Kleine Wilde
Die Zweiteilung von Endlers Guppys (Poecilia wingei) in Wild- oder Naturformen auf der einen und Zuchtformen auf der anderen Seite sorgt seit jeher für einige Diskussion. Stämme, die aus Kreuzungen verschiedener Phänotypen von Endlers Guppy resultieren oder bei denen Guppys (Poecilia reticulata) involviert waren, gelten unbestritten als Zuchtformen. Daneben sind in Aquarien aber allerlei artreine Varianten präsent, die geläufig als Wildformen angesprochen werden. Deren Einheitlichkeit kann das Ergebnis von Selektion in Menschenhand sein, sie wurde forciert durch doppelte Auslese: zunächst durch das Herauspicken bestimmter (besonders schön gefärbter) Männchen nach dem Fang im Biotop und anschließend durch die Auswahl der Zuchttiere mit der favorisierten Färbung im Aquarium – oder die Wegnahme unerwünschter Phänotypen aus dem Zuchtbestand. Andererseits können auch in der Natur beobachtete Endler-Populationen relativ konsistent in ihren farblichen Merkmalen sein: Kempkes (schriftl. Mitteilung) berichtet etwa von Tieren aus dem Rio de Oro las Aguas de Moises, die im Phänotyp recht homogen waren und es noch immer sind.
Höhen und Tiefen mit Poecilia picta
Der Pfauenaugenkärpfling ist nicht leicht über mehrere Generationen zu erhalten.
Boliviens besondere Buntbarsche
Die Cichliden des Landes finden eher wenig Beachtung, dabei sind sie vielfältig vertreten.
Die Killifische der Chiquitania
Boliviens Tümpel beherbergen einige der spektakulärsten Killifische Amerikas – eine nähere Betrachtung sind sie daher allemal wert!
Garnelen als Botschafter Sulawesis
Farbenprächtig und vielfach bedroht – die kleinen Endemiten aus den Seen des Hochlandes brauchen aquaristische Unterstützung.
Nachgefragt bei Werner Klotz: Garnelen erforschen
Der Garnelen-Spezialist hat etliche Arten studiert und beschrieben, darunter auch einige, die als Pfleglinge sehr beliebt sind.
Abenteuer Kamerun
Kamerun ist keine Touristen-Destination im herkömmlichen Sinn, dafür sind die Reisebedingungen zu schwierig. Die Aquarianer, Herpetologen und Entomologen kümmert das allerdings wenig, sie freuen sich über eine megadiverse Fauna und hoffen auf neue Entdeckungen. Unsere Autoren lassen Sie in dieser Ausgabe der DATZ teilhaben an ihren speziellen Expeditionen mit allem, was an Fortbewegungsmitteln verfügbar ist, und so geht es auf Rädern, zu Fuß und per Boot in die tropische Schwüle des afrikanischen Regenwaldes. Eine Vielzahl an Entdeckungen ist garantiert, über manche gefundene Art wurde bisher kaum berichtet.
Der Aquarienfilter als Sauerstoffverbraucher
Filterbakterien verbrauchen Sauerstoff. Stellt sich nur die Frage: Ist der Verlust erheblich?
Die DATZ ist ein relevantes Fachmagazin für die drei großen Themenbereiche Süßwasser, Meerwasser und Terraristik. Die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Haltung und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren werden in der Zeitschrift ausführlich behandelt.
Das DATZ Fachmagazin ist spektakulär bebildert, hochwertig gestaltet und widmet sich mit viel Leidenschaft der Pflege, Haltung und Nachzucht verschiedener Aquarien- sowie Terrarientiere. Die Zeitschrift thematisiert unter anderem Fütterungsfragen, Tiergesundheit, Technik sowie Wasserqualität, Pflanzen und die Gestaltung von Süßwasser- & Meerwasseraquarien sowie Terrarien. Die Redaktion der DATZ stellt technische Innovationen vor und präsentiert neu importierte Tiere und Pflanzen, beschreibt das Verhalten und den natürlichen Lebensraum der Tiere, berichtet über Reiseziele in deren Heimat und die großen öffentlichen Schauanlagen. In der DATZ werden fundiertes Fachwissen mit handfestem Nutzwert für die Praxis kombiniert. Abgerundet wird das beliebte Magazin durch Hintergrundinformationen zu neu entdeckten Arten, Lebensraumbeschreibungen, Verhaltensbeobachtungen, Biotop- und Artenschutz, Faunistik und Systematik, Schauaquarien sowie Gartenteichtechnik.
Das Magazin ist besonders spannend für alle, die sich für die Pflege von Aquarien- und Terrarien-Tieren interessieren, also für aktive Hobby-Aquarianer auf professionellem Niveau, aber genauso für lernwillige Einsteiger. Die Fachbeiträge der DATZ sind verständlich geschrieben, mit wertvollen Tipps, und durch ihr fachliches Niveau ist sie ebenso für Mitarbeiter im Aquaristik- & Zoofachhandel relevant.
Die DATZ ist mit der Erstausgabe im Jahr 1947 wohl eines der traditionsreichsten und bedeutendsten Fachmagazine für Aquaristik und Terraristik im deutschsprachigen Raum. Sie ist außerdem das Organ des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e. V. und des Verbandes der Österreichischen Aquarien- und Terrarienvereine.
Das Fachmagazin DATZ erscheint im MS Verlag mit Sitz in Münster. Das kleine Verlagshaus hat sich auf die Publikation von Büchern und Zeitschriften in den Sparten Terraristik, Meeresaquaristik, Süßwasseraquaristik, Kleinsäuger, Wissenschaft, Naturreiseführer sowie Garten spezialisiert. Momentan hat das Unternehmen über 400 lieferbare Buchtitel im Sortiment, darunter neben deutschen Titeln auch Bücher in englischer, spanischer, französischer, russischer, italienischer und niederländischer Sprache.
Die DATZ ist bei uns der Kategorie Aquaristik Zeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Tiermagazin ist die caridina, bei der nicht die Fische im Vordergrund stehen, sondern andere Aquarienbewohner wie vor allem Krebse, Garnelen und Schnecken. Das Aquaristik Fachmagazin bietet kompetente Inhalte, Trends und Neuheiten aus dem vielfältigen Spektrum Süßwasser, Meerwasser, Terraristik, Pflanzen, Garten und Teiche.
Kleine Wilde
Die Zweiteilung von Endlers Guppys (Poecilia wingei) in Wild- oder Naturformen auf der einen und Zuchtformen auf der anderen Seite sorgt seit jeher für einige Diskussion. Stämme, die aus Kreuzungen verschiedener Phänotypen von Endlers Guppy resultieren oder bei denen Guppys (Poecilia reticulata) involviert waren, gelten unbestritten als Zuchtformen. Daneben sind in Aquarien aber allerlei artreine Varianten präsent, die geläufig als Wildformen angesprochen werden. Deren Einheitlichkeit kann das Ergebnis von Selektion in Menschenhand sein, sie wurde forciert durch doppelte Auslese: zunächst durch das Herauspicken bestimmter (besonders schön gefärbter) Männchen nach dem Fang im Biotop und anschließend durch die Auswahl der Zuchttiere mit der favorisierten Färbung im Aquarium – oder die Wegnahme unerwünschter Phänotypen aus dem Zuchtbestand. Andererseits können auch in der Natur beobachtete Endler-Populationen relativ konsistent in ihren farblichen Merkmalen sein: Kempkes (schriftl. Mitteilung) berichtet etwa von Tieren aus dem Rio de Oro las Aguas de Moises, die im Phänotyp recht homogen waren und es noch immer sind.
Höhen und Tiefen mit Poecilia picta
Der Pfauenaugenkärpfling ist nicht leicht über mehrere Generationen zu erhalten.
Boliviens besondere Buntbarsche
Die Cichliden des Landes finden eher wenig Beachtung, dabei sind sie vielfältig vertreten.
Die Killifische der Chiquitania
Boliviens Tümpel beherbergen einige der spektakulärsten Killifische Amerikas – eine nähere Betrachtung sind sie daher allemal wert!
Garnelen als Botschafter Sulawesis
Farbenprächtig und vielfach bedroht – die kleinen Endemiten aus den Seen des Hochlandes brauchen aquaristische Unterstützung.
Nachgefragt bei Werner Klotz: Garnelen erforschen
Der Garnelen-Spezialist hat etliche Arten studiert und beschrieben, darunter auch einige, die als Pfleglinge sehr beliebt sind.
Abenteuer Kamerun
Kamerun ist keine Touristen-Destination im herkömmlichen Sinn, dafür sind die Reisebedingungen zu schwierig. Die Aquarianer, Herpetologen und Entomologen kümmert das allerdings wenig, sie freuen sich über eine megadiverse Fauna und hoffen auf neue Entdeckungen. Unsere Autoren lassen Sie in dieser Ausgabe der DATZ teilhaben an ihren speziellen Expeditionen mit allem, was an Fortbewegungsmitteln verfügbar ist, und so geht es auf Rädern, zu Fuß und per Boot in die tropische Schwüle des afrikanischen Regenwaldes. Eine Vielzahl an Entdeckungen ist garantiert, über manche gefundene Art wurde bisher kaum berichtet.
Der Aquarienfilter als Sauerstoffverbraucher
Filterbakterien verbrauchen Sauerstoff. Stellt sich nur die Frage: Ist der Verlust erheblich?
Die DATZ ist ein relevantes Fachmagazin für die drei großen Themenbereiche Süßwasser, Meerwasser und Terraristik. Die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Haltung und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren werden in der Zeitschrift ausführlich behandelt.
Das DATZ Fachmagazin ist spektakulär bebildert, hochwertig gestaltet und widmet sich mit viel Leidenschaft der Pflege, Haltung und Nachzucht verschiedener Aquarien- sowie Terrarientiere. Die Zeitschrift thematisiert unter anderem Fütterungsfragen, Tiergesundheit, Technik sowie Wasserqualität, Pflanzen und die Gestaltung von Süßwasser- & Meerwasseraquarien sowie Terrarien. Die Redaktion der DATZ stellt technische Innovationen vor und präsentiert neu importierte Tiere und Pflanzen, beschreibt das Verhalten und den natürlichen Lebensraum der Tiere, berichtet über Reiseziele in deren Heimat und die großen öffentlichen Schauanlagen. In der DATZ werden fundiertes Fachwissen mit handfestem Nutzwert für die Praxis kombiniert. Abgerundet wird das beliebte Magazin durch Hintergrundinformationen zu neu entdeckten Arten, Lebensraumbeschreibungen, Verhaltensbeobachtungen, Biotop- und Artenschutz, Faunistik und Systematik, Schauaquarien sowie Gartenteichtechnik.
Das Magazin ist besonders spannend für alle, die sich für die Pflege von Aquarien- und Terrarien-Tieren interessieren, also für aktive Hobby-Aquarianer auf professionellem Niveau, aber genauso für lernwillige Einsteiger. Die Fachbeiträge der DATZ sind verständlich geschrieben, mit wertvollen Tipps, und durch ihr fachliches Niveau ist sie ebenso für Mitarbeiter im Aquaristik- & Zoofachhandel relevant.
Die DATZ ist mit der Erstausgabe im Jahr 1947 wohl eines der traditionsreichsten und bedeutendsten Fachmagazine für Aquaristik und Terraristik im deutschsprachigen Raum. Sie ist außerdem das Organ des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e. V. und des Verbandes der Österreichischen Aquarien- und Terrarienvereine.
Das Fachmagazin DATZ erscheint im MS Verlag mit Sitz in Münster. Das kleine Verlagshaus hat sich auf die Publikation von Büchern und Zeitschriften in den Sparten Terraristik, Meeresaquaristik, Süßwasseraquaristik, Kleinsäuger, Wissenschaft, Naturreiseführer sowie Garten spezialisiert. Momentan hat das Unternehmen über 400 lieferbare Buchtitel im Sortiment, darunter neben deutschen Titeln auch Bücher in englischer, spanischer, französischer, russischer, italienischer und niederländischer Sprache.
Die DATZ ist bei uns der Kategorie Aquaristik Zeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Tiermagazin ist die caridina, bei der nicht die Fische im Vordergrund stehen, sondern andere Aquarienbewohner wie vor allem Krebse, Garnelen und Schnecken. Das Aquaristik Fachmagazin bietet kompetente Inhalte, Trends und Neuheiten aus dem vielfältigen Spektrum Süßwasser, Meerwasser, Terraristik, Pflanzen, Garten und Teiche.