Häuser Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN TÖNE ZU TREFFEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie geht es darum, welche Rolle die Farben der Pflanzen spielen und wie sie am besten eingesetzt werden

DIE RETTUNG DER VORSTADTMODERNE
Lange hatte der schlichte Bau in Gent leer gestanden und wäre wohl abgerissen worden. AE-Architecten aber entdeckten hier ungeahnte Qualitäten, öffneten das Haus zur Umgebung, legten die Decken frei und lichteten den Raum. So sehen Sieger aus, entschied die Jury

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

GUT ANGELEGT
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im diesem Teil der Serie erklärt er, worauf es bei Wegen, Terrassen und anderen baulichen Elementen ankommt

UPDATE FÜRS HOMEOFFICE
Die eigenen vier Wände sind oft auch ein Büro: Wir arbeiten, wo es uns gefällt, und häufig zuhause. Damit die Produktivitätskurve zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad stimmt, braucht es ein ruhiges Plätzchen. Dazu gute Beleuchtung, Stauraum – ein Überblick an Neuheiten für das Homeoffice

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024

GEBORGEN IM HOHEN GRAS
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im elften Teil der Serie widmet er sich dem Präriegarten und seinen Protagonisten, erklärt, worin sein Zauber liegt und wie man ihn anlegt

LECKERBISSEN AUS DESIGN UND TECHNIK
Die Spitzengastronomie begeistert uns mit innovativen Herangehensweisen – aber auch fürs Kochen zu Hause gibt es immer neue Ideen, Konzepte und Technologien. Die nächsten Seiten verraten, wie internationale Kreative auf das Thema Küche blicken, welche Materialien und Oberflächen im Kommen sind und was die neueste Generation an Hausgeräten besser macht

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024

DIE ENTDECKUNG DER WEICHHEIT
Die Londoner Künstlerin Faye Toogood findet: Es ist an der Zeit, weibliches Design zu feiern. Zum Salone del Mobile in Mailand präsentierte sie eine Kollektion um den üppigen, weichen Sessel „Squash“ und verriet uns im Interview, warum er mit den Jahren immer schöner wird

INSELIKONEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zehnten Teil reist er nach England und erklärt, was wir von Great Dixter, Sissinghurst und Beth Chatto lernen können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Häuser Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
17,42 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
125,40 CHF
104,50 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
17,42 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
125,40 CHF
104,50 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
9,00 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
125,40 CHF
54,00 CHF im Jahr
57% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    002/2025
    20,90CHF
  • Print
    001/2025
    Ausverkauft
  • Print
    006/2024
    Ausverkauft
  • Print
    005/2024
    Ausverkauft
  • Print
    004/2024
    Ausverkauft
  • Print
    003/2024
    Ausverkauft
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    002/2025
    2,00CHF
    90% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    2,00CHF
    90% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    2,00CHF
    90% gespart
  • E-Paper
    005/2024
    2,00CHF
    90% gespart
  • E-Paper
    004/2024
    2,00CHF
    90% gespart
  • E-Paper
    003/2024
    2,00CHF
    90% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN TÖNE ZU TREFFEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie geht es darum, welche Rolle die Farben der Pflanzen spielen und wie sie am besten eingesetzt werden

DIE RETTUNG DER VORSTADTMODERNE
Lange hatte der schlichte Bau in Gent leer gestanden und wäre wohl abgerissen worden. AE-Architecten aber entdeckten hier ungeahnte Qualitäten, öffneten das Haus zur Umgebung, legten die Decken frei und lichteten den Raum. So sehen Sieger aus, entschied die Jury

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

GUT ANGELEGT
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im diesem Teil der Serie erklärt er, worauf es bei Wegen, Terrassen und anderen baulichen Elementen ankommt

UPDATE FÜRS HOMEOFFICE
Die eigenen vier Wände sind oft auch ein Büro: Wir arbeiten, wo es uns gefällt, und häufig zuhause. Damit die Produktivitätskurve zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad stimmt, braucht es ein ruhiges Plätzchen. Dazu gute Beleuchtung, Stauraum – ein Überblick an Neuheiten für das Homeoffice

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024

VON WEGEN KARG!
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zwölften Teil der Serie erklärt er, wie mit der richtigen Bepflanzung auch der Winter eine Jahreszeit von großer Vielfalt und unerwarteter Schönheit sein kann

LANGLEBIGE NERVENWIRKUNG
Was ist ein gutes Haus? In den vergangenen 45 Jahren haben wir in HÄUSER annähernd 800 sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben und auch rückblickend betrachtet selten falsch gelegen – denn hohe gestalterische Qualität hat viele Gesichter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024

GEBORGEN IM HOHEN GRAS
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im elften Teil der Serie widmet er sich dem Präriegarten und seinen Protagonisten, erklärt, worin sein Zauber liegt und wie man ihn anlegt

LECKERBISSEN AUS DESIGN UND TECHNIK
Die Spitzengastronomie begeistert uns mit innovativen Herangehensweisen – aber auch fürs Kochen zu Hause gibt es immer neue Ideen, Konzepte und Technologien. Die nächsten Seiten verraten, wie internationale Kreative auf das Thema Küche blicken, welche Materialien und Oberflächen im Kommen sind und was die neueste Generation an Hausgeräten besser macht

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024

DIE ENTDECKUNG DER WEICHHEIT
Die Londoner Künstlerin Faye Toogood findet: Es ist an der Zeit, weibliches Design zu feiern. Zum Salone del Mobile in Mailand präsentierte sie eine Kollektion um den üppigen, weichen Sessel „Squash“ und verriet uns im Interview, warum er mit den Jahren immer schöner wird

INSELIKONEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. Im zehnten Teil reist er nach England und erklärt, was wir von Great Dixter, Sissinghurst und Beth Chatto lernen können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Zeitschriften Brigitte oder 11 Freunde ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Leserbewertungen

Sehr informativ, vielseitig und interessant:-)

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Häuser

  • MEHR IDEEN, WENIGER AUFWAND
    Liebe Leserin, lieber Leser,
  • ALLES GUT BEDACHT
    Wie ein Zelt vor lichter Waldkulisse erhebt sich das Ferienhaus von Sebastian Büscher in Vorarlberg. Der Bau folgt dem steilen Hang, an seinen Schmalseiten bieten Glasfronten großartige Ausblicke in die Alpen, und die schwarze Lattenfassade macht das Haus zum Teil einer traditionsreichen Kulturlandschaft
  • MODELLSTADT AM MAIN
    Vor 100 Jahren begann Frankfurt unter der Leitung des Stadtplaners Ernst May mit dem Bau wegweisender Wohnsiedlungen und investierte maßgeblich in die Infrastruktur. Der enorme Modernisierungsschub hat bis heute Folgen und wird zum Jubiläum mit Ausstellungen gewürdigt
  • ELEGANTE HÄNGEPARTIE
    Marie Luise Stein entwickelte das Regal „Liesl“ für Nils Holger Moormann. Ein Lehrstück in Reduktion
  • GRANDEZZA ALLA MILANESE
    An Mailands prächtiger Via Manzoni eröffnet Palazzo Molteni, ein Flagshipstore sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsort für die Markenwelt von Molteni&C. Vincent Van Duysen konzipierte das Interieur als Hommage an die Architektur- und Stilgeschichte der Stadt
  • „DER SWEET SPOT ZWISCHEN EINSINKEN UND RÜCKHALT"
    Wir sprachen mit der Designerin Pauline Junglas über das perfekte Sofa, die Kunst, einen Kissenstapel zu stabilisieren, und die richtige Dosierung von Animal-Print
  • REIN INS RAMPENLICHT
    Studio Besau Marguerre entwickelten ein Farbkonzept, mit denen die Lichtschalter der Berker-Serie „R.Classic“ zum zweifarbigen Design-Statement werden. Hersteller Hager präsentiert nun die „Two Tone Manufaktur Edition“
  • VOM KURHAUS ZUM KULTURTEMPEL
    Petr Hájek Architekti bauten in Karlsbad einen Konzertsaal in das historische Kaiserbad
  • STUFENWEISE STADTLANDSCHAFT
    Bei einem Bürogebäude von Grüntuch Ernst Architekten in Berlin wird die Dachbegrünung zum Dreh- und Angelpunkt der Planung
  • VENEDIGS GLANZ AN DER TÖÖLÖ-BUCHT
    Die Finlandia-Halle in Helsinki ist ein Spätwerk Alvar Aaltos und sein Vermächtnis. Nun ist der Kulturbau von 1971 grundlegend saniert worden und präsentiert sich in fast mediterraner Heiterkeit
  • MUT ZUR MITTE
    Ein Bürgerzentrum von Schlicht Lamprecht Kern Architekten belebt den Ort Niederwerrn
  • GESTALTUNG ALS GESAMTKONZEPT
    Brandl Architekten aus Regensburg setzen bei ihren Häusern auf eine integrale Planung, die vom Möbel bis zur Gartenplanung reicht
  • GRENZGÄNGER MIT HOHEN AMBITIONEN
    Diller Scofidio + Renfro sind Spezialisten für das Unerwartete. Warum die spektakulären Projekte des New Yorker Architekturbüros immer wieder verblüffen, erklärt ein Prachtband
  • ICH ZEICHNE, ALSO BIN ICH
    Steven Holl, den großen Zeichner unter den Architekten, präsentiert eine brillante Berliner Ausstellung
  • EINFACH GUTE HÄUSER
    Individuell und alltagstauglich sollten sie sein, die Projekte beim 22. Wettbewerb um den HÄUSER-AWARD. Dazu auch noch unkompliziert und auf das Wesentliche konzentriert. Unsere Jury fand genau diese Qualitäten bei fünf Preisträgern, diskutierte ausgiebig und vergab den 2. Preis gleichberechtigt an zwei Büros, wie Sie auf den nächsten Seiten sehen werden
  • DIE RETTUNG DER VORSTADTMODERNE
    Lange hatte der schlichte Bau in Gent leer gestanden und wäre wohl abgerissen worden. AE-Architecten aber entdeckten hier ungeahnte Qualitäten, öffneten das Haus zur Umgebung, legten die Decken frei und lichteten den Raum. So sehen Sieger aus, entschied die Jury
  • ERHALTEN, ERGÄNZEN UND AKZENTE SETZEN
    Beim Umbau des Hauses modifizierten die Architekten die Fassade durch markante gelb glasierte Ziegel
  • HOCHALPINER HÜTTENZAUBER
    Bernardo Bader, bekannt für seine supernormalen Wohn- und Kulturbauten in Vorarlberg, hat in den Bergen bei Laterns eine archetypische Hütte errichtet. Die Jury des HÄUSER-AWARD würdigte die Qualitäten des konzentrierten Feriendomizils mit einem zweiten Preis
  • SCHIEBEN STATT KLAPPEN
    Fensterläden schützen vor Licht, Lärm und Einblicken. Schiebeläden bieten sich dabei als platzsparende Lösung an
  • ODE AN DIE KLARHEIT
    Architekt Johannes Busch baute sich in Wiesbaden ein Haus mit asymmetrischem Giebel, das sich harmonisch mit der Umgebung verbindet. Recycelte Klinker, hochwertige Baumaterialien und ein kluger, zukunftsfähiger Grundriss stehen beispielhaft für hohe Qualitäten, die die Jury mit einem 2. Preis würdigte
  • AUF GUTE NACHBARSCHAFT
    Wiederverwendete Klinker sind nicht nur nachhal tig, sondern auch schön. Johannes Busch achtete dabei auf eine robust-traditionelle Verarbeitung
  • BLEIBENDES EXPERIMENT
    Haus Linalotte in Linz begann als charmantes Provisorium. Doch dann entwickelten Caramel ArchitektInnen mit Juliane Seidl den Pavillon zum vollwertigen Familiendomizil. Die Wohnfläche wuchs durch einen Anbau, die Fassade wurde mit Holz dauerhaft verkleidet und energetisch verbessert. Der Jury war dies einen 3. Preis wert
  • DIESE HÜLLE MUSSTE FALLEN
    Haus Lina war urspünglich nur als Provisorium gedacht, daher entschieden sich die Planer zuerst für eine Fassade aus preiswerter Lkw-Plane
  • WOHNHALLE NACH HÖHLENART
    Inspiriert von der mediterranen Tradition der Innenhöfe bauten Harquitectes in Barcelona ein Atriumhaus. Wände aus Stampfbeton verleihen ihm einen archaischen Charakter, sorgen für gute Akustik und gesundes Wohnklima
  • WÄNDE WIE AUS DEM ERDREICH GEHÖHLT
    Harquitectes sind Spezialisten für den handwerklichen Umgang mit Beton. Im „Haus 1736“ nutzten sie eine vom Stampflehmbau inspirierte Methode
  • DAS WAR IHR FAVORIT
    Das Haus am Hang im pfälzischen Erlenbach vom Büro Dury et Hambsch Architektur erhielt die meisten Stimmen bei unserer Leserwahl
  • EINFACH AUSGEZEICHNET
    Die 30 besten Objekte unseres Wettbewerbs präsentieren wir traditionell in einem Buch. Einfach gute Häuser überzeugen durch kreative Planungsansätze
  • EINFACH HEITER
    Einige der schönsten Möbel und Objekte des 20. Jahrhunderts wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet. Zum Beispiel der Korbsessel E10, 1949 entworfen von Egon Eiermann
  • VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN TÖNE ZU TREFFEN
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf Antworten zu finden. In diesem Teil der Serie geht es darum, welche Rolle die Farben der Pflanzen spielen und wie sie am besten eingesetzt werden
  • GUTE NACHBARSCHAFT
    Die Kombination von Tisch und Stuhl will wohlüberlegt und optimal ausgeleuchtet sein. Wir hätten da ein paar Ideen für den Essplatz, vom bequemen Stuhl über die richtige Beleuchtung bis zur langen Tafel
  • ERHOLUNG IM SCHATTEN DES VULKANS
    Aus der Ferne wirkt das Ensemble, das der Architekt Greg Warner auf Hawaii für einen kalifornischen Tech-Unternehmer entworfen hat, wie ein Landwirtschaftsbetrieb. Die Holzhäuser mit Wellblechdach suchen Luxus in der Bescheidenheit
  • NAH ÜBERM WASSER GEBAUT
    Hoch über dem Zürichsee baute das mexikanische Büro PPAA Pérez Palacios Arquitectos Asociados einen dezent-luxuriösen Ausguck mit sensationeller Sicht. Das Wasser holten sie kurzerhand ans Haus
  • SPIEGEL DER ELEMENTE
    Wasserbassins können als ästhetische Reflexionsflächen dienen und sind zugleich natürliche Mikro-Klimaanlagen
  • EIN HOLLYWOODTRAUM, DER NIEMALS ROSTET
    In den Sechzigerjahren baute der kalifornische Architekt Raphael Soriano Villen aus Aluminium. Seine Vision einer vorfabrizierten Architektur, die vor Ort einfach zusammengeschraubt wird, hat nur in einem Beispiel überlebt: Das Grossman House in Los Angeles demonstriert als Kulturdenkmal die langlebige Schönheit von Sorianos Puzzle-Technik
  • WER IM GLASHAUS LEBT
    Welche Vorzüge hat ein Wintergarten? Wir fragen einen Experten der Firma Solarlux
  • SCHADE EIGENTLICH
    Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das Lusthaus bei Potsdam von Karl Friedrich Schinkel
Newsletter
Kontakt