeicher sind unverzichtbare Bestandteile unterbrechungsfreier Energielieferketten, die elektrische, elektromechanische und elektrochemische Systeme zur Vorhaltung elektrischer Energie bis zu ihrem Bedarf benötigen. Eine zunehmend wichtigere Rolle dabei spielt der Superkondensator (Supercapacitor = SuperCap). Seine physikalischen Grundlagen bis hin zum innovativen Einsatz in praktischen Anwendungen beschreibt diese Beitragsreihe.
Ist die Stimmung schlechter als die Lage?
Die Auflösung der Ampel-Koalition bringt Unsicherheit für Wirtschaft und Handwerk. Verbände wollen schnelle Entscheidungen, um Investitionen und Planungssicherheit zu gewährleisten. Vor allem das Handwerk braucht Verlässlichkeit und stabile Rahmenbedingungen, um Aufträge sicher ausführen zu können.
Planung elektrischer Anlagen: Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Transformatoren: Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Von IPv4 zu IPv6: IPv4 kompakt – Adressen, Größe und Notation
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, aber dafür umso mehr für geradezu radikale Umbrüche gesorgt
Hubarbeitsbühnen: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.