Einflussreich, vielfältig und geschichtsträchtig – das sind treffende Beschreibungen für Hubert Burda Media oder auch, einen international agierenden deutschen Medienkonzern mit Sitz in Offenburg, Baden-Württemberg. Die Wurzeln dieses Unternehmens reichen bis ins Jahr 1903 zurück, als Franz Burda I. eine Druckerei in Philippsburg gründete. Von bescheidenen Anfängen bis hin zu einer marktführenden Position hat die Geschichte von Hubert Burda Media eine faszinierende Entwicklung durchlebt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die bewegte Vergangenheit und die herausragenden Erfolge dieses Medienhauses, das nicht nur Deutschlands größtes Medienunternehmen ist, sondern auch international große Anerkennung genießt.
Überblick über die Geschichte von Hubert Burda Media
Die Wurzeln von Hubert Burda Media reichen bis ins Jahr 1873 zurück, als Franz Burda I. in Offenburg geboren wurde. Mit nur 14 Jahren begann er eine Druckerlehre und legte den Grundstein für seine spätere Druckerei in Philippsburg. Nach einigen Höhen und Tiefen eröffnete er schließlich 1908 seine erste Druckerei in Offenburg und legte den Grundstein für das Familienunternehmen.
Franz Burda II., der Sohn von Franz Burda I., übernahm nach seinem Studium die Geschicke des Unternehmens. Im Jahr 1927 veröffentlichte er erstmals die Rundfunkzeitschrift „Sürag“, die sich als innovatives Format für die aufkommende Radiobranche erwies. Die Zeitschrift florierte und erreichte bald eine Auflage von 100.000 Exemplaren.
Die 1930er Jahre brachten bedeutende Veränderungen für das Unternehmen. Franz Burda II. investierte in eine moderne Druckerei und führte die Tiefdrucktechnologie ein. Die Entdeckung einer Rotations-Tiefdruckmaschine in Berlin prägte seine Vision für die Zukunft des Unternehmens. Unter seiner Leitung expandierte die Druckerei, und er wurde Mitglied der NSDAP. Die Übernahme der Druckerei Gebrüder Bauer in Mannheim im Jahr 1938 festigte die Position des Unternehmens in der Branche.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kämpfte das Unternehmen mit den Herausforderungen der Nachkriegszeit. Dennoch gelang es, sich durch Innovationen und Übernahmen einen Namen zu machen. Franz Burda III., der Enkel des Gründers, übernahm 1969 die Geschäftsführung und trieb die Expansion in den Medienmarkt voran.
Der Übergang in das digitale Zeitalter brachte neue Herausforderungen und Chancen. Unter der Leitung von Hubert Burda, dem Sohn von Franz Burda III., setzte das Unternehmen auf digitale Innovationen und erweiterte sein Portfolio um Online-Medien und Plattformen. Heute zählt Hubert Burda Media zu den führenden Medienkonzernen Deutschlands und ist international für seine vielfältigen Publikationen und digitalen Angebote bekannt.
Die Geschichte von Hubert Burda Media ist geprägt von unternehmerischem Geist, Innovation und dem Streben nach Exzellenz. Von bescheidenen Anfängen bis zur globalen Präsenz hat das Unternehmen eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht, die bis heute anhält.
Die Wichtigsten Zahlen von Hubert Burda Media
- 2,921 Mrd. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2022 (-0,8 Prozent)
- Digitale Transformation der Consumer-Media-Aktivitäten beschleunigt
- Umsatzwachstum im Geschäftsbereich B2B Media und Services (+8,3 Prozent)
- Erweiterung des internationalen Beteiligungsportfolios
- Mitarbeiter:innen – 10.500 (Ende 2022)
Stand 2023, Quelle: Burda Media Website.
Die beeindruckende Liste der Medienprodukte von Hubert Burda Media spiegelt die breite Präsenz des Unternehmens wider. Mit über 500 Produkten in Deutschland und 18 weiteren Ländern sowie einer Vielzahl von Beteiligungen an verschiedenen Medienbereichen zählt Hubert Burda Media zweifellos zu den bedeutendsten Medienunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 10.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.
Mit einem stabilen Geschäftsjahr 2022 konnte Hubert Burda Media erneut seine Position als international agierender Medienkonzern festigen. Der Umsatz belief sich auf 2,921 Milliarden Euro, was einem leichten Rückgang von 0,8 Prozent entspricht. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die beschleunigte digitale Transformation der Consumer-Media-Aktivitäten vorangetrieben. Hingegen verzeichnete der Geschäftsbereich B2B Media und Services ein beeindruckendes Wachstum von 8,3 Prozent.
Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung wurde Hubert Burda Media zu Beginn des Geschäftsjahres in drei operative Unternehmensbereiche aufgeteilt: Consumer Media, B2B Media und Services sowie Commerce. Diese Umstrukturierung spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, Produkte und Dienstleistungen mit maximalem Mehrwert für die Menschen zu entwickeln.
Produkte und Projekte der Hubert Burda Media
BurdaVerlag
Ein zentraler Bestandteil von Hubert Burda Media ist der traditionsreiche Burda Verlag, der mit seinen vielfältigen Zeitschriften ein breites Themenspektrum abdeckt. Eine Übersicht über das beeindruckende Magazin-Portfolio finden Sie in unserem Beitrag „Burda Verlag Zeitschriften – Ein Überblick über das vielseitige Magazin-Portfolio„.
BurdaBroadcast
BurdaBroadcast ist verantwortlich für die Verwaltung der Rundfunkbeteiligungen von Hubert Burda Media. Das Unternehmen hält Anteile an renommierten Radiosendern wie Antenne Bayern, Hitradio FFH, Radio Arabella, BB Radio und Ostseewelle und nimmt dadurch eine bedeutende Position in der deutschen Radiolandschaft ein.
BurdaCommerce
Als Experte im Bereich E-Commerce bündelt das Unternehmen unter dem Dach von BurdaCommerce einige seiner Beteiligungen im Online-Handel. Dies umfasst die Cyberport SE, einschließlich ihrer Tochtergesellschaften Cyberport Services GmbH, CP Retail GmbH und Cyberport IT-Services GmbH, den Technik-Händler Computeruniverse sowie den Technologie-Dienstleister Cybersolutions. Darüber hinaus gehört auch der Premium-Wein-Onlinehändler Silkes Weinkeller zum Portfolio von BurdaCommerce.
BurdaDirect
Die BurdaDirect, ein Tochterunternehmen von Hubert Burda Media, ist seit über 50 Jahren als Full-Service-Anbieter in der Medienbranche tätig und spezialisiert auf den Konsumentendialog, Konsumentendaten und CRM-Prozesse. Mit einem Team von über 350 Mitarbeitern entwickelt das Unternehmen leistungsorientierte Kampagnen für Partner und erreicht dabei beinahe drei Millionen Endkunden.
BurdaDruck
Die BurdaDruck-Gruppe zählt zu den führenden Druckunternehmen in Europa und betreibt zwei Produktionsstandorte in Offenburg sowie Niederlassungen in Nürnberg und dem französischen Vieux-Thann. Ihr umfangreiches Leistungsportfolio umfasst die Herstellung erstklassiger Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Werbedrucke und alle damit verbundenen Dienstleistungen.
BurdaForward
BurdaForward, angetrieben von renommierten Publishing-Marken und innovativer Technologie, verfolgt aktiv journalistische Neuerungen. Das Unternehmen, zu dem Marken wie Focus Online, Chip, TV Spielfilm, Bunte.de, Finanzen100, NetMoms, The Weather Channel, EFahrer.com, Fit for Fun, Cinema.de und Cardscout gehören, erreicht jeden Monat mehr als 41 Millionen Menschen. Das entspricht beinahe 70 Prozent aller Internetnutzer in Deutschland, wie aus den AGOF Digital Facts von November 2020 hervorgeht.
BurdaInternational
BurdaInternational ist der Dreh- und Angelpunkt für die globalen Unternehmungen von Hubert Burda Media. In insgesamt 11 Ländern aktiv, beschäftigt das Unternehmen stolze 2.400 Mitarbeiter und verfügt über 250 Medienmarken. Unter diesen internationalen Marken finden sich Immediate Media, Burda Create!, Publishing Europe und BurdaLuxury.
BurdaPrincipal Investments
BurdaPrincipal Investments fördert aufstrebende digitale Unternehmen im Technologie- und Medienbereich mit langfristiger finanzieller Unterstützung. Seit 1998 hat Hubert Burda Media eine beeindruckende Erfolgsgeschichte mit Investitionen in Internetunternehmen aufgebaut.
BurdaServices
BurdaServices ist der interne Dienstleister für die international agierenden Gesellschaften von Hubert Burda Media. Als zuverlässiger Partner bündeln wir die betrieblichen Aktivitäten unserer Kunden in den Bereichen Buchhaltung, Controlling, HR-Services und Immobilienmanagement.
BurdaSolutions
BurdaSolutions ist der hauseigene IT-Dienstleister des international operierenden Medienkonzerns Hubert Burda Media. Wir bieten umfassende IT-Services, die unsere Kunden in den Bereichen Medienmarken National und International, Druck und Digitalmarken von Hubert Burda Media bei der Erstellung, Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte unterstützen.
BCN Brand Community Network
BCN Brand Community Network ist ein Agentur- und Markennetzwerk, das einen Zugang zu über 3.000 Kunden, sämtlichen Agenturen und etwa 250 Medienmarken bietet. Als Experte für Multi-Channel-Vermarktung schafft BCN Verbindungen zwischen den Marken von Unternehmen und den Themenwelten von Burda sowie anderen Partnern, darunter die Klambt Mediengruppe. BCN hat sich auf umfassende, contentbasierte 360-Grad-Lösungen spezialisiert und agiert in den Bereichen Digital, Print, Crossmedia und Live-Veranstaltungen.
Burda Create!
Burda Create! konzentriert sich auf die internationalen Crafting-Aktivitäten von Burda, einem Bereich, der seit der Zeit von Aenne Burda von besonderer Bedeutung für Hubert Burda Media ist. Das Ziel dieser Einheit besteht darin, die europäische Marktführerschaft im Handarbeitssektor weiter auszubauen, und das auf verschiedenen Medien- und Plattformen.
C3 Creative Code and Content
C3 Creative Code and Content, unter dem Motto „Creating what matters“, spielt eine entscheidende Rolle dabei, Marken und Unternehmen in das Leben ihrer Kunden zu integrieren. Mit einem Team von über 600 Mitarbeitern entwickelt und realisiert die Agentur Content-Marketing-Lösungen, die nachweislich Wirkung zeigen. Als führende Content-Marketing-Agentur in Europa ist C3 in Städten wie Berlin, München, London, Hamburg, Stuttgart, Zagreb, Prag und Ljubljana vertreten und verfügt über ein internationales Partnernetzwerk.
HolidayCheck Group AG
Immer mehr Deutsche buchen ihren Urlaub online, und dieser Trend steigt kontinuierlich an. Das Digitalunternehmen hat sich auf Transaktionsgeschäftsmodelle für Urlauber spezialisiert und ermöglicht es ihnen, ihre Reisen effizienter zu planen und zu buchen.
New Work SE (XING)
Die New Work SE setzt sich mit ihren Marken, Services und Produkten für eine erfüllendere Arbeitswelt ein und führt damit die fast 16 Jahre lange Erfolgsgeschichte des Unternehmens fort. Ursprünglich gegründet als professionelles Netzwerk unter dem Namen openBC von Lars Hinrichs, wurde es 2006 in XING umbenannt und im Jahr 2019 schließlich zur New Work SE. Diese Umbenennung spiegelt das Engagement des Unternehmens für eine verbesserte Arbeitswelt wider und dient als sichtbare Verbindung für alle Geschäftsaktivitäten.