Jumbo-Episode im Harz
Die „Öl-Jumbos“
Das Ende kam schneller als erwartet: So verlief die Karriere der ölgefeuerten 44 beim Bw Sangerhausen.
Heißwolf: Wie der beliebte Handregler weiter verbessert wurde
Heißwolf jetzt von Tams
Die Fahrregler von Heißwolf genießen bis heute einen legendären Ruf. Wir stellen die Weiterentwicklung SFR-4000 von Tams vor.
V65: Schiffsdiesel auf Schienen
Die MaK 600 D bildete vor über 70 Jahren den Grundstein für ein großes Programm an Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, die bei vielen nichtbundeseigenen Eisenbahnen in der ganzen Bundesrepublik angetroffen werden konnten. Auch die DB bestellte jene Konstruktion als V65, doch diese Baureihe sollte stets eine Splittergattung bleiben.
Amstetten – Laichingen
Auf Meterspur ging es bis 1985 von Amstetten nach Laichingen auf der Schwäbischen Alb. Wir stellen das liebenswerte „Bähnle“ und die Entwicklung zur heutigen Museumsbahn vor.
Wie der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf deutschen Schienen entstand
Bereits anno 1903 schafften zwei DrehstromVersuchstriebwagen von AEG und Siemens Tempo 200. Heutzutage sind elektrische Hochgeschwindigkeitszüge im Regelbetrieb mit 300km/h und mehr unterwegs. Wir zeigen, was alles nötig war, um elektrisch über deutsche Gleise rasen zu können.
Wie vor 50 Jahren die DR-Reisezüge Abschied nahmen
50 Jahre ist es nun her, dass die letzten DR-Reisezüge auf der Schmalspurbahn von Oschatz nach Mügeln unterwegs waren.
Der Moli
Kleinod an der Küste
Wie sich der Dampfbetrieb bis heute behaupten konnte
Die Molli-Story
Vor 30 Jahren wurde der „Molli“ privatisiert. Für die bekannte 900mm-Schmalspurbahn von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn war dies die Rettung. Heute zählt die Strecke mit ihrer einmaligen Lage zwischen Innenstadtstraßen und Ostseeküste zu den beliebtesten Attraktionen der Region.
Brockenbahn in der Sperrzone
Exklusive Eindrücke aus den 1980ern
Brisanter Gipfel
Zu DDR-Zeiten war der Brocken im Harz für Normalsterbliche nahezu unerreichbar, selbst Annäherungsversuche waren nicht gerne gesehen. Im Jahr 1984 gelangte ein Zivilist dennoch auf den Gipfel: per pedes!
Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.
Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.
Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.
Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.
Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.
Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.
Jumbo-Episode im Harz
Die „Öl-Jumbos“
Das Ende kam schneller als erwartet: So verlief die Karriere der ölgefeuerten 44 beim Bw Sangerhausen.
Heißwolf: Wie der beliebte Handregler weiter verbessert wurde
Heißwolf jetzt von Tams
Die Fahrregler von Heißwolf genießen bis heute einen legendären Ruf. Wir stellen die Weiterentwicklung SFR-4000 von Tams vor.
V65: Schiffsdiesel auf Schienen
Die MaK 600 D bildete vor über 70 Jahren den Grundstein für ein großes Programm an Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, die bei vielen nichtbundeseigenen Eisenbahnen in der ganzen Bundesrepublik angetroffen werden konnten. Auch die DB bestellte jene Konstruktion als V65, doch diese Baureihe sollte stets eine Splittergattung bleiben.
Amstetten – Laichingen
Auf Meterspur ging es bis 1985 von Amstetten nach Laichingen auf der Schwäbischen Alb. Wir stellen das liebenswerte „Bähnle“ und die Entwicklung zur heutigen Museumsbahn vor.
Wie der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf deutschen Schienen entstand
Bereits anno 1903 schafften zwei DrehstromVersuchstriebwagen von AEG und Siemens Tempo 200. Heutzutage sind elektrische Hochgeschwindigkeitszüge im Regelbetrieb mit 300km/h und mehr unterwegs. Wir zeigen, was alles nötig war, um elektrisch über deutsche Gleise rasen zu können.
Wie vor 50 Jahren die DR-Reisezüge Abschied nahmen
50 Jahre ist es nun her, dass die letzten DR-Reisezüge auf der Schmalspurbahn von Oschatz nach Mügeln unterwegs waren.
Der Moli
Kleinod an der Küste
Wie sich der Dampfbetrieb bis heute behaupten konnte
Die Molli-Story
Vor 30 Jahren wurde der „Molli“ privatisiert. Für die bekannte 900mm-Schmalspurbahn von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn war dies die Rettung. Heute zählt die Strecke mit ihrer einmaligen Lage zwischen Innenstadtstraßen und Ostseeküste zu den beliebtesten Attraktionen der Region.
Brockenbahn in der Sperrzone
Exklusive Eindrücke aus den 1980ern
Brisanter Gipfel
Zu DDR-Zeiten war der Brocken im Harz für Normalsterbliche nahezu unerreichbar, selbst Annäherungsversuche waren nicht gerne gesehen. Im Jahr 1984 gelangte ein Zivilist dennoch auf den Gipfel: per pedes!
Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.
Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.
Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.
Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.
Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.
Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.