Wer sich in der Hamburger Verlagswelt umschaut, der kommt an dem hanseatischen Familienunternehmen Bauer nicht vorbei. Im 19. Jahrhundert von Johann Andreas Ludolph Bauer als Druckerei gegründet, werden mehr als 600 Zeitschriften heute weltweit unter dem Namen „Bauer Media Group“ veröffentlicht.
Es begann mit Visitenkarten
Als der Lithograph Johann A.L. Bauer 1875 damals die Druckerei aus der Taufe hob, war vom Zeitungsverkauf noch keine Rede. Stattdessen sollten Visitenkarten gedruckt werden. Doch schon nach der Jahrhundertwende stieg das familiengeführte Unternehmen ins Papiergeschäft mit ein und veröffentlichte als erstes Blatt den kostenlosen Anzeiger „Rothenburgsorther Zeitung“. Schnell wurden aus 20 Mitarbeitern mehrere Hundert. Denn als Heinz Heinrich Bauer in den 1960er Jahren mit ins Unternehmen einstieg, erweiterte dieser das Portfolio um Mode- und Frauenzeitschriften. Dazu gesellte sich ab 1962 das Segment aus TV-Zeitschriften. Berühmtester Bauer Vertreter war das Magazin TV Hören und Sehen. Schon Ende der 1960er Jahren gehörte die Bauer Gruppe zum größten deutschen Zeitschriftenverlag.
Die Bauer Media Group im Wandel und Wachstum
Stets von einem Familienmitglied geführt, hat sich der Bauer Verlag immer weiterentwickelt. Denn auch im Ausland konnte sich die Bauer Group positionieren und ist etwa in den europäischen Ländern wie Spanien und Großbritannien vertreten. Daneben kaufte Bauer den australischen Pressekonzern Australian Consolidated Press, kurz ACP, sowie die SBS Discovery Radio, ein skandinavischer Hörfunkanbieter. Insgesamt publiziert die Bauer Media Group 600 Zeitschriften in 16 Ländern, davon 60 alleine in Deutschland. Mit ihren Zeitschriften erreicht die Bauer Media Group mehrere Millionen Leser. Damit gehört es zu einem der größten Medienhäuser weltweit.
Rund einhundertmal ist die BMG (Bauer Media Group) im Radio- und TV- Bereich vertreten.
Zwischen 2000 und 2009 wurde der Verlagsgruppe die Goldene Feder verliehen, ein Medienpreis, der verliehen wird, wenn man sich in der Branche dauerhaft etablieren konnte.
Bei Presseplus die beliebtesten Bauer Zeitschriften kaufen
Auch, wenn das Vergnügen nur kurz währte, sollte man nicht unerwähnt lassen, dass der damalige Bauer Verlag es 1971 geschafft hat, sich die deutschsprachigen Rechte am Playboy zu sichern. Eines von mehreren Meilensteinen in der Verlagsgeschichte. Anderes Segment aber nicht minder bekannt ist der Kicker, jene beliebte Fußballzeitschrift, die noch bis heute gern gelesen wird. Im Teeniebereich ist wohl die BRAVO der bekannteste Vertreter. Dazu zählen auch die BRAVO Girl und die BRAVO Sport, die beide von Bauer verlegt werden.
Im Jahr 2012 gelang der Bauer Group ein Coup, denn sie sicherten sich von der Marquard Media die deutschen Magazine der Cosmopolitan, der Joy und Shape. Alle drei Frauenzeitschriften gibt es bei presseplus.de im Abo zu kaufen oder auch als Geschenkabo.
Besonders für Frauen interessant sind auch die Peoplemagazine, die von Bauer herausgegeben werden und die bei presseplus.de erhältlich sind. Dazu zählen die inTouch, die Neue Post, die Laura und Tina.
Ein jüngeres Mitglied in der Bauer Familie ist die Happinez, ein esoterisch angehauchtes Magazin, das wie die FLOW das heutige Lebensgefühl vermitteln möchte. Besonders bei jungen Frauen ist das Blatt sehr beliebt. Für alle, die gerne kochen sind die Lecker und die kochen&genießen Magazine interessant. Von der Tina gibt es auch noch die Version Koch & Backideen.
Der Titel Wohnidee kann nicht nur Frauen sondern auch Männern hilfreichen Input für die Gestaltung und Wohnung und Haus bzw,. Garten geben. Eher für Männer interessant sind die Auto Magazine Auto Zeitung und Auto Zeitung Classic Cars oder auch Selbst ist der Mann – ein Magazin, mit DIY-Anleitung für das Eigenheim oder den Garten.
Genderunabhängig sind die TV Zeitschriften aus dem Bauer Segment. Die TV Movie, die Fernsehwoche, TV14 sowie TV Hören + Sehen gehören seit Jahren zum festen Bestandteil bei Bauer und auch bei presseplus.de.
Weitere Geschäftsbereich
Wer rastet, der rostet – ein alter Hut unter gängigen Sprichwörtern. Bei der Bauer Media Group bzw. deren Denkern und Lenkern könnte es nicht treffender sein, denn das Familienunternehmen wird nicht müde, das Business immer weiter auszubauen. Dazu gehören mittlerweile auch Anteile an Radio Hamburg sowie etwas mehr als 30 Prozent am Privatfernsehsender RTL II. 2014 erwirtschafteten die insgesamt 11.000 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,26 Milliarden Euro. Ein Verlag, der in alle Richtungen seine Fühler ausgestreckt hat und den deutschen Printmarkt mit vielen Titeln bereichert.