Natur Abo

Ausgabe 010/2025
Aktuelle Ausgabe

Abflug
Millionen Zuvgvögel brechen im Herbst nach Süden auf. In die Fremde oder nach Hause - je nach Perspektive. Im Herbst zieht es zahlreiche heimische Vogelarten in fremde Gefilde, nach Afrika. So unsere übliche Sichtweise. Doch woran machen wir eigentlich fest, wo für die Vögel die Heimat und wo die Fremde ist?

Nachhaltig
Kopenhagen hat ein Belohnungsprogramm für umweltbewusste Touristen. Ein Vorbild? Beliebte Reiseziele leiden häufig unter Müll, Lärm und Dreck. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen will gegensteuern: Reisende, die der Umwelt helfen, erhalten Rabatte und Belohnungen. Aber klappt das auch? Ein Selbstversuch.

Ausgabe 009/2025

Bärenland
Seit Jahrtausenden verehrt, gefürchtet, gejagt. Wo ist heute noch Raum für die zotteligen Riesen? Mitten in Italiens Bergen hat eine kleine Bärenpopulation Jahrhunderte der Verfolgung überlebt. Dank intensiver Schutzmaßnahmen breiten sich die Tiere langsam aus.

Afrikas Esel sterben für ein asiatisches Elixier
Jahr für Jahr verschwinden weltweit Hunderttausende Esel – gestohlen oder verkauft, grausam geschlachtet für einen Markt, der Millionen ihrer Häute für die Traditionelle Chinesische Medizin verlangt. Besonders in Afrika bleiben zerstörte Gemeinschaften zurück.

In Ausgabe 009/2025 von Natur

Ausgabe 008/2025

Hotspot Mittelmeer
Meeresschildkröten vergrößern ihr Gebiet im Mittelmeer. In Italien verfolgen Forscher:innen die Entwicklung mit moderner Technik und schützen dabei die Nester.

Wie die ersten Tiere der Erde ihre Umwelt beeinflussten
Die ältesten Tiere der Welt sehen aus wie Farne und bildeten vor etwa 580 Millionen Jahren Tierwälder auf den Mikroben-Meeresboden der Ur-Ozeane. Ihr Einfluss auf ihre Umgebung machte sie zu ersten Ökosystem-Ingenieuren.

In Ausgabe 008/2025 von Natur

Ausgabe 007/2025

Lust auf Leben
Tiere haben Spaß am Ausprobieren und zeigen Gefühle. Traumatische Erfahrung können sie verändern.

Kampfadler: Die Greife gehören zu den Top-Prädatoren Afrikas
Die Großgreife spielen anscheinend eine ähnliche Rolle wie Leoparden und Geparden. Ein internationales Forscherteam kann das Jagdverhalten der Vögel mithilfe moderner Technik bis ins Detail verfolgen.

In Ausgabe 007/2025 von Natur

Ausgabe 006/2025

Wie sich Eulen in der Welt behaupten
Eulen leben fast überall auf der Welt, und auch wenn das Eulentypische alle verbindet, überraschen sie doch mit vielen Varianten. Doch Eule ist Eule. Der „Kauz“ ist lediglich eine sprachliche Unterscheidung, die es europaweit nur im Deutschen gibt, und die lautmalerisch ihre markanten Rufe nachzeichnet. Zudem werden eher gedrungene rundliche Arten als Käuze bezeichnet. Uhus dagegen sind eine eigene Gattung unter den Eulen.

Besuch bei den Ol-produzenten von Sabah
Ein malaysischer Bundesstaat will Palmöl nur noch nachhaltig produzieren. Davon profitieren nicht nur die bedrohten Orang-Utans, sondern auch die Bauern vor Ort. Eine Reise, die die Spur des Öls zurückverfolgt – vom Produkt bis zur Palme.

In Ausgabe 006/2025 von Natur

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Natur

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Natur

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Natur

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Natur

Ausgabe 001/2025


Ausgabe 012/2024


Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Natur

Porträt von Natur

Die Zeitschrift Natur widmet sich einmal im Monat allen Aspekten der Umwelt und legt dabei großen Wert auf eine nachhaltige und naturverbundene Lebensweise. Erstmals erschien die Natur im Jahr 1980 und ist damit eine der ältesten Publikationen zu diesem Thema. Dadurch, dass 1999 die Fusion mit der Zeitschrift „Kosmos“ erfolgte, lässt sich die Traditionslinie sogar bis ins Jahr 1904 zurückverfolgen.

Welche Inhalte bietet die Natur?

Bei der Natur handelt es sich um ein klassisches Umweltmagazin, das in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt setzt. Dabei scheut sich die Redaktion auch nicht vor so genannten „heißen Eisen“ und widmet sich gerne auch politischen oder kontroversen Themen. Aktuelle Trends werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Darüber hinaus enthält die Natur drei große Ressorts: „Gesellschaft und Zukunft“, zu Themen der Klimawandelanpassung, Naturschutzpolitik und mit konkreten Umsetzungsbeispielen für mehr Nachhaltigkeit; „Faszination und Wissen“, mit spannendem Naturwissen, faszinierenden Bildern und Fakten zu Natur und Klimawandel; und „Leben und Handeln“, mit Anstößen, wie jeder Einzelne in seinem Umfeld die Natur unterstützen kann und mehr Nachhaltigkeit erreichen kann.

Wer sollte die Natur lesen?

Zielgruppe der Natur sind nachhaltig und bewusst lebenden Menschen, die mit wachem Auge für die Natur durchs Leben gehen. Hinsichtlich des Alters oder Geschlechts existieren keinerlei Vorgaben oder Grenzen.

Das Besondere an der Natur

Beachtlich an der Natur ist sicherlich ihre lange Tradition. Darüber hinaus gelingt dem „Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben“ der Spagat zwischen aussagekräftigen Fotos und gut recherchierten Texten, und mahnt nicht nur, sondern gibt handfeste, konkrete Beispiele und Impulse für die Unterstützung der Natur.

  • Tradition bis ins Jahr 1904
  • Aufgreifen politischer Themen
  • umfangreiche Bilddatenbank

Der Verlag hinter der Natur

Hinter der Zeitschrift Natur steckt die Konradin Mediengruppe, die vor allem durch ihre zahlreichen Fachpublikationen bekannt wurde.

Alternativen zur Natur

Freunde der Natur dürfen sich über eine Fülle an lesenswerten Umweltmagazinen freuen. Wie wäre es beispielsweise mit der Geo oder der Mare? Beide gelten längst als Klassiker ihres Genres, was sich übrigens auch über die National Geographic sagen lässt.

Natur Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
010/2025
Aktuelle Ausgabe

Abflug
Millionen Zuvgvögel brechen im Herbst nach Süden auf. In die Fremde oder nach Hause - je nach Perspektive. Im Herbst zieht es zahlreiche heimische Vogelarten in fremde Gefilde, nach Afrika. So unsere übliche Sichtweise. Doch woran machen wir eigentlich fest, wo für die Vögel die Heimat und wo die Fremde ist?

Nachhaltig
Kopenhagen hat ein Belohnungsprogramm für umweltbewusste Touristen. Ein Vorbild? Beliebte Reiseziele leiden häufig unter Müll, Lärm und Dreck. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen will gegensteuern: Reisende, die der Umwelt helfen, erhalten Rabatte und Belohnungen. Aber klappt das auch? Ein Selbstversuch.

Ausgabe
009/2025

Bärenland
Seit Jahrtausenden verehrt, gefürchtet, gejagt. Wo ist heute noch Raum für die zotteligen Riesen? Mitten in Italiens Bergen hat eine kleine Bärenpopulation Jahrhunderte der Verfolgung überlebt. Dank intensiver Schutzmaßnahmen breiten sich die Tiere langsam aus.

Afrikas Esel sterben für ein asiatisches Elixier
Jahr für Jahr verschwinden weltweit Hunderttausende Esel – gestohlen oder verkauft, grausam geschlachtet für einen Markt, der Millionen ihrer Häute für die Traditionelle Chinesische Medizin verlangt. Besonders in Afrika bleiben zerstörte Gemeinschaften zurück.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Hotspot Mittelmeer
Meeresschildkröten vergrößern ihr Gebiet im Mittelmeer. In Italien verfolgen Forscher:innen die Entwicklung mit moderner Technik und schützen dabei die Nester.

Wie die ersten Tiere der Erde ihre Umwelt beeinflussten
Die ältesten Tiere der Welt sehen aus wie Farne und bildeten vor etwa 580 Millionen Jahren Tierwälder auf den Mikroben-Meeresboden der Ur-Ozeane. Ihr Einfluss auf ihre Umgebung machte sie zu ersten Ökosystem-Ingenieuren.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Lust auf Leben
Tiere haben Spaß am Ausprobieren und zeigen Gefühle. Traumatische Erfahrung können sie verändern.

Kampfadler: Die Greife gehören zu den Top-Prädatoren Afrikas
Die Großgreife spielen anscheinend eine ähnliche Rolle wie Leoparden und Geparden. Ein internationales Forscherteam kann das Jagdverhalten der Vögel mithilfe moderner Technik bis ins Detail verfolgen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Wie sich Eulen in der Welt behaupten
Eulen leben fast überall auf der Welt, und auch wenn das Eulentypische alle verbindet, überraschen sie doch mit vielen Varianten. Doch Eule ist Eule. Der „Kauz“ ist lediglich eine sprachliche Unterscheidung, die es europaweit nur im Deutschen gibt, und die lautmalerisch ihre markanten Rufe nachzeichnet. Zudem werden eher gedrungene rundliche Arten als Käuze bezeichnet. Uhus dagegen sind eine eigene Gattung unter den Eulen.

Besuch bei den Ol-produzenten von Sabah
Ein malaysischer Bundesstaat will Palmöl nur noch nachhaltig produzieren. Davon profitieren nicht nur die bedrohten Orang-Utans, sondern auch die Bauern vor Ort. Eine Reise, die die Spur des Öls zurückverfolgt – vom Produkt bis zur Palme.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Ausgabe
012/2024


Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Natur

Die Zeitschrift Natur widmet sich einmal im Monat allen Aspekten der Umwelt und legt dabei großen Wert auf eine nachhaltige und naturverbundene Lebensweise. Erstmals erschien die Natur im Jahr 1980 und ist damit eine der ältesten Publikationen zu diesem Thema. Dadurch, dass 1999 die Fusion mit der Zeitschrift „Kosmos“ erfolgte, lässt sich die Traditionslinie sogar bis ins Jahr 1904 zurückverfolgen.

Welche Inhalte bietet die Natur?

Bei der Natur handelt es sich um ein klassisches Umweltmagazin, das in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt setzt. Dabei scheut sich die Redaktion auch nicht vor so genannten „heißen Eisen“ und widmet sich gerne auch politischen oder kontroversen Themen. Aktuelle Trends werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Darüber hinaus enthält die Natur drei große Ressorts: „Gesellschaft und Zukunft“, zu Themen der Klimawandelanpassung, Naturschutzpolitik und mit konkreten Umsetzungsbeispielen für mehr Nachhaltigkeit; „Faszination und Wissen“, mit spannendem Naturwissen, faszinierenden Bildern und Fakten zu Natur und Klimawandel; und „Leben und Handeln“, mit Anstößen, wie jeder Einzelne in seinem Umfeld die Natur unterstützen kann und mehr Nachhaltigkeit erreichen kann.

Wer sollte die Natur lesen?

Zielgruppe der Natur sind nachhaltig und bewusst lebenden Menschen, die mit wachem Auge für die Natur durchs Leben gehen. Hinsichtlich des Alters oder Geschlechts existieren keinerlei Vorgaben oder Grenzen.

Das Besondere an der Natur

Beachtlich an der Natur ist sicherlich ihre lange Tradition. Darüber hinaus gelingt dem „Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben“ der Spagat zwischen aussagekräftigen Fotos und gut recherchierten Texten, und mahnt nicht nur, sondern gibt handfeste, konkrete Beispiele und Impulse für die Unterstützung der Natur.

  • Tradition bis ins Jahr 1904
  • Aufgreifen politischer Themen
  • umfangreiche Bilddatenbank

Der Verlag hinter der Natur

Hinter der Zeitschrift Natur steckt die Konradin Mediengruppe, die vor allem durch ihre zahlreichen Fachpublikationen bekannt wurde.

Alternativen zur Natur

Freunde der Natur dürfen sich über eine Fülle an lesenswerten Umweltmagazinen freuen. Wie wäre es beispielsweise mit der Geo oder der Mare? Beide gelten längst als Klassiker ihres Genres, was sich übrigens auch über die National Geographic sagen lässt.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv Icon Stern inaktiv

sehr schöne Fotos, Text und Thema der Artikel ist meist zu fachspezifisch. Für ältere Personen daher manchmal schwer verständlich.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Natur

  • Abflug
    Millionen Zuvgvögel brechen im Herbst nach Süden auf. In die Fremde oder nach Hause - je nach Perspektive. Im Herbst zieht es zahlreiche heimische Vogelarten in fremde Gefilde, nach Afrika. So unsere übliche Sichtweise. Doch woran machen wir eigentlich fest, wo für die Vögel die Heimat und wo die Fremde ist?
  • Nachhaltig
    Kopenhagen hat ein Belohnungsprogramm für umweltbewusste Touristen. Ein Vorbild? Beliebte Reiseziele leiden häufig unter Müll, Lärm und Dreck. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen will gegensteuern: Reisende, die der Umwelt helfen, erhalten Rabatte und Belohnungen. Aber klappt das auch? Ein Selbstversuch.
  • Windparks: Antikollisionssysteme sollen Vögel schützen
    Non-Stop für Adler und Co. Immer mehr Windparks werden mit Antikollisionssystemen ausgestattet, damit keine geschützten Vögel mehr in den Rotoren verunglücken. Dabei hilft künstliche Intelligenz.
Newsletter
Kontakt