Zeitzeichen Abo

Ausgabe 007/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Licht
Die überwundene Finsternis Licht ist alles, und ohne Licht ist alles nichts. Von Anbeginn an sucht die Menschheit nach Sinn und Gestalt des Phänomens. Es ist immateriell und doch sinnlich erfahrbar. Sein Wesen ist erhellend, seine Abwesenheit verstörend. Und was bedeutet es für Christen und Christinnen, wenn Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt.“?

Was ist Licht?
Eine Welle? Ein Teilchen? Die Physik liefert erstaunliche Antworten Ohne Licht gäbe es nur Dunkelheit. Der Astronom und Wissenschaftsjournalist Uwe Reichert beschreibt, wie die Naturwissenschaft ein Verständnis dafür entwickelt hat, was Licht eigentlich ist.

Ausgabe 006/2025

Grenzen
Wir brauchen sie in allen Lebensbereichen, um uns sicher und geschützt zu fühlen. Gleichzeitig müssen wir sie immer wieder neu überwinden, damit wir uns weiterentwickeln. Das gilt für Landesgrenzen, für unsere Psyche und für unser gemeinsames Leben. Auch die Wissenschaft markiert Grenzen, die durch neue Entdeckungen stets erweitert werden. Und die Theologie? Sie kann uns lehren, letzte Grenzen anzunehmen und dadurch befreiter zu leben.

Altes Testament neu entdeckt
Vor 50 Jahren erschien die EKD-Studie „Christen und Juden“. Sie gab einem neuen, sachgemäßeren Verständnis des so genannten Alten Testaments für die christliche Theologie wichtige Impulse. Kristin Weingart, Professorin für Altes Testament in München, zeichnet den Weg nach und hofft auf weitere gemeinsame Erkundungen der Schrift im christlich-jüdischen Dialog.

Ausgabe 005/2025

Bekenntnis und Bedeutung
Die Einheit der Kirchen ist bis heute das wesentliche Ziel der ökumenischen Bewegung. In diesem Sinne hat das Konzil von Nizäa 325 nach Christus eine Vorbildfunktion; nicht als ein Format und auch nicht in seinen Formalia. Aber dafür, dass das Ringen um Einheit als Zeichen nach außen für die Kirche wesentlich ist. Das schreibt die Orthodoxie-Expertin Dagmar Heller, die das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim leitet.

Medien und AfD
In einer fortgeschrittenen Medien­gesellschaft und einer politischen Öffentlichkeit, die zunehmend von extremistischen Kräften geprägt ist, können Christen und Kirchen geistige Ressourcen anbieten, die die Demokratie braucht. Michael Strauß, Pressesprecher der braunschweigischen Landeskirche, erläutert, warum.

Ausgabe 004/2025

Der Komplexität angemessen
Die rechtliche Umgestaltung des Paragrafen 218 muss erst einmal als gescheitert gelten, da das Gesetz im alten Bundestag nicht mehr verabschiedet wurde. Dennoch hoffen die Autor:innen dieses Textes – allesamt Theologinnen an der Universität Hildesheim – dass die gesellschaftliche und kirchlich-theologische Diskussion darüber nicht verebbt.

Für Männer ein safe space: Warum der Nationalismus mehrheitlich eine maskuline Bewegung ist
Die Neurechten sprechen nicht offen gegen Frauen und ihre Forderungen, diese sind zu berechtigt und akzeptiert. Es widerspräche auch ihrer patriarchalen Ehre zu sehr. Der Fremde eignet sich hier besser als Gegner, um sich wieder in die alten Rechte einzusetzen und den Ruf als Modernisierungsverlierer abzuschütteln. Über den Zusammenhang eines alten Bildes von Männlichkeit mit dem neuen Nationalismus klärt der Schriftsteller Ralf Bönt auf.

Ausgabe 003/2025

Demenz - Wir alle sind gefordert
Allein in Deutschland leidet rund jeder Zehnte der über 65-Jährigen an einer demenziellen Erkrankung. Eine Demenz kann in jeder Altersgruppe auftreten, vorwiegend betrifft es jedoch Menschen im höheren Alter. Zwar ist das Thema in der Öffentlichkeit angekommen, aber wir wissen wenig über die Erkrankung. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Demenz Teilhabe zu ermöglichen, so lange sie es denn wollen.

„Dort sind alle sehr freundlich“
Am 20. März wird das traditionelle persische Neujahrsfest Nowruz gefeiert. Unsere Autorin Liane Wobbe war im vergangenen Jahr dabei, als es von iranischen und afghanischen Christ:innen in einer evangelischen Gemeinde in Berlin begangen wurde. Die Religionswissenschaftlerin erzählt von den Gefühlen der Emigrierten und den leider berechtigten Ängsten vor der Abschiebung durch deutsche Behörden.

Ausgabe 002/2025


Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Porträt von Zeitzeichen

Zeitzeichen mit dem Untertitel evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, wird als Print-Ausgabe und auch online veröffentlicht. Der ehemalige Bundespräsident war lange Jahre Mitherausgeber des Magazins. Zeitzeichen beschäftigt sich intensiv mit den aktuellen Problemen und Ereignissen der Gesellschaft. Sie behandelt diese Themen aus der Sicht der evangelischen Kirche.

Welche Inhalte bietet Zeitzeichen?

Die Zeitschrift beinhaltet die Ressorts Kirche, Gesellschaft, Kultur, Theologie, Politik, Religion und Meinung. Jede Ausgabe von Zeitzeichen hat einen Schwerpunkt. Diskussionen und kontroverse Themen wie Feminismus, Asyl, politische Parteien, sexuelle Gewalt in der Kirche und in der Familie, Sucht u.v.m. werden nicht gescheut. Komplizierte Inhalte werden verständlich und umfangreich präsentiert und bewertet. Die Zeitschrift hilft den Leser*innen, in einer Zeit der Informationsflut und dem Zeitalter des „Post-Truth“ sich zu orientieren, eine eigene Meinung zu bilden, und einen festen Standpunkt zu wichtigen Angelegenheiten in Deutschland und auf der Welt zu erlangen. Das Magazin traut sich auch andere Religionen ins Blickfeld zu nehmen, sie vorzustellen und zu diskutieren.

Wer sollte Zeitzeichen lesen?

Zeitzeichen ist für Frauen und Männer, Jugendliche und Ältere geeignet, die einen hohen Anspruch an eine christliche Zeitschrift stellen und vom Tagesgeschehen auf der ganzen Welt erfahren wollen und dabei den evangelischen Aspekt mit einbeziehen möchten.

Das Besondere an Zeitzeichen

Hochwertige Fotos, Artikel, Essays, Interviews, Rezensionen aus Büchern und Musik machen das Magazin Zeitzeichen zu einer besonders interessanten Lektüre für jedes Alter.

  • erscheint monatlich
  • wird seit 23 Jahren herausgegeben
  • auch als Hörausgabe erhältlich

Der Verlag hinter Zeitzeichen

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Verlag hinter der Zeitschrift Zeitzeichen. Sie wird gemeinsam von allen evangelischen Landeskirchen und der EKD getragen.

Alternativen zu Zeitzeichen

Zeitzeichen ist bei uns der Kategorie Religionszeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Kulturmagazin ist Publik Forum, eine kritische, christliche, unabhängige Zeitschrift mit Berichten über kirchliche, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen, aus der Sicht des christlichen Engagements.

Zeitzeichen Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
007/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Licht
Die überwundene Finsternis Licht ist alles, und ohne Licht ist alles nichts. Von Anbeginn an sucht die Menschheit nach Sinn und Gestalt des Phänomens. Es ist immateriell und doch sinnlich erfahrbar. Sein Wesen ist erhellend, seine Abwesenheit verstörend. Und was bedeutet es für Christen und Christinnen, wenn Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt.“?

Was ist Licht?
Eine Welle? Ein Teilchen? Die Physik liefert erstaunliche Antworten Ohne Licht gäbe es nur Dunkelheit. Der Astronom und Wissenschaftsjournalist Uwe Reichert beschreibt, wie die Naturwissenschaft ein Verständnis dafür entwickelt hat, was Licht eigentlich ist.

Ausgabe
006/2025

Grenzen
Wir brauchen sie in allen Lebensbereichen, um uns sicher und geschützt zu fühlen. Gleichzeitig müssen wir sie immer wieder neu überwinden, damit wir uns weiterentwickeln. Das gilt für Landesgrenzen, für unsere Psyche und für unser gemeinsames Leben. Auch die Wissenschaft markiert Grenzen, die durch neue Entdeckungen stets erweitert werden. Und die Theologie? Sie kann uns lehren, letzte Grenzen anzunehmen und dadurch befreiter zu leben.

Altes Testament neu entdeckt
Vor 50 Jahren erschien die EKD-Studie „Christen und Juden“. Sie gab einem neuen, sachgemäßeren Verständnis des so genannten Alten Testaments für die christliche Theologie wichtige Impulse. Kristin Weingart, Professorin für Altes Testament in München, zeichnet den Weg nach und hofft auf weitere gemeinsame Erkundungen der Schrift im christlich-jüdischen Dialog.

Ausgabe
005/2025

Bekenntnis und Bedeutung
Die Einheit der Kirchen ist bis heute das wesentliche Ziel der ökumenischen Bewegung. In diesem Sinne hat das Konzil von Nizäa 325 nach Christus eine Vorbildfunktion; nicht als ein Format und auch nicht in seinen Formalia. Aber dafür, dass das Ringen um Einheit als Zeichen nach außen für die Kirche wesentlich ist. Das schreibt die Orthodoxie-Expertin Dagmar Heller, die das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim leitet.

Medien und AfD
In einer fortgeschrittenen Medien­gesellschaft und einer politischen Öffentlichkeit, die zunehmend von extremistischen Kräften geprägt ist, können Christen und Kirchen geistige Ressourcen anbieten, die die Demokratie braucht. Michael Strauß, Pressesprecher der braunschweigischen Landeskirche, erläutert, warum.

Ausgabe
004/2025

Der Komplexität angemessen
Die rechtliche Umgestaltung des Paragrafen 218 muss erst einmal als gescheitert gelten, da das Gesetz im alten Bundestag nicht mehr verabschiedet wurde. Dennoch hoffen die Autor:innen dieses Textes – allesamt Theologinnen an der Universität Hildesheim – dass die gesellschaftliche und kirchlich-theologische Diskussion darüber nicht verebbt.

Für Männer ein safe space: Warum der Nationalismus mehrheitlich eine maskuline Bewegung ist
Die Neurechten sprechen nicht offen gegen Frauen und ihre Forderungen, diese sind zu berechtigt und akzeptiert. Es widerspräche auch ihrer patriarchalen Ehre zu sehr. Der Fremde eignet sich hier besser als Gegner, um sich wieder in die alten Rechte einzusetzen und den Ruf als Modernisierungsverlierer abzuschütteln. Über den Zusammenhang eines alten Bildes von Männlichkeit mit dem neuen Nationalismus klärt der Schriftsteller Ralf Bönt auf.

Ausgabe
003/2025

Demenz - Wir alle sind gefordert
Allein in Deutschland leidet rund jeder Zehnte der über 65-Jährigen an einer demenziellen Erkrankung. Eine Demenz kann in jeder Altersgruppe auftreten, vorwiegend betrifft es jedoch Menschen im höheren Alter. Zwar ist das Thema in der Öffentlichkeit angekommen, aber wir wissen wenig über die Erkrankung. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Demenz Teilhabe zu ermöglichen, so lange sie es denn wollen.

„Dort sind alle sehr freundlich“
Am 20. März wird das traditionelle persische Neujahrsfest Nowruz gefeiert. Unsere Autorin Liane Wobbe war im vergangenen Jahr dabei, als es von iranischen und afghanischen Christ:innen in einer evangelischen Gemeinde in Berlin begangen wurde. Die Religionswissenschaftlerin erzählt von den Gefühlen der Emigrierten und den leider berechtigten Ängsten vor der Abschiebung durch deutsche Behörden.

Ausgabe
002/2025


Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Porträt von Zeitzeichen

Zeitzeichen mit dem Untertitel evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, wird als Print-Ausgabe und auch online veröffentlicht. Der ehemalige Bundespräsident war lange Jahre Mitherausgeber des Magazins. Zeitzeichen beschäftigt sich intensiv mit den aktuellen Problemen und Ereignissen der Gesellschaft. Sie behandelt diese Themen aus der Sicht der evangelischen Kirche.

Welche Inhalte bietet Zeitzeichen?

Die Zeitschrift beinhaltet die Ressorts Kirche, Gesellschaft, Kultur, Theologie, Politik, Religion und Meinung. Jede Ausgabe von Zeitzeichen hat einen Schwerpunkt. Diskussionen und kontroverse Themen wie Feminismus, Asyl, politische Parteien, sexuelle Gewalt in der Kirche und in der Familie, Sucht u.v.m. werden nicht gescheut. Komplizierte Inhalte werden verständlich und umfangreich präsentiert und bewertet. Die Zeitschrift hilft den Leser*innen, in einer Zeit der Informationsflut und dem Zeitalter des „Post-Truth“ sich zu orientieren, eine eigene Meinung zu bilden, und einen festen Standpunkt zu wichtigen Angelegenheiten in Deutschland und auf der Welt zu erlangen. Das Magazin traut sich auch andere Religionen ins Blickfeld zu nehmen, sie vorzustellen und zu diskutieren.

Wer sollte Zeitzeichen lesen?

Zeitzeichen ist für Frauen und Männer, Jugendliche und Ältere geeignet, die einen hohen Anspruch an eine christliche Zeitschrift stellen und vom Tagesgeschehen auf der ganzen Welt erfahren wollen und dabei den evangelischen Aspekt mit einbeziehen möchten.

Das Besondere an Zeitzeichen

Hochwertige Fotos, Artikel, Essays, Interviews, Rezensionen aus Büchern und Musik machen das Magazin Zeitzeichen zu einer besonders interessanten Lektüre für jedes Alter.

  • erscheint monatlich
  • wird seit 23 Jahren herausgegeben
  • auch als Hörausgabe erhältlich

Der Verlag hinter Zeitzeichen

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Verlag hinter der Zeitschrift Zeitzeichen. Sie wird gemeinsam von allen evangelischen Landeskirchen und der EKD getragen.

Alternativen zu Zeitzeichen

Zeitzeichen ist bei uns der Kategorie Religionszeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, empfehlenswertes Kulturmagazin ist Publik Forum, eine kritische, christliche, unabhängige Zeitschrift mit Berichten über kirchliche, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen, aus der Sicht des christlichen Engagements.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Zeitzeichen

  • Das Licht
    Die überwundene Finsternis Licht ist alles, und ohne Licht ist alles nichts. Von Anbeginn an sucht die Menschheit nach Sinn und Gestalt des Phänomens. Es ist immateriell und doch sinnlich erfahrbar. Sein Wesen ist erhellend, seine Abwesenheit verstörend. Und was bedeutet es für Christen und Christinnen, wenn Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt.“?
  • Was ist Licht?
    Eine Welle? Ein Teilchen? Die Physik liefert erstaunliche Antworten Ohne Licht gäbe es nur Dunkelheit. Der Astronom und Wissenschaftsjournalist Uwe Reichert beschreibt, wie die Naturwissenschaft ein Verständnis dafür entwickelt hat, was Licht eigentlich ist.
  • Licht und Wahrheit
    Warum Finsternis mit Gottverlassenheit und Licht mit Gottes Nähe verbunden werden Das heilvolle Morgenlicht gehört zu den ursprüng­lichsten religiösen Empfindungen. In den Religionen des alten Orients und in den biblischen Texten begegnet es immer wieder. Warum in der Bibel die Lichtsymbolik eine so große Rolle spielt, erläutert der Rostocker Alttestamentler Martin Rösel.
Newsletter
Kontakt