-
TURMHOCH ÜBERM OZEAN
Steile Lage, starke Stücke: Unweit des chilenischen Surferparadieses Matanzas errichteten Croxatto & Opazo Arquitectos zwei grandios einfache Ferienhütten mit Meerblick
-
IM WINDSCHATTEN DER MODERNE
Kaunas war von 1920 bis 1940 die Haupstadt der jungen Republik Litauen. Damals entstanden Tausende Bauten unter dem Einfluss von Art déco und Funktionalismus. Grund genug, die Europäische Kulturhauptstadt 2022 genauer kennenzulernen!
-
MACHT EINE BELLA FIGURA
Der Architekt Peter Zumthor ist bekannt für kompromisslose Planung, die viel Zeit und eine perfektionistische Haltung erfordert. Möbel und Objekte hat der 79-Jährige nie als Serienprodukte entworfen, sondern immer nur für seine Projekte. Die japanische Manufaktur Time & Style, die einen feinen Sinn für traditionelles Handwerk und natürliche Werkstoffe mit dem Schweizer Baumeister teilt, präsentierte im Frühjahr die erste Zumthor-Kollektion.
-
WAHRE EXZELLENZ BRAUCHT TRADITION UND ZUKUNFT
Neue Universitätsgebäude von Níall McLaughlin und SANAA ziehen Inspiration aus dem Genius Loci ihrer Standorte: eines im ehrwürdigen Cambridge, das andere im pulsierenden Mailand
-
WELCHE RECHTE HABE ICH ALS BAUHERR?
Ob Hauskauf oder Neubau: Gut vorbereitet und beraten müssen Bauherren sperrige Notwendigkeiten wie Grunddienstbarkeiten, Architektenvertrag, Verkehrssicherungspflicht und Gewährleistungsansprüche nicht fürchten. Wir sprachen mit dem Baurechtler Florian Herbst über konfliktarme Wege zum Haus
-
DIE KAPELLE ALS KRAFTRAUM
Theaster Gates schuf mit dem diesjährigen Serpentine Pavilion in den Londoner Kensington Gardens eine Architektur der Stille
-
SO SCHÖN DETAILVERLIEBT
Selbst einfache Häuser von Alvar, Aino und Elissa Aalto schmücken Bauteile, die allein schon begeistern. Ein Buch zeigt die besten
-
DER KONTEXT MACHT DAS GUTE HAUS
Ob Umbau oder Neubau: Benjamin von Pidoll plant in Köln mit Sinn für Raum und Umraum
-
EIN LEUCHTTURM IM QUARTIER
Viel Geld stand nicht zur Verfügung, doch der Architekt Michael Lumby machte das Beste draus: Für ein Paar schuf er in Kapstadt ein kleines Domizil voller großartiger Details. Dazu zählen ein markanter Treppenturm, eine himmelhohe Dusche und eine Dachterrasse mit Ausblick
-
BEISTELLMÖBEL, DIE REINEN TISCH MACHEN
Im Wohnzimmer des Campbell-Hauses verschwinden Tablets & Co auf der zweiten Ebene des Couchtischs. Hier ein paar weitere Vorschläge für Beistelltische mit Stauraum
-
AUF DER SUCHE NACH LEICHTIGKEIT
Klein, verschachtelt und unstimmig fand der belgische Architekt Mark Mertens ein Dorfhaus an der niederländischen Küste. Doch dann begradigte er den Grundriss, öffnete den Bau zum Garten und sorgte mit Einbauten, klaren Linien und dezenten Grauwerten für optische Ruhe und Großzügigkeit
-
ALLES AUS EINEM GUSS
Der stabile, fugenlose und wasserdichte Boden- und Wandbelag Mortex ist ein Alleskönner. Er lässt selbst alte Fliesen einfach verschwinden
-
BLOSS NICHT GEWÖHNLICH
Für ein Seniorenpaar in Esslingen plante Thomas Sixt Finckh ein ungewöhnliches und preiswertes Haus auf einem schmalen Restareal. Der Bau geht sparsam mit Ressourcen um und bietet mit ruppigem Charme viel Raum auf nur 70 Quadratmeter Wohnfläche
-
TRANSPARENT GEHT AUCH GÜNSTIG
Polycarbonatplatten sind preiswerte Alternativen zu teuren Glasfassaden. Den thermoplastischen Kunststoff gibt es jetzt auch wärmedämmend
-
AUS DER REIHE
Mit Betonfertigteilen erweiterte Ben Allen Studio ein viktorianisches Reihenhaus im Norden Londons. Doch die experimentelle Herangehensweise der Architekten schuf nicht nur mehr Raum, sondern verwandelte das enge Eigenheim in nur vier Tagen in einen offenen Ort, der fröhlichen Pop und klassische Eleganz vereint
-
DISKRETION IST ALLES
Über Duschrinnen wie im House Recast lässt sich Wasser bodengleich, unauffällig, sicher und ästhetisch ableiten
-
AUFGERÄUMTE ARCHITEKTUR
Diese Möbel können alles: Mal sind sie stolze Centerpieces, mal sachliche Strukturen. Mal teilen sie Räume, mal verschwinden sie bescheiden hinter ihrem Inhalt. Wir zeigen Stauraum-Lösungen vom Sideboard bis zum Regalsystem
-
READYMADE
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet – wie die Bodenleuchte Toio, 1962 von Achille und Pier Giacomo Castiglioni entworfen
-
MODERNE METAMORPHOSE
Der 1927 errichtete Flachdachbau am Stuttgarter Hasenberg war zwar ein Produkt der Moderne, inzwischen aber längst nicht mehr zeitgemäß – bis Architekt Patrick Harnisch den weißen Kubus im Auftrag einer dreiköpfigen Familie kongenial ins Jetzt versetzte
-
REIZVOLLE RILLEN
Sehen schön aus und fühlen sich gut an: Geriffelte Holzfronten verleihen Schränken, Wänden und Schiebetüren einen besonderen Charakter – und sind ein Trend
-
ELEGANT, ABER NICHT LAUT
Carola Bestetti wuchs in der italienischen Brianza mit den Möbeln von Living Divani auf, der Firma, die ihre Eltern 1969 gegründet hatten. Heute leitet sie das Unternehmen und gilt als einer der besten Talentscouts der Branche. Ein Gespräch über Familien, Mut und Humor in der Designwelt
-
RETROFITNESS
Viele Bauherren hätten die kleine Sporthalle in einem Rotterdamer Hinterhof wohl abgerissen. Dieser nicht. Stattdessen beauftragte er MASA Architects, die 80 Jahre alte Substanz zu einer einzigartigen Villa umzubauen – mit besonderer Patina und einem Raumkonzept, das sich als architektonisches Zirkeltraining beschreiben lässt
-
SKULPTURALE ZIMMERPFLANZEN
Wenn der Raum genug Platz zum Entfalten bietet, darf das Grün gern groß werden. Die Giganten im Topf sind zwar nicht billig, aber relativ pflegeleicht
-
SO WÄCHST DER GARTEN ÜBER SICH HINAUS
Gräser, Blumen, Pflanzen wachsen – und mit ihnen der ganze Außenbereich eines Hauses, wenn man die richtigen Tricks kennt. Acht verschiedene Beispiele vom Kiesgarten bis zur Dachterrasse zeigen, wie Grün auch auf kleiner Fläche großzügige Wirkung erzielt
-
IM BANN VON ROT, GELB UND BLAU
Theo van Doesburg, Gründer der einflussreichen Künstlergruppe De Stijl, baute sich 1930 ein lichtdurchflutetes Atelierhaus in Meudon bei Paris. Das original erhaltene Domizil bezeugt bis heute die revolutionäre Gesinnung seines Schöpfers, gibt Stipendiaten kreativen Raum für neue Projekte und kann auch besichtigt werden
-
OFFEN FÜR NEUE PERSPEKTIVEN
Fenster sind die Augen eines Hauses, so heißt es. Doch Öffnungen und transparente Fassaden prägen nicht nur Anblick und Ausblick – sie entscheiden auch, wie viel Licht, Luft und Sonnenwärme ins Innere dringen, und sind damit von zentraler Bedeutung für jedes Bauprojekt. Wir stellen aktuelle Designtrends und technologische Entwicklungen vor
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das Haus Kaplan von Erich Mendelsohn