-
VIEL MEHR ALS LAGE, LAGE, LAGE
Liebe Leserin, lieber Leser,
-
EINSICHT STATT AUSSICHT
Wespi de Meuron Romeo bauten am Lago Maggiore ein Haus, das sich nach außen hin burgartig verschließt, durch Höfe und die wenigen Öffnungen aber intime und kraftvolle Räume schafft
-
EINSICHT STATT AUSSICHT
Wespi de Meuron Romeo bauten am Lago Maggiore ein Haus, das sich nach außen hin burgartig verschließt, durch Höfe und die wenigen Öffnungen aber intime und kraftvolle Räume schafft
-
DIESES PARADIES HAT EINE ZUKUNFT
Der Stammsitz der Bibliothéque nationale de France in Paris zählt zu den strahlendsten Büchertempeln der Welt. Nach Restaurierung und Neuerschließung ist jetzt der zweite Lesesaal zu entdecken. Ein Meisterwerk der Beaux-Arts-Architektur, das Zeitgenossen als ovales Paradies feierten
-
DIESES PARADIES HAT EINE ZUKUNFT
Der Stammsitz der Bibliothéque nationale de France in Paris zählt zu den strahlendsten Büchertempeln der Welt. Nach Restaurierung und Neuerschließung ist jetzt der zweite Lesesaal zu entdecken. Ein Meisterwerk der Beaux-Arts-Architektur, das Zeitgenossen als ovales Paradies feierten
-
DEM MENSCHEN VERPFLICHTET
Eine große Monografie stellt den einflussrei- chen Organiker Hans Scharoun als suchenden Architekten mit klarem Kompass vor
-
NEUES SCHAFFEN AUS TRADITION
Jože Plečnik (1872-1957) prägte mit seinen Bauten Wien, Prag und besonders das heimische Ljubljana, das dem Architekten eine große Ausstellung widmet
-
WAS MACHT DAS WOHNEN IM DENKMAL SO BESONDERS?
Häuser mit Vergangenheit faszinieren viele Bauherren. Denkmale sind einzigartig und architektonisch wertvoll, aber bei vernachlässigter Substanz auch anspruchsvoll und nur mit behördlichen Auflagen zu sanieren. Bauherren sollten sich ihnen mit Respekt, doch ohne Berührungsangst nähern, rät Simone Meyder von der LWL-Denkmalpflege in Münster
-
REIBUNG REGT DIE GESTALTUNG AN
Das Büro qbatur in der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg bewahrt historische Bauten und ergänzt den Bestand durch sensible Hinzufügungen
-
DEM MENSCHEN VERPFLICHTET
Eine große Monografie stellt den einflussrei- chen Organiker Hans Scharoun als suchenden Architekten mit klarem Kompass vor
-
HARMONISCHE ANNÄHERUNG
Mit Sensibilität und Entschiedenheit sanierten Finkernagel Ross ein viktorianisches Haus in London. An- und Aufbauten wurden mit wiederverwerteten Ziegeln nur dezent abgesetzt. lnnen bewahrte und ergänzte das Büro das historische Ambiente ohne Angst vorm Ornament
-
GLANZVOLLE ZEITEN FÜR DEN WASCHTISCH
Messing und goldfarbene Oberflächen sind ein Materialtrend im Innendesign. Ob poliert oder matt, die Kupferlegierung steht für Klasse und Charme
-
NEUES SCHAFFEN AUS TRADITION
Jože Plečnik (1872-1957) prägte mit seinen Bauten Wien, Prag und besonders das heimische Ljubljana, das dem Architekten eine große Ausstellung widmet
-
WAS MACHT DAS WOHNEN IM DENKMAL SO BESONDERS?
Häuser mit Vergangenheit faszinieren viele Bauherren. Denkmale sind einzigartig und architektonisch wertvoll, aber bei vernachlässigter Substanz auch anspruchsvoll und nur mit behördlichen Auflagen zu sanieren. Bauherren sollten sich ihnen mit Respekt, doch ohne Berührungsangst nähern, rät Simone Meyder von der LWL-Denkmalpflege in Münster
-
FERIEN IM FÄHRHAUS
Abreißen und neu bauen wäre eine Option gewesen. Doch lieber verwandelte eine Hamburger Familie ein altes Ausflugslokal an der Schlei so behutsam in ihr Wochenenddomizil, dass es nur Gewinner gibt: das Haus, die Bewohner und die Landschaft am Ufer
-
ERLEUCHTUNG GARANTIERT
"Seitenlicht ist für die Aussicht, Oberlicht bringt Licht", sagt Architekt Gregor Sunder-Plassmann und versah den Flur in der Mitte des Dachgeschosses mit einem langen festen Firstlicht
-
REIBUNG REGT DIE GESTALTUNG AN
Das Büro qbatur in der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg bewahrt historische Bauten und ergänzt den Bestand durch sensible Hinzufügungen
-
RUSTIKALES WÜRFELSPIEL
Kubisch gruppiert wie ein mexikanisches Pueblo, aber in unmissverständlicher Modernität fügten Walker Workshop ein Wohnhaus in die wilde kalifornische Vegetation des Rustic Canyon ein. Der zeitlose Bau bezaubert mit seinem harmonischen Gleichgewicht von Licht und Erdigkeit
-
LINIENFÜHRUNG
Über dem Esstisch ihres Hauses platzierte Lisa Petrazzolo „Arrow” von Apparatus Studio. Hier sind weitere Beispiele für geradlinige Pendelleuchten
-
HARMONISCHE ANNÄHERUNG
Mit Sensibilität und Entschiedenheit sanierten Finkernagel Ross ein viktorianisches Haus in London. An- und Aufbauten wurden mit wiederverwerteten Ziegeln nur dezent abgesetzt. lnnen bewahrte und ergänzte das Büro das historische Ambiente ohne Angst vorm Ornament
-
ANNEX STATT ABRISS
Das tschechische Architekturbüro Mjölk hat ein historisches Wochenend-Domizil behutsam saniert und zugleich radikal ergänzt - mit doppeltem Dach und Glasanbau. So bewahrt das Holzhäuschen seinen alten Charakter, ohne dass Eigentümer und Gäste auf zeitgemäßen Komfort und Behaglichkeit verzichten müssen
-
FERIEN IM FÄHRHAUS
Abreißen und neu bauen wäre eine Option gewesen. Doch lieber verwandelte eine Hamburger Familie ein altes Ausflugslokal an der Schlei so behutsam in ihr Wochenenddomizil, dass es nur Gewinner gibt: das Haus, die Bewohner und die Landschaft am Ufer
-
RUNDUM GUT GEHEIZT
Kachelöfen sind Behaglichkeitsbooster. Gerade in Ferienhäusern können sie ihre Qualitäten souverän ausspielen
-
ERLEUCHTUNG GARANTIERT
"Seitenlicht ist für die Aussicht, Oberlicht bringt Licht", sagt Architekt Gregor Sunder-Plassmann und versah den Flur in der Mitte des Dachgeschosses mit einem langen festen Firstlicht
-
UPGRADE FÜR DIE RUHEZONE
Der Gestaltung von Schlaf- und Ankleideräumen kommt eine besondere Bedeutung zu, schließlich sind sie der privateste Teil des Hauses. Wir haben die Neuheiten gesichtet und präsentieren: luxuriöse Betten und funktionale Schranksysteme, handwerklich gefertigte Möbel und Designstücke
-
RUSTIKALES WÜRFELSPIEL
Kubisch gruppiert wie ein mexikanisches Pueblo, aber in unmissverständlicher Modernität fügten Walker Workshop ein Wohnhaus in die wilde kalifornische Vegetation des Rustic Canyon ein. Der zeitlose Bau bezaubert mit seinem harmonischen Gleichgewicht von Licht und Erdigkeit
-
BLICK ZURÜCK NACH VORN
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet - wie der Sessel Sanluca, den Achille und Pier Giacomo Castiglioni 1960 entwarfen
-
LINIENFÜHRUNG
Über dem Esstisch ihres Hauses platzierte Lisa Petrazzolo „Arrow” von Apparatus Studio. Hier sind weitere Beispiele für geradlinige Pendelleuchten
-
MUSCHEL MIT HÖHLE
Für seine Kollegin, die Innenarchitektin Natalie Parke, entwarf der neuseeländische Architekt Dominic Glamuzina ein extravagantes Ferienhaus auf einem erloschenen Vulkan. Das perlmuttartig schillernde „Casper’s House” überrascht innen als steile Wohngrotte in Dunkelblau. Offene Plattfor- men und vielfältige Blickbeziehungen zum Pazifik sorgen für Raffinesse
-
DEM MEER ENTSTIEGEN
Transluzente Wellplatten als vorgehängte Fassade hüllen das Gebäude in eine lebendige Haut mit schillernden Effekten
-
ANNEX STATT ABRISS
Das tschechische Architekturbüro Mjölk hat ein historisches Wochenend-Domizil behutsam saniert und zugleich radikal ergänzt - mit doppeltem Dach und Glasanbau. So bewahrt das Holzhäuschen seinen alten Charakter, ohne dass Eigentümer und Gäste auf zeitgemäßen Komfort und Behaglichkeit verzichten müssen
-
OPEN HOUSE
Ein gastfreundliches Domizil wünschte sich eine Familie aus Austin, Texas - und ihr Freund, der Architekt Eric Hughes, baute es ihnen. Der intelligent gegliederte Backsteinbungalow öffnet sich großzügig zum Innenhof mit Pekannussbaum und Swimmingpool. Auf der Straßenseite heißen zwei Eingänge und ein „Schaufenster” Besucher und Nachbarn willkommen
-
RUNDUM GUT GEHEIZT
Kachelöfen sind Behaglichkeitsbooster. Gerade in Ferienhäusern können sie ihre Qualitäten souverän ausspielen
-
KURVIG UND KOMPAKT: SESSEL MIT RUNDUNGEN
Alternativen zum „Lina Swivel Chair“, wie er in der Crestview Residence zu sehen ist, finden sich zuhauf. Hier ist eine Auswahl kleinerer Sessel, die den Sitzenden mit komfortablen Rückenlehnen „umarmen“
-
BLICKE FÜHREN: VOM ZAUBER DER ANDEUTUNG
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Gartenkolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im ersten Teil unserer Serie widmet er sich den Überlegungen, die ganz am Anfang stehen sollten - und erklärt, was bei der Gliederung des Grundstücks wichtig ist
-
IKONE EINER BESSEREN MODERNE
Die Casa Kalman am Lago Maggiore baute Luigi Snozzi 1976 als Gegenmodell einer renditegetriebenen, kulturvergessenen Architektur. Mit dem Betonquader am Steilhang gelang ein Hauptwerk der Tessiner Schule, das auf kleiner Fläche die großen Fragen der Baukunst beantwortet und den Kontext zum Leitgedanken macht
-
UPGRADE FÜR DIE RUHEZONE
Der Gestaltung von Schlaf- und Ankleideräumen kommt eine besondere Bedeutung zu, schließlich sind sie der privateste Teil des Hauses. Wir haben die Neuheiten gesichtet und präsentieren: luxuriöse Betten und funktionale Schranksysteme, handwerklich gefertigte Möbel und Designstücke
-
BLICK ZURÜCK NACH VORN
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet - wie der Sessel Sanluca, den Achille und Pier Giacomo Castiglioni 1960 entwarfen
-
STIMMUNGSMACHER
Bodenbeläge, Wandverkleidung und Farbe bilden das Fundament der räumlichen Atmosphäre eines Hauses. Sie dürfen zurückhaltend sein, müssen es aber nicht. Wir zeigen kuschelige Teppiche, elegantes Parkett, expressive Zementplatten und großformatige Keramikfliesen, die durch Muster und Farbe den Puls des Interieurs bestimmen
-
MUSCHEL MIT HÖHLE
Für seine Kollegin, die Innenarchitektin Natalie Parke, entwarf der neuseeländische Architekt Dominic Glamuzina ein extravagantes Ferienhaus auf einem erloschenen Vulkan. Das perlmuttartig schillernde „Casper’s House” überrascht innen als steile Wohngrotte in Dunkelblau. Offene Plattfor- men und vielfältige Blickbeziehungen zum Pazifik sorgen für Raffinesse
-
DEM MEER ENTSTIEGEN
Transluzente Wellplatten als vorgehängte Fassade hüllen das Gebäude in eine lebendige Haut mit schillernden Effekten
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: Die Villa Rodier von Auguste und Gustave Perret
-
OPEN HOUSE
Ein gastfreundliches Domizil wünschte sich eine Familie aus Austin, Texas - und ihr Freund, der Architekt Eric Hughes, baute es ihnen. Der intelligent gegliederte Backsteinbungalow öffnet sich großzügig zum Innenhof mit Pekannussbaum und Swimmingpool. Auf der Straßenseite heißen zwei Eingänge und ein „Schaufenster” Besucher und Nachbarn willkommen
-
BLICKE FÜHREN: VOM ZAUBER DER ANDEUTUNG
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Gartenkolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im ersten Teil unserer Serie widmet er sich den Überlegungen, die ganz am Anfang stehen sollten - und erklärt, was bei der Gliederung des Grundstücks wichtig ist
-
IKONE EINER BESSEREN MODERNE
Die Casa Kalman am Lago Maggiore baute Luigi Snozzi 1976 als Gegenmodell einer renditegetriebenen, kulturvergessenen Architektur. Mit dem Betonquader am Steilhang gelang ein Hauptwerk der Tessiner Schule, das auf kleiner Fläche die großen Fragen der Baukunst beantwortet und den Kontext zum Leitgedanken macht
-
STIMMUNGSMACHER
Bodenbeläge, Wandverkleidung und Farbe bilden das Fundament der räumlichen Atmosphäre eines Hauses. Sie dürfen zurückhaltend sein, müssen es aber nicht. Wir zeigen kuschelige Teppiche, elegantes Parkett, expressive Zementplatten und großformatige Keramikfliesen, die durch Muster und Farbe den Puls des Interieurs bestimmen
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: Die Villa Rodier von Auguste und Gustave Perret