Audio + Stereoplay Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Tradition oder Innovation
High-End-Verstärker stehen für kompromisslose Klangqualität – und um die Technik ranken sich zahlreiche Mythen. Während moderne Konzepte wie Class-D-Verstärker oder Schaltnetzteile den Markt erobern, setzen renommierte Entwickler:innen weiterhin auf bewährte analoge Schaltungen. Hier erklären sie, warum.

Zwei Tweeter für ein Hallelujah
Magnat hat seine Premium-Lautsprecherserie Signature mit den drei neuen Modellen 809, 607 und 603 aufgefrischt. Um uns einen Überblick über die Qualitäten dieses Updates zu verschaffen, haben wir gleich ein ganzes Set getestet. Auf das Top-Modell 809 haben wir bewusst verzichtet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025

Slave to the Rhythm
Lassen Sie sich vom Aufmacherfoto links nicht täuschen. Dort steht unsere Testkandidatin Elargo 100 zwar hinter ihrer großen Schwester, der Elargo 200, zu verstecken braucht sie sich aber wahrlich nicht, ganz im Gegenteil.

Zurück in die Zukunft
Die Retrowelle rollt weiter. Auch Audiovector hat einen Lautsprecher aus den Siebzigern neu aufgelegt. Zeitgemäß aufpoliert und mit allerlei technischen Finessen ausgestattet, lässt er die gute alte Zeit wieder aufleben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Transistor oder Röhre?
100 Jahre nach Erfindung des Transistors setzen viele Musikliebhabende immer noch auf Röhren-Amps. Ist das pure Nostalgie oder der unverklärte Blick auf den Klang? Eine Spurensuche.

Single-Freuden
Weniger ist mehr, sagte sich Denon und erschuf einen schicken High-End-Vollverstärker mit einer Single-Push-Pull-Schaltung. Dazu kommt ein SACD-Player, der alle möglichen Arten von Discs mit höchster Präzision wiedergibt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Ein Gold für alle Fälle
Wie hochwertig die Marantz-Kombi aus Model 10 und SACD 10 ist, erkennt man schon von Weitem an den safeartigen Gehäusen. Von solchen Exoten würde man aber nicht erwarten, dass sie so vielseitig sind.

Vom Stream zum Röhrenklang
Kann ein vollwertiger Röhrenspezialist auch vollwertige digitale Geräte bauen? Cayin will es mit dem iDAP-8 & iDAC-8 beweisen und wagt den Spagat zwischen Streaming und warmem Röhrenklang – geht das zusammen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Für die Ewigkeit
Vinyl-Schallplatten klingen klasse. Viele sagen: besser als die CD. Doch Vinyl hat einen entscheidenden Nachteil: Es nutzt sich ab. Wer seine Schätze sichern will, kann sie in hoher Qualität digitalisieren, analoges Feeling inklusive.

Quad erat demonstrandum
Und sie bewegt mich doch! Knapp 50 Jahre nach der irritierenden Begegnung mit dem Original von 1967 löst die Retro-Reinkarnation der Quad-Legenden pure Begeisterung aus. Dies ist kein Test, sondern eine Zeitreise!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Audio + Stereoplay Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
14,48 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
189,60 CHF
173,80 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
14,48 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
189,60 CHF
173,80 CHF im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 CHF
pro Ausgabe
12 Hefte
189,60 CHF
60,00 CHF im Jahr
68% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    005/2025
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    5,50CHF
    65% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    5,50CHF
    65% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Tradition oder Innovation
High-End-Verstärker stehen für kompromisslose Klangqualität – und um die Technik ranken sich zahlreiche Mythen. Während moderne Konzepte wie Class-D-Verstärker oder Schaltnetzteile den Markt erobern, setzen renommierte Entwickler:innen weiterhin auf bewährte analoge Schaltungen. Hier erklären sie, warum.

Zwei Tweeter für ein Hallelujah
Magnat hat seine Premium-Lautsprecherserie Signature mit den drei neuen Modellen 809, 607 und 603 aufgefrischt. Um uns einen Überblick über die Qualitäten dieses Updates zu verschaffen, haben wir gleich ein ganzes Set getestet. Auf das Top-Modell 809 haben wir bewusst verzichtet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Slave to the Rhythm
Lassen Sie sich vom Aufmacherfoto links nicht täuschen. Dort steht unsere Testkandidatin Elargo 100 zwar hinter ihrer großen Schwester, der Elargo 200, zu verstecken braucht sie sich aber wahrlich nicht, ganz im Gegenteil.

Zurück in die Zukunft
Die Retrowelle rollt weiter. Auch Audiovector hat einen Lautsprecher aus den Siebzigern neu aufgelegt. Zeitgemäß aufpoliert und mit allerlei technischen Finessen ausgestattet, lässt er die gute alte Zeit wieder aufleben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Transistor oder Röhre?
100 Jahre nach Erfindung des Transistors setzen viele Musikliebhabende immer noch auf Röhren-Amps. Ist das pure Nostalgie oder der unverklärte Blick auf den Klang? Eine Spurensuche.

Single-Freuden
Weniger ist mehr, sagte sich Denon und erschuf einen schicken High-End-Vollverstärker mit einer Single-Push-Pull-Schaltung. Dazu kommt ein SACD-Player, der alle möglichen Arten von Discs mit höchster Präzision wiedergibt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Ein Gold für alle Fälle
Wie hochwertig die Marantz-Kombi aus Model 10 und SACD 10 ist, erkennt man schon von Weitem an den safeartigen Gehäusen. Von solchen Exoten würde man aber nicht erwarten, dass sie so vielseitig sind.

Vom Stream zum Röhrenklang
Kann ein vollwertiger Röhrenspezialist auch vollwertige digitale Geräte bauen? Cayin will es mit dem iDAP-8 & iDAC-8 beweisen und wagt den Spagat zwischen Streaming und warmem Röhrenklang – geht das zusammen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Für die Ewigkeit
Vinyl-Schallplatten klingen klasse. Viele sagen: besser als die CD. Doch Vinyl hat einen entscheidenden Nachteil: Es nutzt sich ab. Wer seine Schätze sichern will, kann sie in hoher Qualität digitalisieren, analoges Feeling inklusive.

Quad erat demonstrandum
Und sie bewegt mich doch! Knapp 50 Jahre nach der irritierenden Begegnung mit dem Original von 1967 löst die Retro-Reinkarnation der Quad-Legenden pure Begeisterung aus. Dies ist kein Test, sondern eine Zeitreise!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Leserbewertungen

Ich finde diese (Fach-) Zeitschrift gut gelungen und sehr informativ - wenn man "Hifi-Enthusiast" und/oder "High-Ender" ist. Besonders interessant finde ich die Vergleichstest wo mitunter minimalste Unterschiede herausgearbeitet werden. Etwas störend finde ich die doch sehr zahlreichen Anzeigen und Werbeeinschaltugen. Diese sind aber wahrscheinlich notwendig um "AUDIO" zu diesem Verkaufspreis überhaupt anbieten zu können.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

  • New Sounds In HiFi
    Vom Akustikgitarren-Trip über West-coast-Pop und brasilianische Klänge bis hin zu einem möglichen neuen James-Bond-Song – unsere Heft-CD hat wieder viel zu bieten. Viel Spaß beim Hören.
  • Ehrlich währt am längsten
    Papier, Gewebe und ordentlich Volumen, das war früher gut – und ist es noch immer. Dem Prinzip „Never change a winning team“ ist auch Heco treu geblieben. Mit Erfolg, wie die Aurora XT 1000, das Flaggschiff der Serie, beweist.
  • Zwei Tweeter für ein Hallelujah
    Magnat hat seine Premium-Lautsprecherserie Signature mit den drei neuen Modellen 809, 607 und 603 aufgefrischt. Um uns einen Überblick über die Qualitäten dieses Updates zu verschaffen, haben wir gleich ein ganzes Set getestet. Auf das Top-Modell 809 haben wir bewusst verzichtet.
  • Aktivboxen mit viel Punch
    Aktivlautsprechern gehört die Zukunft. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die vieler HiFi-Hersteller. Der Markt ist hart umkämpft, vor allem in der Preisklasse bis 2500 Euro. Kann sich Nuberts kleinstes Modell der nuZeo-Serie darin behaupten?
  • Jahr für Jahr ein bisschen besser
    Samsung legt sein Soundbar-Flaggschiff auch 2025 wieder neu auf – diesmal mit einem deutlich kompakteren Subwoofer. Ob das System damit die gewohnte Leistung abliefern kann, zeigt unser Test.
  • Entspannte Lage rund um Vinyl
    Pro-Ject stand von Anbeginn für hochwertigen Vinylgenuss, ohne das Konto zu sehr zu belasten. Mit dem T1 Evo BT muss man sich auch keinen Stress um den richtigen Anschluss machen. Rundum sorglos für 500 Euro: So kann’s gehen.
  • Hörfreuden ohne Spaßbremse?
    Wenn ein Plattenspieler für 700 Euro Pickup, Lift, Vorverstärker und digitale Schnittstellen bietet, vermutet jeder irgendwo Hemmschwellen für den Hörspaß. Die suchten wir beim Sonoro Platinum Automatic EAS vergeblich. Fast.
  • Vinylgenuss auf Knopfdruck
    Mit dem AT-LP70XBT bringt Audio-Technica einen preisgüstigen Vollautomaten, der zudem mit einem internen Phono-Vorverstärker nebst Bluetooth-Funktion ausgestattet ist. Ist er der ideale Einstieg in die Welt der Schallplatten?
  • Vinyl für Einsteiger:innen
    Ein Plattenspieler ist kein Hexenwerk, sondern ein kultiges Gerät mit durchschaubarer Mechanik, aber höchstem Klangpotenzial. Selbst totale Newcomer müssen keine Berührungsängste haben. Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Vinyl.
  • Präzises Lesen aus der Rille
    Der Tonabnehmer ist die entscheidende Komponente für den Klang eines Plattenspielers. Hier findet die mechanische Abtastung statt, die aus den Vinyl-Rillen elektrische Signale erzeugt. Unsere Übersicht bis 200 Euro über …
  • Android im HiFi-Format
    Je mehr integrierte Funktionen, umso besser. Das dachten sich wohl die FiiO-Entwickler:innen beim neuen S15 und packten nicht nur einen Audio-Streamer, sondern gleich noch einen DAC und einen amtlichen Vorverstärker in das Gehäuse.
  • Tradition oder Innovation
    High-End-Verstärker stehen für kompromisslose Klangqualität – und um die Technik ranken sich zahlreiche Mythen. Während moderne Konzepte wie Class-D-Verstärker oder Schaltnetzteile den Markt erobern, setzen renommierte Entwickler:innen weiterhin auf bewährte analoge Schaltungen. Hier erklären sie, warum.
  • Luxus-Rotel
    Es muss nicht immer Michi sein. Ab jetzt lässt sich Luxus bei Rotel nicht mehr über Größe, Gewicht oder Preis definieren. Der Kopfhörer-Amp DX-3 ist ein erschwingliches High-Tech-Konzentrat im Desktop-Format.
  • Soundstark für Sportler:innen
    Mit den Powerbeats Pro 2 bringt Beats die zweite Generation seiner Flaggschiff-In-Ears. Jetzt mit dabei: eine Herzfrequenzmessung im Ohr. Das ist uns einen ausführlichen Test wert.
  • Offene Ohren für Aktive
    Huawei bringt mit den FreeArc neue Open-Ear-Kopfhörer auf den Markt, die besonders für sportliche Aktivitäten konzipiert wurden. Wie schlagen sie sich in Sachen Tragekomfort im Alltag, Klangqualität und Funktionalität?
  • „Harmonie und Einheit“
    Mit seinem neuen Album „Sentient“ blickt Carlos Santana (77) auf seine Zusammenarbeit mit anderen Weltstars zurück. Und obwohl ihn der „clevere Krach“ in der Charts irritiert, glaubt er an das kreative Potenzial der neuen Generation.
  • „Fachlicher und sozialer Treffpunkt“
    Nicht nur ein HiFi-Forum, sondern auch ein sozialer Treffpunkt mitten in der Stadt will HighFidelium in Stuttgart sein. Die Kund:innen kommen häufig nur zum Plausch – oder um was Leckeres aus der Küche zu ergattern.
Newsletter
Kontakt