Elektropraktiker Abo

Auf die Merkliste

Für Elektrofachkräfte 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Elektropraktiker Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 20% Rabatt Ab dem zweiten Abo 20% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Elektropraktiker-Abo-Cover_2023012
  • Elektropraktiker-Abo-Cover_2024001
  • Elektropraktiker-Abo-Cover_2024002
  • Elektropraktiker-Abo-Cover_2024003
  • Aktuell
    Elektropraktiker-Abo-Cover_2024004
Themen | 012/2023 (11.12.2023)
  • Transformatoren
    In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
  • Automaten und Roboter – technische Lernhilfen
    Die Forderungen nach zeitgemäßer IT-Bildung und Nutzung digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung sind geradezu allgegenwärtig. Die Vorstellungen zur Realisierung sind aber vielfach schlicht und beschränken sich auf die Nutzung von Tablets, den Einsatz von Whiteboards und die Verwendung von Präsentationssoftware.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2024 (15.01.2024)
  • M1C-Mittelpunktschaltung mit R-L-Last
    Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut.
  • Planung elektrischer Anlagen
    Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die „trockene“ Theorie mit praxisgerechten Zahlenwerten veranschaulicht.
002/2024 (09.02.2024)
003/2024 (01.03.2024)
Themen | 004/2024 (11.04.2024)
  • Einbindung der VEFK in die Abnahme
    Die VEFK ist für die Sicherheit der elektrischen Anlagen, elektrischen Ausrüstungen von Maschinen und elektrischen Geräten mitverantwortlich. Insofern ist es erforderlich, die VEFK in den Vorgang der Abnahme einzubinden, denn diese ist der Dreh- und Angelpunkt für den sicheren späteren Betrieb der Anlagen und Einrichtungen. Wird die rechtzeitige und umfassende Einbindung der VEFK in den Abnahmeprozess gewollt oder ungewollt unterlassen, kann es sich um ein Organisationsverschulden handeln.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseshop-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF
12 Hefte
  •  frei Haus
122,82 CHF

Porträt von Elektropraktiker

ep ELEKTROPRAKTIKER im Abo: Das Fachmagazin für Elektronik

eP ELEKTROPRAKTIKER berichtet praxisnah und kompetent über die Themenschwerpunkte: Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Elektrogeräte, Schaltanlagen, Leistungselektronik, Beleuchtungstechnik, Erneuerbare Energien, Fragen der Normung, Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung sowie Betriebsführung im Handwerk. Spezielle Rubriken für die Ausbildung wie z.B. Meisterwissen für die betriebswirtschaftliche Qualifizierung und Lernen & Können runden das Magazin ab.

Das Abonnement eP ELEKTROPRAKTIKER für Elektrofachkräfte

Das Magazin für alle Fachkräfte, die sich im Handwerk, Planung oder Industrie mit Elektronik und Technik beschäftigen und die Wert auf praxisrelevante und qualifizierte Beiträge legen.

Die Abo Angebote für ep ELEKTROPRAKTIKER nach Ihrer Wahl

Sie finden für ep ELEKTROPRAKTIKER das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Elektropraktiker

  • Einbindung der VEFK in die Abnahme
    Die VEFK ist für die Sicherheit der elektrischen Anlagen, elektrischen Ausrüstungen von Maschinen und elektrischen Geräten mitverantwortlich. Insofern ist es erforderlich, die VEFK in den Vorgang der Abnahme einzubinden, denn diese ist der Dreh- und Angelpunkt für den sicheren späteren Betrieb der Anlagen und Einrichtungen. Wird die rechtzeitige und umfassende Einbindung der VEFK in den Abnahmeprozess gewollt oder ungewollt unterlassen, kann es sich um ein Organisationsverschulden handeln.
  • Installationstechnik: Zuverlässige Erdungsanlagen
    Über einen langen Zeitraum funktionsfähige Erdungsanlagen sind Grundvoraussetzung für eine sichere Elektroinstallation und gleichzeitig integraler Bestandteil aller elektrischen Anlagen. Sich ändernde bautechnische Gegebenheiten und die sich daraus ergebenden neuen Anforderungen, auch für Erdungsanlagen, sind dabei immer zu berücksichtigen. Eine für die Planung und Ausführung von Erdungsanlagen wichtige Norm ist die DIN 18014, die 2023 in vollständig überarbeiteter Fassung erschienen und an den aktuellen Stand der Technik im Bauwesen angepasst ist.
  • Steppermotoren - Schritt für Schritt zur präzisen Positionerung
    In einer geschlossenen Regelschleife wird die Position des Schrittmotorrotors durch einen Encoder detektiert und dem Controller mitgeteilt. Die Drehwinkelposition des Rotors lässt sich auch ohne Sensoren aus Messungen von Strom und Spannung der Phasen im laufenden Betrieb ableiten. Dazu bedarf es eines mathematischen Modells des Motors. Mit sensorlosen Verfahren kann man einen „virtuellen Drehgeber“ modellieren.