Teamstrukturen etablieren
Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.
Auf Klassenfahrten verzichten?
Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?
Makerspaces in der Schule
Das kreative Gestalten in Werkstätten mit digitalen und analogen Werkzeugen wird als »Making« bezeichnet. Dabei steht die Arbeit an Prototypen und Produkten im Mittelpunkt. Diese Ausgabe zeigt, wie sich die Maker-Pädagogik auf den Unterricht und die Lernkultur auswirkt und inwiefern Kinder und Jugendliche davon profitieren können.
Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen
Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren
Gehören Schulfächer abgeschafft?
Die Orientierung in einer komplexen Welt erfordert fächerübergreifendes Denken und Handeln. Sollen die traditionellen Schulfächer deshalb abgeschafft werden?
Die dunkle Maria Montessoris
In ihrem Buch »Der lange Schatten Maria Montessoris« weist Sabine Seichter nach, dass das Denken der weltbekannten Ärztin und Pädagogin in einem elitären Rassismus fußt. Im Gespräch mit PÄDAGOGIK erläutert sie die Quellenlage und ihre Schlussfolgerungen.
Kontroverses Thema: Hausaufgaben
Hausaufgaben stehen in der Kritik. Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?
Computerbasierte Tests bei Vergleichsarbeiten
In den meisten Ländern werden seit vielen Jahren zentrale Vergleichsarbeiten durchgeführt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können Schüler:innen diese Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.
Wenn man bedenkt, wie viel Zeit ein Kind in der Schule verbringt, darf man nicht erstaunt sein, dass engagierte Eltern sehr wohl die Lehrer, deren Methoden und den Wissensstand ihrer Kinder näher kennenlernen wollen. Erziehung mag zwar etwas sein, wodurch man bei einem Kind von ca. 6 Jahren bereits die Weichen gestellt hat, trotzdem verändert der Schulalltag auch das Kind. Gut, wenn es in der Zeit vor Schulbeginn bereits gelernt hat, mit vielen Gleichaltrigen klar kommen zu müssen, sich mit Erwachsenen - den Lehrern und Lehrerinnen - zu arrangieren und durchzuhalten bis man 14, 16 oder 19 Jahre alt ist. Die Menschen, die sich den Beruf des Lehrenden ausgesucht haben, müssen weniger einem Beruf, als vielmehr einer Berufung folgen wollen. PÄDAGOGIK ist nun die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, die Lehrern und Lehrerinnen einen pädagogischen Leitfaden an die Hand gibt.
Das Magazin präsentiert in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. In den Rubriken „Bildungspolitik“, „Pädagogik“, „Kontrovers“, „Rezensionen“, einem Serienbeitrag und einem aktuellen Magazinteil finden Lehrerinnen und Lehrer alles, was für den Schulalltag, Weiterbildung, Vor- und Nachbereitung, Schulpolitik etc. wissenswert ist. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Ausgaben sind z.B. „Sekundarstufenpädagogik“ mit all ihren Herausforderungen, Arbeits- und Forschungsfeldern, „Der Lehrerberuf in den Sekundarstufen“-Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven, sowie „Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung“- Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden. Aktuell und immer nahe dran am Schulalltag der Lehrer und Lehrerinnen: Das ist die PÄDAGOGIK.
Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Heft unerlässlich. Aber auch für Eltern kann dieses Fachmagazin sehr aufschlussreich sein, weil der ferne Schulalltag auf diese Weise näher rückt und vielleicht manche, für den Laien oftmals unverständliche, Abläufe erklärbar werden.
Die PÄDAGOGIK hat schon das eine oder andere Mal ihren Namen gewechselt, was nicht weiter verwunderlich ist, da es dieses Heft – natürlich in jeweils aktualisierter Form – bereits seit 1949 gibt. Ein ausführlicher Überblick über die Geschichte der Zeitschrift findet sich in den Ausgaben 11 und 12/2018.
Die Verlagsgruppe Beltz mit Sitz in Weinheim ist ein deutscher Verlag, der unter anderem die Kinderbücher von Janosch herausgibt. Julius Beltz gründete 1841 eine Buchdruckerei in Langensalza in der ostpreußischen Provinz Sachsen und erweiterte diese später um eine eigene Buchhandlung, die unter anderem Lehrbücher für Religion, Landwirtschaft und Geschichte führte. Die Zeitung „Die Volksschule“ wurde ab 1909 ein wichtiges Standbein des Verlags, dessen Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus stark eingeschränkt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen die Inhaber die Sowjetische Besatzungszone und gründeten in Weinheim eine Nachfolgefirma. Der neue Betrieb spezialisierte sich auf pädagogische Literatur und ein Kinderbuchprogramm. Nach der Wende erfolgte der Rückkauf des alten Stammbetriebs in Langensalza, zum Jahrtausendwechsel betrug der Umsatz ca. 80 Millionen DM.
PÄDAGOGIK finden Sie in der Kategorie der Schulzeitschriften. Für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule eignen sich Zeitschriften wie Praxis Grundschule. Das Magazin Musik in der Grundschule zeigt, wie man den Musikunterricht mit Fantasie gestalten kann. Für engagierte Eltern bietet sich auch das Magazin Schule an und als die religionspädagogische Fachzeitschrift weit über die Grundschule hinaus präsentiert sich die Entwurf.
Teamstrukturen etablieren
Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.
Auf Klassenfahrten verzichten?
Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?
Makerspaces in der Schule
Das kreative Gestalten in Werkstätten mit digitalen und analogen Werkzeugen wird als »Making« bezeichnet. Dabei steht die Arbeit an Prototypen und Produkten im Mittelpunkt. Diese Ausgabe zeigt, wie sich die Maker-Pädagogik auf den Unterricht und die Lernkultur auswirkt und inwiefern Kinder und Jugendliche davon profitieren können.
Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen
Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren
Gehören Schulfächer abgeschafft?
Die Orientierung in einer komplexen Welt erfordert fächerübergreifendes Denken und Handeln. Sollen die traditionellen Schulfächer deshalb abgeschafft werden?
Die dunkle Maria Montessoris
In ihrem Buch »Der lange Schatten Maria Montessoris« weist Sabine Seichter nach, dass das Denken der weltbekannten Ärztin und Pädagogin in einem elitären Rassismus fußt. Im Gespräch mit PÄDAGOGIK erläutert sie die Quellenlage und ihre Schlussfolgerungen.
Kontroverses Thema: Hausaufgaben
Hausaufgaben stehen in der Kritik. Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?
Computerbasierte Tests bei Vergleichsarbeiten
In den meisten Ländern werden seit vielen Jahren zentrale Vergleichsarbeiten durchgeführt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können Schüler:innen diese Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.
Wenn man bedenkt, wie viel Zeit ein Kind in der Schule verbringt, darf man nicht erstaunt sein, dass engagierte Eltern sehr wohl die Lehrer, deren Methoden und den Wissensstand ihrer Kinder näher kennenlernen wollen. Erziehung mag zwar etwas sein, wodurch man bei einem Kind von ca. 6 Jahren bereits die Weichen gestellt hat, trotzdem verändert der Schulalltag auch das Kind. Gut, wenn es in der Zeit vor Schulbeginn bereits gelernt hat, mit vielen Gleichaltrigen klar kommen zu müssen, sich mit Erwachsenen - den Lehrern und Lehrerinnen - zu arrangieren und durchzuhalten bis man 14, 16 oder 19 Jahre alt ist. Die Menschen, die sich den Beruf des Lehrenden ausgesucht haben, müssen weniger einem Beruf, als vielmehr einer Berufung folgen wollen. PÄDAGOGIK ist nun die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, die Lehrern und Lehrerinnen einen pädagogischen Leitfaden an die Hand gibt.
Das Magazin präsentiert in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. In den Rubriken „Bildungspolitik“, „Pädagogik“, „Kontrovers“, „Rezensionen“, einem Serienbeitrag und einem aktuellen Magazinteil finden Lehrerinnen und Lehrer alles, was für den Schulalltag, Weiterbildung, Vor- und Nachbereitung, Schulpolitik etc. wissenswert ist. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Ausgaben sind z.B. „Sekundarstufenpädagogik“ mit all ihren Herausforderungen, Arbeits- und Forschungsfeldern, „Der Lehrerberuf in den Sekundarstufen“-Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven, sowie „Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung“- Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden. Aktuell und immer nahe dran am Schulalltag der Lehrer und Lehrerinnen: Das ist die PÄDAGOGIK.
Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Heft unerlässlich. Aber auch für Eltern kann dieses Fachmagazin sehr aufschlussreich sein, weil der ferne Schulalltag auf diese Weise näher rückt und vielleicht manche, für den Laien oftmals unverständliche, Abläufe erklärbar werden.
Die PÄDAGOGIK hat schon das eine oder andere Mal ihren Namen gewechselt, was nicht weiter verwunderlich ist, da es dieses Heft – natürlich in jeweils aktualisierter Form – bereits seit 1949 gibt. Ein ausführlicher Überblick über die Geschichte der Zeitschrift findet sich in den Ausgaben 11 und 12/2018.
Die Verlagsgruppe Beltz mit Sitz in Weinheim ist ein deutscher Verlag, der unter anderem die Kinderbücher von Janosch herausgibt. Julius Beltz gründete 1841 eine Buchdruckerei in Langensalza in der ostpreußischen Provinz Sachsen und erweiterte diese später um eine eigene Buchhandlung, die unter anderem Lehrbücher für Religion, Landwirtschaft und Geschichte führte. Die Zeitung „Die Volksschule“ wurde ab 1909 ein wichtiges Standbein des Verlags, dessen Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus stark eingeschränkt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen die Inhaber die Sowjetische Besatzungszone und gründeten in Weinheim eine Nachfolgefirma. Der neue Betrieb spezialisierte sich auf pädagogische Literatur und ein Kinderbuchprogramm. Nach der Wende erfolgte der Rückkauf des alten Stammbetriebs in Langensalza, zum Jahrtausendwechsel betrug der Umsatz ca. 80 Millionen DM.
PÄDAGOGIK finden Sie in der Kategorie der Schulzeitschriften. Für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule eignen sich Zeitschriften wie Praxis Grundschule. Das Magazin Musik in der Grundschule zeigt, wie man den Musikunterricht mit Fantasie gestalten kann. Für engagierte Eltern bietet sich auch das Magazin Schule an und als die religionspädagogische Fachzeitschrift weit über die Grundschule hinaus präsentiert sich die Entwurf.