Audio + Stereoplay Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Ein Gold für alle Fälle
Wie hochwertig die Marantz-Kombi aus Model 10 und SACD 10 ist, erkennt man schon von Weitem an den safeartigen Gehäusen. Von solchen Exoten würde man aber nicht erwarten, dass sie so vielseitig sind.

Vom Stream zum Röhrenklang
Kann ein vollwertiger Röhrenspezialist auch vollwertige digitale Geräte bauen? Cayin will es mit dem iDAP-8 & iDAC-8 beweisen und wagt den Spagat zwischen Streaming und warmem Röhrenklang – geht das zusammen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Für die Ewigkeit
Vinyl-Schallplatten klingen klasse. Viele sagen: besser als die CD. Doch Vinyl hat einen entscheidenden Nachteil: Es nutzt sich ab. Wer seine Schätze sichern will, kann sie in hoher Qualität digitalisieren, analoges Feeling inklusive.

Quad erat demonstrandum
Und sie bewegt mich doch! Knapp 50 Jahre nach der irritierenden Begegnung mit dem Original von 1967 löst die Retro-Reinkarnation der Quad-Legenden pure Begeisterung aus. Dies ist kein Test, sondern eine Zeitreise!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Leserwahl 2025
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt! Küren Sie Ihre HiFi-Lieblinge des vergangenen Jahres bei der Leser:innenwahl – und nutzen Sie die Chance, eine der folgenden hochwertigen HiFi und High-End-Komponenten zu gewinnen.

Know Naim, more music
Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Herumexperimentieren mit Naim-Netzteilen birgt Konflikte mit der Schulbuchphysik und gewisse Suchtgefahren. Aber was tut man nicht alles für einen aufschlussreichen Streamer-Test?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Revolution auf leisen Sohlen
Die Schweizer Firma Soulution trimmt ihre Komponenten auf so leise wie möglich – was das Rauschen angeht. Schon der Vollverstärker 331 macht da überzeugend ernst. Und quasi nebenbei stößt Soulution einige High-End-Dogmen um.

Kein blaues Wunder
Leichter ist der Vinyl-Einstieg nicht zu machen: Man biete einen bildschönen Plattenspieler mit eingebautem Phonoverstärker an und baue ein unwiderstehliches Zubehörpaket drumherum.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024

Vier Nasen spielen super
Wie viele ikonische Tonabnehmer fallen Ihnen ein? Je nach analoger Neigung hat man zuerst den Ortofon SPU vor Augen oder einen Ortofon-Concorde-Tonabnehmer. Letztere gibt es nun in vier neuen HiFi-Ausführungen.

Unabhängige Insel-Lösung
IAG hat es mit Inseln. Neben diversen britischen Kultmarken gehört auch Luxman zum Konzern. Die Japaner bewahren aber ihre Unabhängigkeit und fertigen im eigenen Land. Ihr Einstiegsangebot ist ähnlich elitär wie Kobe Beef.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Audio + Stereoplay Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
14,48 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
173,80 CHF im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
14,48 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
173,80 CHF im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
68% gespart
60,00 CHF im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Ein Gold für alle Fälle
Wie hochwertig die Marantz-Kombi aus Model 10 und SACD 10 ist, erkennt man schon von Weitem an den safeartigen Gehäusen. Von solchen Exoten würde man aber nicht erwarten, dass sie so vielseitig sind.

Vom Stream zum Röhrenklang
Kann ein vollwertiger Röhrenspezialist auch vollwertige digitale Geräte bauen? Cayin will es mit dem iDAP-8 & iDAC-8 beweisen und wagt den Spagat zwischen Streaming und warmem Röhrenklang – geht das zusammen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Für die Ewigkeit
Vinyl-Schallplatten klingen klasse. Viele sagen: besser als die CD. Doch Vinyl hat einen entscheidenden Nachteil: Es nutzt sich ab. Wer seine Schätze sichern will, kann sie in hoher Qualität digitalisieren, analoges Feeling inklusive.

Quad erat demonstrandum
Und sie bewegt mich doch! Knapp 50 Jahre nach der irritierenden Begegnung mit dem Original von 1967 löst die Retro-Reinkarnation der Quad-Legenden pure Begeisterung aus. Dies ist kein Test, sondern eine Zeitreise!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Leserwahl 2025
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt! Küren Sie Ihre HiFi-Lieblinge des vergangenen Jahres bei der Leser:innenwahl – und nutzen Sie die Chance, eine der folgenden hochwertigen HiFi und High-End-Komponenten zu gewinnen.

Know Naim, more music
Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Herumexperimentieren mit Naim-Netzteilen birgt Konflikte mit der Schulbuchphysik und gewisse Suchtgefahren. Aber was tut man nicht alles für einen aufschlussreichen Streamer-Test?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Revolution auf leisen Sohlen
Die Schweizer Firma Soulution trimmt ihre Komponenten auf so leise wie möglich – was das Rauschen angeht. Schon der Vollverstärker 331 macht da überzeugend ernst. Und quasi nebenbei stößt Soulution einige High-End-Dogmen um.

Kein blaues Wunder
Leichter ist der Vinyl-Einstieg nicht zu machen: Man biete einen bildschönen Plattenspieler mit eingebautem Phonoverstärker an und baue ein unwiderstehliches Zubehörpaket drumherum.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024

Vier Nasen spielen super
Wie viele ikonische Tonabnehmer fallen Ihnen ein? Je nach analoger Neigung hat man zuerst den Ortofon SPU vor Augen oder einen Ortofon-Concorde-Tonabnehmer. Letztere gibt es nun in vier neuen HiFi-Ausführungen.

Unabhängige Insel-Lösung
IAG hat es mit Inseln. Neben diversen britischen Kultmarken gehört auch Luxman zum Konzern. Die Japaner bewahren aber ihre Unabhängigkeit und fertigen im eigenen Land. Ihr Einstiegsangebot ist ähnlich elitär wie Kobe Beef.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Leserbewertungen

Ich finde diese (Fach-) Zeitschrift gut gelungen und sehr informativ - wenn man "Hifi-Enthusiast" und/oder "High-Ender" ist. Besonders interessant finde ich die Vergleichstest wo mitunter minimalste Unterschiede herausgearbeitet werden. Etwas störend finde ich die doch sehr zahlreichen Anzeigen und Werbeeinschaltugen. Diese sind aber wahrscheinlich notwendig um "AUDIO" zu diesem Verkaufspreis überhaupt anbieten zu können.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

  • Ein Gold für alle Fälle
    Wie hochwertig die Marantz-Kombi aus Model 10 und SACD 10 ist, erkennt man schon von Weitem an den safeartigen Gehäusen. Von solchen Exoten würde man aber nicht erwarten, dass sie so vielseitig sind.
  • Raum und Aufstellung
    Mit der Neuauflage ihrer „Debut“-Einsteigerserie eroberte Elac dank Star-Entwickler Andrew Jones 2016 den nordamerikanischen Markt. Inzwischen ist die dritte Generation der hochgelobten Debut-Serie erschienen. Ist der Hype gerechtfertigt?
  • Zierlich, elegant und flexibel
    Mit dem Control One schuf JBL in den 1980er-Jahren einen legendären Lautsprecher. Für damalige Verhältnisse geradezu winzig, nicht kaputt zu kriegen, spritzig und sehr günstig. Kann der Stage 240B die großen Fußstapfen der Kultbox füllen?
  • Power-Streamer
    Model M1 von Marantz ist ein Mini-Streamer mit integriertem Vollverstärker. Damit lassen sich die Lautsprecher betreiben und der TV- Ton sowie je eine Digital- und Analogquelle wiedergeben.
  • Der weckt gute Erinnerungen
    Bei Dual hat sich nach wechselvoller Geschichte vieles zum Guten gewendet. Nun führt die Traditionsfirma auch wieder einen bezahlbaren Plattenspieler mit Direktantrieb. Der CS 618Q erinnert an einen legendären Urahnen.
  • Purismus in der Großen Klasse
    Technics verortet sein neues Plattenspieler-Laufwerk in der eigenen „Grand Class“. Die Ausstattung reduzierten die Japaner zudem auf das puristische „HiFi-Design“ ohne einige lieb gewordene Details. Reicht das für die große Klang-Klasse?
  • Vinyl pur! Direkt und ehrlich
    Riemen- oder Direktantrieb? Die ewige Frage unter Vinyl-Fans. Direkt angetriebene Plattenspieler überzeugen durch ihre Robustheit, Zuverlässigkeit und das unvergleichliche Gefühl der direkten Kraftübertragung.
  • Je nachdem …
    Hana macht es mit seiner überholten S-Serie Phono-Fans mit MC- wie mit MM-Eingängen recht: Das SL MKII liefert niedrige, das SH MKII hohe Spannung.
  • Vom Stream zum Röhrenklang
    Kann ein vollwertiger Röhrenspezialist auch vollwertige digitale Geräte bauen? Cayin will es mit dem iDAP-8 & iDAC-8 beweisen und wagt den Spagat zwischen Streaming und warmem Röhrenklang – geht das zusammen?
  • Zukunftssicher & modular
    In der letzten Ausgabe haben wir Cantons aktives Lautsprecherset Smart GLE 5.1 nebst passender AV-Vorstufe Smart Connect 5.1 getestet. Dabei kam Cantons App Smart viel zu kurz. Wir liefern darum nach.
  • Apple AirPods Pro 2 als Hörhilfe im Praxistest
    Im September 2024 hat Apple vielen Menschen Hoffnung gemacht: Die In- Ears AirPods Pro 2 könnten die Funktionen eines Hörgeräts übernehmen, hieß es. Manche sahen schon die milliardenschwere Hörgeräteindustrie in eine Krise rutschen. Zu Recht? Wir haben die Funktion bei Akustiker:innen getestet und erklären, was die AirPods Pro 2 können – und vor allem: Was sie nicht können.
  • Freie Luft, freie Ohren
    Mit dem ATH-ADX3000 bringt Audio-Technica einen offenen High-End-Kopfhörer. Er zielt darauf ab, die Musik mit einer natürlichen Räumlichkeit und Transparenz abzubilden. Ob er dieses Versprechen einlösen kann?
  • Neues für 3D-Genießer
    Beyerdynamic hat seine drahtlosen ANC-Kopfhörer runderneuert. Mit dem Aventho 300 erreicht uns der geschlossene Over-Ear-Vertreter. Die Heilbronner verpassen ihm eine Vollausstattung inklusive ANC und sogar Dolby-3D-Sound.
  • Die nächste Generation
    2020 setzte Sonos mit der Arc einen Meilenstein. Mit der Dolby-Atmos-Soundbar wurde damals auch die Einführung der potenteren S2-Plattform eingeläutet. Jetzt kommt mit der Arc Ultra ein komplett überarbeitetes Nachfolgemodell.
  • Unter Hypnose
    Für sein viertes Solowerk „Karaoke Moon“ greift Maarten Devoldere, Sänger/Gitarrist des belgischen Duos Balthazar, tief in die Trickkiste. Das Ergebnis ist ein musikalisch-klangliches Highlight.
  • SUPERSCHEIBEN
    Ob mit Neuproduktionen oder mit Remastern alter Aufnahmen: Die SACD macht weiter großen audiophilen Spaß.
  • Best of Klangtipps 2024: Teil 2
    Monat für Monat rezen siert unsere Musikredaktion unzählige Alben und bewertet neben der Musik auch die Klangqualität. Wir haben alle Alben des Jahres 2024 zusammengestellt, die beim Klang die volle Punktzahl erreicht haben.
  • „ Auf gleichem Niveau unterschiedlich hören“
    Stolze 700 Quadratmeter Ausstellung, verteilt auf sechs separate Hörräume in zwei Ladenlokalen, verschmelzen zu Aura HiFi in Essen. Es stehen sogar selbst konzipierte Produkte im Angebot.
  • Die Bestenliste
    Die Bestenliste von AUDIO+stereoplay basiert auf über 45 Jahren Erfahrung und ist eine zuverlässige Orientierungshilfe für die Einschätzung von HiFi-Geräten aller Art.
Newsletter
Kontakt