

Reko-Vierachser
Für Modellbahner sind von Natur aus kurze Vorbildfahrzeuge aus Platzgründen oft die erste Wahl. Die Gattungen Bghw,
BDghws und WRge der DR gehören dazu und sind von 2m/G bis N erhältlich. Wie die Bghw-Wagen entstanden und welche Modelle es gibt
Wie war eigentlich, die 01?
Die Baureihe 01 ist für viele Eisenbahnfreunde der Inbegriff einer Schnellzugdampflok. Erinnerungen an die große
Pacific, die bald 100 Jahre alt wird. Geschichte, Technik, Lokführer-Erinnerungen
Expreßgut
Über Jahrzehnte hinweg bestimmte die Mitnahme von Expressgut das Bild des Reiseverkehrs. Im Packwagen befördert, gehörte das Umladen zum Alltag auf den Bahnsteigen. Wir zeigen die Vielfalt des beförderten Expressguts und stellen Möglichkeiten zur Nachbildung vor.
Das Ende der 0110 in Rheine
Am 31. Mai 1975 endete die Epoche planmäßig von Dampfloks geführter Schnellzüge bei der Deutschen Bundesbahn. An diesem Tag nahm das Bw Rheine die letzten Schnellzugdampfloks der Baureihe 0110 aus dem Dienst.
Baureihe 84
Die starken Fünfkuppler für Sachsen beim Vorbild und ihre Modelle. Steile Streckenabschnitte und enge Gleisradien auf der Müglitztalbahn Heidenau – Altenberg erforderten spezielle Dampfloks, die als Baureihe 84 von BMAG und O&K geliefert wurden
Schmalspur-Romantik
So erinnern Modellbahner auf Modulen an vergangene Zeiten
Eine Modul/Segment-Anlage ermöglicht einen Blick auf den einstigen Schmalspurbetrieb im Osten Deutschlands
Elektrifizierung im DB-Netz
In einem gewaltigen Kraftakt trieb die Deutsche Bundesbahn nach 1950 die Elektrifizierung ihrer Hauptstrecken voran. Im Jahr 1968 stand dann das Grundnetz der Bundesbahn unter Strom.
Abschied von den Flügelsignalen
Vier Bahnhöfe an der Strecke München - Mühldorf sind bis heute mit Formsignalen gesichert. Doch diese verschwinden bald.
Was der letzte Großumbau im Dampflok-Sektor brachte
Allein die Baureihe 50 wurde mit sogenannten Kabinentendern ausgestattet, die neben den Vorräten für Kohle und Wasser auch einen kleinen Raum für das mitfahrende Güterzugbegleitpersonal aufwiesen, was das Mitführen eines speziellen Begleiterwagens einsparte.
H0-Vergleichstest: DB-Mitteleinstiegswagen
Seit den 1950er-Jahren gibt es H0-Modelle von DB-Mitteleinstiegswagen. Unser Test betrachtet unverkürzte Modelle von Brawa, Piko und Roco sowie die Märklin Kompromissmodelle in 1:93,5
Das Eisenbahn magazin erscheint seit 1962 und widmet sich dem Thema Eisenbahn im Allgemeinen sowie Modelleisenbahnen.
Entsprechend der Namensgebung bietet das eisenbahn magazin nach eigener Darstellung ein „echtes Bahnerlebnis“ und bezieht dabei sowohl echte Eisenbahnen als auch deren Modelle mit ein. Auf der einen Seite stehen Informationen über Neuerscheinungen im Modellbaubereich des In- und Auslands. Dabei werden auch Modellbaufahrzeuge bzw. -eisenbahnen getestet und Empfehlungen ausgesprochen. Sammler erfreuen sich an Tipps für Bezugsquellen und Termine für Sammelbörsen, während Tüftler mit Anleitungen zum Umbau versorgt werden. Auf der anderen Seite schreibt das eisenbahn magazin immer auch über die Vorbilder der Modellbauzüge und berichtet sogar über Eisenbahnstrecken. Das Magazin ist offizielles Organ des Bundesverbands Deutscher Eisenbahnfreunde e.V. (BDEF).
Das eisenbahn magazin bringt es auf eine Auflage von knapp 22.000 Exemplaren (Stand 2016). Angesprochen werden insbesondere Fans von Modelleisenbahnen aber auch Diejenigen, die sich für echte Lokomotiven und Züge interessieren. Statistiken weisen jedoch aus, dass 93,4 Prozent der Leserschaft aktive Modelleisenbahner sind.
Besonders am eisenbahn magazin ist die Gleichbehandlung von echten Eisenbahnen und Modelleisenbahnen, die beide thematisch behandelt werden.
Das eisenbahn magazin erscheint bei der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH mit Sitz in München. Der Verlag hat sich auf motorisierte Fahrzeuge spezialisiert, was unter anderem durch das eng verwandte Lok Magazin zum Ausdruck kommt. Ebenfalls erhältlich sind die Zeitschriften Schiff Classic und Flugzeug Classic.
Das eisenbahn magazin gehört in die Rubrik der Eisenbahnmodellbau Zeitschriften. Diese spezielle Hobby fasziniert eine Menge Leserinnen und Leser, was sich an thematisch verwandten Publikationen wie MIBA Spezial, Loki sowie der LGB Depesche ablesen lässt.
Reko-Vierachser
Für Modellbahner sind von Natur aus kurze Vorbildfahrzeuge aus Platzgründen oft die erste Wahl. Die Gattungen Bghw,
BDghws und WRge der DR gehören dazu und sind von 2m/G bis N erhältlich. Wie die Bghw-Wagen entstanden und welche Modelle es gibt
Wie war eigentlich, die 01?
Die Baureihe 01 ist für viele Eisenbahnfreunde der Inbegriff einer Schnellzugdampflok. Erinnerungen an die große
Pacific, die bald 100 Jahre alt wird. Geschichte, Technik, Lokführer-Erinnerungen
Expreßgut
Über Jahrzehnte hinweg bestimmte die Mitnahme von Expressgut das Bild des Reiseverkehrs. Im Packwagen befördert, gehörte das Umladen zum Alltag auf den Bahnsteigen. Wir zeigen die Vielfalt des beförderten Expressguts und stellen Möglichkeiten zur Nachbildung vor.
Das Ende der 0110 in Rheine
Am 31. Mai 1975 endete die Epoche planmäßig von Dampfloks geführter Schnellzüge bei der Deutschen Bundesbahn. An diesem Tag nahm das Bw Rheine die letzten Schnellzugdampfloks der Baureihe 0110 aus dem Dienst.
Baureihe 84
Die starken Fünfkuppler für Sachsen beim Vorbild und ihre Modelle. Steile Streckenabschnitte und enge Gleisradien auf der Müglitztalbahn Heidenau – Altenberg erforderten spezielle Dampfloks, die als Baureihe 84 von BMAG und O&K geliefert wurden
Schmalspur-Romantik
So erinnern Modellbahner auf Modulen an vergangene Zeiten
Eine Modul/Segment-Anlage ermöglicht einen Blick auf den einstigen Schmalspurbetrieb im Osten Deutschlands
Elektrifizierung im DB-Netz
In einem gewaltigen Kraftakt trieb die Deutsche Bundesbahn nach 1950 die Elektrifizierung ihrer Hauptstrecken voran. Im Jahr 1968 stand dann das Grundnetz der Bundesbahn unter Strom.
Abschied von den Flügelsignalen
Vier Bahnhöfe an der Strecke München - Mühldorf sind bis heute mit Formsignalen gesichert. Doch diese verschwinden bald.
Was der letzte Großumbau im Dampflok-Sektor brachte
Allein die Baureihe 50 wurde mit sogenannten Kabinentendern ausgestattet, die neben den Vorräten für Kohle und Wasser auch einen kleinen Raum für das mitfahrende Güterzugbegleitpersonal aufwiesen, was das Mitführen eines speziellen Begleiterwagens einsparte.
H0-Vergleichstest: DB-Mitteleinstiegswagen
Seit den 1950er-Jahren gibt es H0-Modelle von DB-Mitteleinstiegswagen. Unser Test betrachtet unverkürzte Modelle von Brawa, Piko und Roco sowie die Märklin Kompromissmodelle in 1:93,5
Das Eisenbahn magazin erscheint seit 1962 und widmet sich dem Thema Eisenbahn im Allgemeinen sowie Modelleisenbahnen.
Entsprechend der Namensgebung bietet das eisenbahn magazin nach eigener Darstellung ein „echtes Bahnerlebnis“ und bezieht dabei sowohl echte Eisenbahnen als auch deren Modelle mit ein. Auf der einen Seite stehen Informationen über Neuerscheinungen im Modellbaubereich des In- und Auslands. Dabei werden auch Modellbaufahrzeuge bzw. -eisenbahnen getestet und Empfehlungen ausgesprochen. Sammler erfreuen sich an Tipps für Bezugsquellen und Termine für Sammelbörsen, während Tüftler mit Anleitungen zum Umbau versorgt werden. Auf der anderen Seite schreibt das eisenbahn magazin immer auch über die Vorbilder der Modellbauzüge und berichtet sogar über Eisenbahnstrecken. Das Magazin ist offizielles Organ des Bundesverbands Deutscher Eisenbahnfreunde e.V. (BDEF).
Das eisenbahn magazin bringt es auf eine Auflage von knapp 22.000 Exemplaren (Stand 2016). Angesprochen werden insbesondere Fans von Modelleisenbahnen aber auch Diejenigen, die sich für echte Lokomotiven und Züge interessieren. Statistiken weisen jedoch aus, dass 93,4 Prozent der Leserschaft aktive Modelleisenbahner sind.
Besonders am eisenbahn magazin ist die Gleichbehandlung von echten Eisenbahnen und Modelleisenbahnen, die beide thematisch behandelt werden.
Das eisenbahn magazin erscheint bei der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH mit Sitz in München. Der Verlag hat sich auf motorisierte Fahrzeuge spezialisiert, was unter anderem durch das eng verwandte Lok Magazin zum Ausdruck kommt. Ebenfalls erhältlich sind die Zeitschriften Schiff Classic und Flugzeug Classic.
Das eisenbahn magazin gehört in die Rubrik der Eisenbahnmodellbau Zeitschriften. Diese spezielle Hobby fasziniert eine Menge Leserinnen und Leser, was sich an thematisch verwandten Publikationen wie MIBA Spezial, Loki sowie der LGB Depesche ablesen lässt.