

Dornröschenschlaf beendet - 23 042 ist wieder betriebsfähig
Nach jahrelangem Stillstand ist die Dampflok 23 042 seit Mai wieder betriebsfähig. Nach ihrer letzten Fahrt 2012 wurde sie umfassend aufgearbeitet. Timm Häßel und Tobias Marx berichten von technischen Herausforderungen und organisatorischen Hürden bei der Rückkehr der Lok in den Betriebsdienst. Die Zahl betriebsfähiger Dampfloks wächst damit erneut.
Messe „transport logistic“ 2025 - Die Innovationen stecken oft im Detail
Vom 2. bis zum 5. Juni 2025 fand in München wieder die Messe „transport logistic“ statt. Für den Bereich Schiene zeigten die Aussteller viele Neuerungen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar waren. Der Fokus liegt auf einer weiteren Effizienzsteigerung beim Transport und bei der Bedienung der Fahrzeuge. EK-Autor Jürgen Lorenz hat sich in der Fülle der Präsentationen näher umgesehen.
Die Vectron XLoad von SBB Cargo International
Als „graue Eminenz“ werden gemeinhin einflussreiche Persönlichkeiten bezeichnet, die nach außen hin kaum in Erscheinung treten. Im übertragenen Sinne mag diese Begrifflichkeit auch auf die neue graue Vectron-Serie von SBB Cargo International (SBB CI) zutreffen, denn ihre zusätzliche XLoad-Funktion für höhere Zuglasten arbeitet quasi einflussreich, aber unsichtbar im Verborgenen.
"Unfallhergang unbekannt!"
Auf dem Areal des Nördlinger Güterbahnhofs fand am Abend des 28. März 2025 eine Großübung statt. Dabei sollten anhand eines realitätsnah arrangierten großen Unfallereignisses Abläufe und Zusammenspiel aller in einem derartigen Falle beteiligten Einsatz- und Rettungsdienste geprobt werden.
Lebewohl! – Tot ziens! – Adieu! - Abschied vom ICE 3M (Baureihe 406)
Vor 25 Jahren starteten die Viersystem‑ICE 406 als erste „ICE International“-Züge auf der Strecke Hannover–Amsterdam und markierten damit den Beginn grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverbindungen. 2025 endet der Einsatz der als „ICE 3M“ bekannten Pioniere: Nach kurzer Dienstzeit werden sie ausgemustert, da moderne Hochgeschwindigkeitstechnik ihre Funktionen inzwischen übertroffen hat.
150 Jahre Flöhatalbahn - Geschichtsträchtige Erzgebirgsstrecke mit Zukunft
Die Flöhatalbahn besteht seit 150 Jahren und war für das Erzgebirge wirtschaftlich wie kulturell prägend. Trotz Kriegen, Krisen und Stilllegungen blieb sie bestehen. Entstanden aus industriellem Bedarf, steht die traditionsreiche Strecke heute vor einem möglichen Neubeginn – ihre Erfolgsgeschichte könnte weitergehen.
InterCity Experimental
Das Jahr 1985 stand bei der Deutschen Bundesbahn nicht nur im Zeichen des großen 150. Jubiläums der deutschen Eisenbahnen, sondern wies mit dem „InterCity Experimental“ (später als ICE/V bezeichnet) auch den Weg in die Zukunft. Der ICE-Prototyp erregte vor 40 Jahren größtes Aufsehen.
Bis dann, Du Schöne!
Das Finale des dritten Aktes des musealen Dienstes der S3/6 3673, der einzigen betriebsfähigen Länderbahnschnellzuglok Deutschlands, wird derzeit im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen e. V. vorbereitet, bevor am 17. August 2025 die Untersuchungsfristen dieser ehrwürdigen Maschine ablaufen.
Dornröschenschlaf beendet - 23 042 ist wieder betriebsfähig
Nach jahrelangem Stillstand ist die Dampflok 23 042 seit Mai wieder betriebsfähig. Nach ihrer letzten Fahrt 2012 wurde sie umfassend aufgearbeitet. Timm Häßel und Tobias Marx berichten von technischen Herausforderungen und organisatorischen Hürden bei der Rückkehr der Lok in den Betriebsdienst. Die Zahl betriebsfähiger Dampfloks wächst damit erneut.
Messe „transport logistic“ 2025 - Die Innovationen stecken oft im Detail
Vom 2. bis zum 5. Juni 2025 fand in München wieder die Messe „transport logistic“ statt. Für den Bereich Schiene zeigten die Aussteller viele Neuerungen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar waren. Der Fokus liegt auf einer weiteren Effizienzsteigerung beim Transport und bei der Bedienung der Fahrzeuge. EK-Autor Jürgen Lorenz hat sich in der Fülle der Präsentationen näher umgesehen.
Die Vectron XLoad von SBB Cargo International
Als „graue Eminenz“ werden gemeinhin einflussreiche Persönlichkeiten bezeichnet, die nach außen hin kaum in Erscheinung treten. Im übertragenen Sinne mag diese Begrifflichkeit auch auf die neue graue Vectron-Serie von SBB Cargo International (SBB CI) zutreffen, denn ihre zusätzliche XLoad-Funktion für höhere Zuglasten arbeitet quasi einflussreich, aber unsichtbar im Verborgenen.
"Unfallhergang unbekannt!"
Auf dem Areal des Nördlinger Güterbahnhofs fand am Abend des 28. März 2025 eine Großübung statt. Dabei sollten anhand eines realitätsnah arrangierten großen Unfallereignisses Abläufe und Zusammenspiel aller in einem derartigen Falle beteiligten Einsatz- und Rettungsdienste geprobt werden.
Lebewohl! – Tot ziens! – Adieu! - Abschied vom ICE 3M (Baureihe 406)
Vor 25 Jahren starteten die Viersystem‑ICE 406 als erste „ICE International“-Züge auf der Strecke Hannover–Amsterdam und markierten damit den Beginn grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverbindungen. 2025 endet der Einsatz der als „ICE 3M“ bekannten Pioniere: Nach kurzer Dienstzeit werden sie ausgemustert, da moderne Hochgeschwindigkeitstechnik ihre Funktionen inzwischen übertroffen hat.
150 Jahre Flöhatalbahn - Geschichtsträchtige Erzgebirgsstrecke mit Zukunft
Die Flöhatalbahn besteht seit 150 Jahren und war für das Erzgebirge wirtschaftlich wie kulturell prägend. Trotz Kriegen, Krisen und Stilllegungen blieb sie bestehen. Entstanden aus industriellem Bedarf, steht die traditionsreiche Strecke heute vor einem möglichen Neubeginn – ihre Erfolgsgeschichte könnte weitergehen.
InterCity Experimental
Das Jahr 1985 stand bei der Deutschen Bundesbahn nicht nur im Zeichen des großen 150. Jubiläums der deutschen Eisenbahnen, sondern wies mit dem „InterCity Experimental“ (später als ICE/V bezeichnet) auch den Weg in die Zukunft. Der ICE-Prototyp erregte vor 40 Jahren größtes Aufsehen.
Bis dann, Du Schöne!
Das Finale des dritten Aktes des musealen Dienstes der S3/6 3673, der einzigen betriebsfähigen Länderbahnschnellzuglok Deutschlands, wird derzeit im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen e. V. vorbereitet, bevor am 17. August 2025 die Untersuchungsfristen dieser ehrwürdigen Maschine ablaufen.