Audio + Stereoplay Abo

Ausgabe 011/2025
Aktuelle Ausgabe

Britische Strömung
Klein, elegant und vollgepackt mit High-End-Technik: Der neue Linn Majik DSM zeigt, dass wahre Größe nicht in Watt und Gehäusebreite steckt. Ein Alleskönner für Streaming, Vinyl und HiRes, der Wohnzimmer neu definiert.

TA-Justage
Der korrekte Einbau eines Tonabnehmers ist weder Hexenwerk noch eine nervenzerfetzende Drei-Tages-Aktion. Also lassen Sie sich nicht davon abschrecken, die Sache in die eigenen, vorsichtigen Hände zu nehmen!

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

Ausgabe 010/2025

Selbst ist der Mann
Neues Label, neues Management, neuer Biss – auf seinem 17. Studioalbum präsentiert sich der Kanadier Bryan Adams anders und doch vertraut.

Im Rausch der Musik
Die Prophecy9, das Flaggschiff der brandneuen Lautsprecherserie von PMC, entführt auf eine mitreißende Entdeckungsreise durch die eigene Musiksammlung. Dabei erschließen sich zuvor kaum wahrgenommene Details und Klangtexturen.

In Ausgabe 010/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 009/2025

Kristallklar und rasend schnell
Radiant Acoustics verspricht nicht nur High-End-Klang zum erschwinglichen Preis, sondern tituliert sich selbst obendrein als „Game-Changer“ in der Audiobranche. Ganz schön selbstbewusst für einen Newcomer – zu Recht?

„Vom Fluch befreit“
Altmeister John Fogerty (80) hat die Rechte an seinen legendären CCR-Songs zurückerworben. Jetzt macht er es wie Taylor Swift und nimmt sie einfach noch einmal auf.

In Ausgabe 009/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 008/2025

FRISCH GEPRESST
Ob Remaster oder Neuproduktion, klassisch schwarz oder bunt: Vinyl-Experte Lothar Brandt hat die interessantesten neuen Schallplatten herausgesucht.

„Keine Anlage ohne Equipment für den Strom“
Thomas Krüger hat Musik studiert, Musik gemacht, Instrumentenbau gelernt – und sich viel über „miserable HiFi-Studios“ geärgert. Er möchte darum in Karben bei Frankfurt „Das andere HiFi-Studio“ sein.

In Ausgabe 008/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 007/2025

Kraftstrotzend wie ein Wikinger
In der norwegischen Hafenstadt Arendal hat ein neues und beeindruckendes Flaggschiff angelegt. Voll beladen mit innovativen Membranmaterialien und hochwertigen Bauteilen bläst es zur Attacke, um die HiFi-Welt im Sturm zu erobern.

Roon rundum: Revolution im Streaming
Roon vom US-amerikanischen Unternehmen Roon Labs ist eine Musikverwaltungs- und Streaming-Software, die speziell für Musikenthusiast:innen entwickelt wurde. Roon erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch wie funktioniert es? Wir bringen Licht in das System.

In Ausgabe 007/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Audio + Stereoplay

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Audio + Stereoplay

Mehr anzeigen

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Weniger anzeigen

Audio + Stereoplay Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
011/2025
Aktuelle Ausgabe

Britische Strömung
Klein, elegant und vollgepackt mit High-End-Technik: Der neue Linn Majik DSM zeigt, dass wahre Größe nicht in Watt und Gehäusebreite steckt. Ein Alleskönner für Streaming, Vinyl und HiRes, der Wohnzimmer neu definiert.

TA-Justage
Der korrekte Einbau eines Tonabnehmers ist weder Hexenwerk noch eine nervenzerfetzende Drei-Tages-Aktion. Also lassen Sie sich nicht davon abschrecken, die Sache in die eigenen, vorsichtigen Hände zu nehmen!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

Selbst ist der Mann
Neues Label, neues Management, neuer Biss – auf seinem 17. Studioalbum präsentiert sich der Kanadier Bryan Adams anders und doch vertraut.

Im Rausch der Musik
Die Prophecy9, das Flaggschiff der brandneuen Lautsprecherserie von PMC, entführt auf eine mitreißende Entdeckungsreise durch die eigene Musiksammlung. Dabei erschließen sich zuvor kaum wahrgenommene Details und Klangtexturen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Kristallklar und rasend schnell
Radiant Acoustics verspricht nicht nur High-End-Klang zum erschwinglichen Preis, sondern tituliert sich selbst obendrein als „Game-Changer“ in der Audiobranche. Ganz schön selbstbewusst für einen Newcomer – zu Recht?

„Vom Fluch befreit“
Altmeister John Fogerty (80) hat die Rechte an seinen legendären CCR-Songs zurückerworben. Jetzt macht er es wie Taylor Swift und nimmt sie einfach noch einmal auf.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

FRISCH GEPRESST
Ob Remaster oder Neuproduktion, klassisch schwarz oder bunt: Vinyl-Experte Lothar Brandt hat die interessantesten neuen Schallplatten herausgesucht.

„Keine Anlage ohne Equipment für den Strom“
Thomas Krüger hat Musik studiert, Musik gemacht, Instrumentenbau gelernt – und sich viel über „miserable HiFi-Studios“ geärgert. Er möchte darum in Karben bei Frankfurt „Das andere HiFi-Studio“ sein.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Kraftstrotzend wie ein Wikinger
In der norwegischen Hafenstadt Arendal hat ein neues und beeindruckendes Flaggschiff angelegt. Voll beladen mit innovativen Membranmaterialien und hochwertigen Bauteilen bläst es zur Attacke, um die HiFi-Welt im Sturm zu erobern.

Roon rundum: Revolution im Streaming
Roon vom US-amerikanischen Unternehmen Roon Labs ist eine Musikverwaltungs- und Streaming-Software, die speziell für Musikenthusiast:innen entwickelt wurde. Roon erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch wie funktioniert es? Wir bringen Licht in das System.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv

Ich finde diese (Fach-) Zeitschrift gut gelungen und sehr informativ - wenn man "Hifi-Enthusiast" und/oder "High-Ender" ist. Besonders interessant finde ich die Vergleichstest wo mitunter minimalste Unterschiede herausgearbeitet werden. Etwas störend finde ich die doch sehr zahlreichen Anzeigen und Werbeeinschaltugen. Diese sind aber wahrscheinlich notwendig um "AUDIO" zu diesem Verkaufspreis überhaupt anbieten zu können.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

  • Schweizer ohne Kompromisse
    Wer sich den Wohnraum mit einem Menschen teilt, muss Kompromisse eingehen. Der eine möchte, dass die Lautsprecher gut aussehen, für den anderen sollen sie toll klingen. Piega will mit der Premium 301 Gen2 beide glücklich machen.
  • Die Magie der Musik
    Die Mito Audio Vector ist mehr als eine auffällig geformte Kompaktbox. Sie ist eine wahre Herzensangelegenheit, in der sich der echte Enthusiamus ihres Schöpfers widerspiegelt.
  • Geschmeidige Hochglanzakustik
    „Black is beautiful“ – selten war diese vielzitierte Redewendung so zutreffend wie für den Yamaha NS-800A. Kann der makellose Kompaktlautsprecher die hohen Ansprüche auch akustisch erfüllen, die sein edles Gewand unweigerlich weckt?
  • Britische Strömung
    Klein, elegant und vollgepackt mit High-End-Technik: Der neue Linn Majik DSM zeigt, dass wahre Größe nicht in Watt und Gehäusebreite steckt. Ein Alleskönner für Streaming, Vinyl und HiRes, der Wohnzimmer neu definiert.
  • Klassischer Hingucker
    Polen etabliert sich als ernsthafter Player im Wohlklang-Geschäft. Traditionshersteller Unitra stellt sich selbstbewusst neu auf. Mit dem direktgetriebenen Plattenspieler GSH-801 Edmund belebt er klassisches Look-and-Feel.
  • Kleiner Vinyl-Held ganz groß
    Technics bringt mit dem SL-40CBT erstmals einen Plattenspieler mit Direktantrieb für unter 1000 Euro. Bluetooth und Phono-Preamp sind gleich mit an Bord. Im Test überraschte er uns nicht nur im Design, sondern auch klanglich.
  • TA-Justage
    Der korrekte Einbau eines Tonabnehmers ist weder Hexenwerk noch eine nervenzerfetzende Drei-Tages-Aktion. Also lassen Sie sich nicht davon abschrecken, die Sache in die eigenen, vorsichtigen Hände zu nehmen!
  • Exquisit mit Sahnehäubchen
    Keces baut seinen Ruf als Preis-Leistungs-Champion aus. Der Vorverstärker S4 wartet nicht nur mit reichlich Raffinessen auf, sondern auch mit einem Eingang für die optoelektronischen Top-Tonabnehmer von DS Audio.
  • Touchscreen max: das Original
    Vor fünf Jahren stellte HiFi Rose aus Korea den ersten Streamer mit großflächigem Touchdisplay vor. Nun markiert der RS151 einen vorläufigen Höhepunkt: ein sehr edler Streaming-Vorverstärker, der maximale Ansprüche erfüllen soll.
  • FRISCH GEPRESST
    Ob Remaster oder Neuproduktion, klassisch schwarz oder bunt: Vinyl-Experte Lothar Brandt hat die interessantesten neuen Schallplatten herausgesucht.
Newsletter
Kontakt